Wohnen mit Kindern: Wieviel Platz bleibt euch?

vom 05.01.2013, 20:18 Uhr

Ich habe einen Sohn, der inzwischen vier Jahre alt ist. Gerade jetzt nach Weihnachten und seinem Geburtstag hat sich sein Spielzeugkontingent deutlich erhöht und irgendwie quillt wieder einmal alles mit Spielsachen über, auch wenn ich das nicht so toll finde und ich versuche durch regelmäßiges Ausmisten da ein wenig Ordnung ins Chaos zu bringen.

Dennoch muss ich sagen, dass mein Sohn sehr viel Raum einnimmt. Ich meine das nun nicht einmal unbedingt negativ. Er wohnt ja auch mit mir in dieser Wohnung und ich würde es nicht richtig finden, wenn sich seine Spielsachen nur im Kinderzimmer befinden würden. Er hat natürlich ein eigenes Kinderzimmer, das ausschließlich mit seinen Sachen bestückt ist. Aber auch im Wohnzimmer hat er von Anfang an eine Spielecke, wo eben ganz am Anfang seine Wiege und seine Babyhängematte waren, dann eben eine Schaukel, eine Krabbelecke und nun eben eine reine Spielecke mit Kinderspieltisch, inzwischen auch einem Tipi-Zelt und so weiter.

Da er sich im Wohnzimmer ja auch wohl fühlen soll, ist das für mich auch durchaus in Ordnung. Wenn man sich die Wohnung aber ansieht, wird irgendwie immer mehr "in Beschlag" genommen. Eigentlich gibt es nur noch wenige Ecken und Bereiche, die nicht auf ein Kind hin deuten. Das ist nicht nur im Wohnzimmer so, sondern eben eigentlich in jedem Raum.

Wie sieht das bei euch aus? Ich kenne durchaus auch Wohnungen wo sich die Spielsachen der Kinder ausschließlich im Kinderzimmer befinden? Ist das bei euch auch so? Wo überall breiten sich die Spielsachen eurer Kinder in der Wohnung aus? Habt ihr im Wohnzimmer einen eigenen "Kinderbereich"? Dann gibt es in der Küche eben auch noch eine große Wand mit seinen Zeichnungen, Bastelsachen und Co, wobei diese Sachen eigentlich in der ganzen Wohnung zu finden sind. Die Badewanne ist umzingelt von Kinderspielsachen und so weiter und so fort. Wie ist das bei euch? Wenn ich da an meine Kindheit zurück erinnere, hatten wir eigentlich fast alles nur im Kinderzimmer, obwohl wir sogar drei Kinder waren.

Benutzeravatar

» tournesol » Beiträge: 7760 » Talkpoints: 69,99 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Ich habe zwei Kinder. Meine Tochter ist vier Jahre alt und mein Sohn zwei Jahre alt und ich kann sagen, dass das Spielzeug meiner Kinder, seitdem wir Weihnachten hatten, auch überall hinaus quillt im Endeffekt und alles ziemlich voll gestellt ist in den Kinderzimmern. Obwohl ich vor Weihnachten schon das Spielzeug aussortiert habe und das weggeschmissen habe, was kaputt war und das verschenkt habe, womit nicht mehr gespielt wird und zu schade für den Müll war, sodass eigentlich hätte genug Platz sein müssen, für das neue Spielzeug, aber der Weihnachtsmann (die Verwandten, Freunde und Bekannte) meinten es mal wieder zu gut und haben es leicht übertrieben.

Meine Kinder ihre Spielsachen findet man abends, wenn sie im Bett liegen und schlafen, in ihren Kinderzimmern. Ansonsten findet man den ganzen lieben langen Tag das ganze Spielzeug in der Wohnung verteilt. In der Wohnstube spielen die Kinder, auf dem Flur kann man fündig werden, in der Küche findet man meist die kleinen Autos von meinem Sohn, da er da gerne spielt, wenn wir kochen und selbst im Badezimmer kann man Spielzeug finden.

Wir haben jetzt nicht direkt irgendwelche Spielecken im Wohnzimmer oder auf dem Flur für die Kinder eingerichtet. Das war früher einmal so, als sie noch ganz klein waren. Nun spielen die Kinder mit ihren Spielsachen dort, wo sie es gerne möchten und ich persönlich finde dies auch nicht schlimm, da die Kinderzimmer nun mal nicht so groß sind, sodass sie so viel Platz hätten, um mit dem ganzen Spielzeug zu spielen.

Ich finde, dass es wichtig ist, das man sieht, das man ein Kind oder mehrere Kinder hat. Wenn ich in eine Wohnung rein kommen würde, wo ich wüsste, dass die Besitzer der Wohnung Kinder haben und ich würde nirgends, außer im Kinderzimmer Spielzeug finden, dann würde ich mir schon Gedanken machen. Entweder spielen die Kinder nicht so gerne mit ihrem Spielzeug oder sie dürfen nur im Kinderzimmer spielen und werden, so sehe ich es zumindest, abgeschoben mit ihrem Spielzeug oder es wurde gerade aufgeräumt, weil Besuch kommt, obwohl es eigentlich nicht möglich ist, wenn die Kinder herumflitzen, das komplette Spielzeug in die Kinderzimmer zu räumen. Auf jeden Fall sind das so meine Erfahrungen.

Ich habe die Kinderzeichnungen und Bastelsachen eigentlich überall aufgehängt, nicht nur in der Küche am Kühlschrank oder an den Schränken, sondern auch an den Wänden im Flur oder im Wohnzimmer in meiner Glasvitrine. Überall kann man etwas finden. Und unsere Badewanne ist auch umzingelt von diversen Kinderspielsachen und auf der Fensterbank sitzt eine Baby Born von meiner Tochter, die sie gerne mit in die Badewanne nimmt.

Wenn ich an meine Kindheit zurückdenke, dann war es genauso, wie es jetzt bei meinen Kindern ist. Ich durfte auch in der ganzen Wohnung spielen mit meinem Bruder zusammen und überall hat man etwas von uns gefunden.

» kai0409 » Beiträge: 3345 » Talkpoints: 72,64 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Bei uns war auch das meisten in den Kinderzimmern. Selten gab es mal ein Mal- oder Bastelarbeit in Küche, Esszimmer oder Wohnzimmer. Als Kleinkind hatte ich vielleicht eine Quietscheente, die auch im Bad ihren Platz hatte, was durchaus in Ordnung ist.

Es spricht ja nichts dagegen, wenn auch in den anderen Räumen etwas auf Kinder hindeutet, zum Beispiel Toilettensitzerhöhungen, Kinder-Besteck, entsprechende Stühle oder ähnliches. Aber Spielsachen müssen meiner Meinung nach nicht überall verteilt werden. Diesbezüglich bin ich schon dafür, dass alles einen festen Platz hat und Kinder auch von klein auf lernen, die Sachen regelmäßig, bzw. nach Benutzung wieder dort hin zu räumen.

Wenn es eine Spielecke im Wohnzimmer gibt, sollte auch diese eine gewisse Ordnung haben, die regelmäßig wieder hergestellt wird. Und Dinge, die außerhalb der Spielecke benutzt werden, wieder dorthin geräumt werden. Ich denke, dass es Kindern sehr hilft, wenn sie dies möglichst früh auch selbst machen.

Benutzeravatar

» Trisa » Beiträge: 3317 » Talkpoints: 36,86 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Um die Ordnung geht es mir nur sekundär. Dass Spielsachen in der ganzen Wohnung verteilt sind, während die Kinder spielen ist mehr oder weniger klar. Bei uns wird auch vor allem vor dem Schlafen gehen zusammen geräumt, aber eben selbst im zusammengeräumten Zustand, sind die Sachen von meinem Sohn eben mehr oder weniger überall vertreten. Wobei ich dazu sagen muss, dass da mein Sohn genau gar nichts dafür kann. Es war ja immerhin ich, die ihm da den Raum gegeben hat.

So hat er eben eine "Spielecke" im Wohnzimmer, wo eben auch eine Kuschelecke ist und diverse Boxen mit Spielsachen wie der Duplo Eisenbahn, eine Kiste mit Lego, eine Kiste mit Krimskrams, eben einen Kindertisch und so weiter. Dann gibt es auch noch einen kleinen Kasten, der mehr oder weniger auch ihm "gehört", wo eben einige seiner Bücher drinnen sind, dann gibt es in der Küche ein Regal im unteren Bereich, wo er seine Autos platzieren kann, dann gibt es auch noch ein weiteres Regal, wo er Gesellschaftsspiele und so weiter hat, dann hängt über der Kuschelecke im Wohnzimmer eben auch eine Schaukel.

Benutzeravatar

» tournesol » Beiträge: 7760 » Talkpoints: 69,99 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Mein Sohn hat auch massig Spielzeug - gerade nach Weihnachten platzt das Kinderzimmer echt aus allen Nähten und wir haben jetzt auch noch einen zusätzlichen Schrank angeschafft, damit wir das Chaos wenigstens halbwegs in den Griff bekommen. Die meisten Spielsachen befinden sich allerdings auch weiterhin im Kinderzimmer und wir haben unserem Sohn auch klar gemacht, dass er eben überwiegend in seinem Kinderzimmer spielen soll. Natürlich lässt es sich nicht immer vermeiden, dass überall Spielzeug herumliegt und wir spielen auch öfter am Wohnzimmertisch unsere Gesellschaftsspiele, weil dort einfach mehr Platz ist, aber mein Kleiner soll schon verstehen, dass sein Kinderzimmer eben sein Reich ist und er auch überwiegend dort spielen soll. Mittlerweile klappt das auch richtig gut, muss ich sagen.

Als er noch kleiner war, konnte er natürlich noch nicht so wirklich selbständig in seinem Zimmer spielen. Dafür habe ich natürlich auch Verständnis und so hatte er eben im Zimmer eine kleine Ecke, in der eine Decke ausgebreitet war. Dort hatte er dann auch einiges an Spielsachen liegen und die waren eben auch permanent dort und wurden abends nicht weggeräumt. Allerdings haben wir diese Ecke dann einfach ins Kinderzimmer verlegt, als er ca. zweieinhalb Jahre alt war. Natürlich schleppt er auch heute noch Sachen ins Wohnzimmer und spielt dort damit, aber wenn er fertig ist, muss er wieder alles in sein Zimmer räumen. Eine eigene Ecke gibt es nicht mehr. Allerdings stehen im Wohnzimmer auch noch einige Kinderbücher im Regal, weil es eben auch sehr oft vorkommt, dass wir uns zusammen auf die Couch kuscheln und ich dann ein Buch vorlese, aber das ist dann auch eher die Ausnahme. Er kann ja mit den Sachen im Wohnzimmer oder der Küche spielen, aber es muss dann eben alles wieder weggeräumt werden!

Benutzeravatar

» MeL.G » Beiträge: 4918 » Talkpoints: 16,81 » Auszeichnung für 4000 Beiträge


Also unser Haus gleicht eigentlich auch einem gesamten Kinderzimmer. Es gibt eigentlich keinen Raum der nicht auf ein Kind hindeutet und ich finde das auch in Ordnung so. Unsere Tochter hat eigentlich in jedem Raum Spielzeug oder eine Spielecke. In der Küche ist noch am wenigsten, aber selbst hier steht ihre kleine Spielküche mit der sie dann immer mit mir gemeinsam kocht. In ihrem Zimmer ist natürlich am meisten, aber das quillt auch schon über.

Einzig in unserem Schlafzimmer räume ich ihr Zeug immer wieder aus, auch wenn es dann nach und nach wieder kommt, aber hier möchte ich doch ein kleines Stück Haus für uns haben. Was sich jetzt mit dem Baby aber sowieso wieder ändern wird weil sie ja dann hier schlafen wird. Aber ich finde das ganz ok so, solange es nicht überhand nimmt. Ich räume dann halt zwischendurch mal wieder alles so halbwegs alles in ihr Zimmer und dann dauert es halt so einen oder zwei Tage bis das Haus wieder überschwemmt ist.

Benutzeravatar

» torka » Beiträge: 4376 » Talkpoints: 7,91 » Auszeichnung für 4000 Beiträge


Wenn mein Sohn zu viel Spielzeug hat, schaue ich, was ich aussortieren kann, zum Beispiel Spielzeug, wo er rausgewachsen ist, oder womit er nicht mehr nicht spielt. Ein überschwemmtes Kinderzimmer und zu viel Spielzeug überfordert Kinder, sagte mir eine Erzieherin. Nachdem ich einiges aussortiert hatte und mein Sohn nach Weihnachten wieder mehr altersgerechtes Spielzeug hatte, konnte er auch viel besser und eigenständiger spielen.

Bei uns liegt auch überall Spielzeug. Momentan bin ich erst soweit, dass er jeden Abend sein Kinderzimmer aufräumen muss. Die Sachen in anderen Zimmern räumt er aber auch weg, wenn ich ihn darauf aufmerksam mache. Er ist zweieinhalb.

Nun achte ich regelmäßig darauf, dass ich die Wohnung aussortiere. In der Küche habe ich eine Malecke für meinen Sohn eingerichtet und es stört mich auch nicht, wenn zum Beispiel ein Schleich-Tier auf dem Küchentisch steht. Mein Sohn wohnt hier ja genauso wie ich, er muss halt nur helfen, aufzuräumen.

» Judika » Beiträge: 54 » Talkpoints: 22,12 »



Unsere Kinder spielen sehr gerne im Wohnzimmer. Sie haben sich da auch "ausgebreitet". Prinzipiell habe ich da gar nichts dagegen. Ich achte nur darauf, dass das Spielzeug unseren Schreibtisch nicht in Beschlag nimmt. Auch soll der Esstisch zum Essen genutzt werden können. In der Küche gibt es meist kein Spielzeug. Da spielen sie auch nicht so gern und dazu ist die Küche auch nicht gedacht.

Ich habe nichts dagegen, wenn im Wohnzimmer Spielzeug der Kinder vorhanden ist. Schließlich handelt es sich ja um unser gemeinsames Wohnzimmer. Unsere Kinder suchen sowieso immer die Nähe zu uns und spielen am liebsten im Wohnzimmer, was der Mittelpunkt unserer Familie ist. Ich selbst halte mich auch gerne da auf, wo meine Kinder sind. So habe ich sie im Blick und ich spiele auch hier und da gerne mal mit. Sie spielen auch ab und zu in ihren Kinderzimmern, aber am liebsten doch im Wohnzimmer. Mir gefällt das so wie es ist sehr gut. Ich kann mit meinen Kindern zwischendurch reden, die zeigen mir was oder erzählen mir was und wenn es mal Streit gibt, kann ich den Streit gut schlichten, weil ich genau weiß, was passiert ist und wer was getan und gesagt hat. Das hat viele Vorteile.

» floraikal » Beiträge: 1127 » Talkpoints: 2,05 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Ich berichte mal als Sohn. Ich wohne mit meiner Mutter und meinem Vater sowie meinen zwei Brüdern (14 und 8) in einer 3 Zimmer Wohnung. Ich teile mir mein Zimmer mit beiden Brüdern. Die Wohnung an sich ist nicht groß, und das merkt man. Mein Zimmer bietet kaum Platz, wegen den Betten, dem Schrank sowie Fernseher und Computer Bereich bleiben nicht mal 4 Quadratmeter platz zum freien stehen und gehen.

Dementsprechend leidet auch die Privatsphäre und die Ruhe und so "zieht man um" ins Wohnzimmer oder auch manchmal in der Küche. Dort sind oft meine Eltern oder einer Meiner Brüder anzutreffen. Naja, man hat halt kaum Platz als Kind hier und ich denke meine Eltern auch nicht wirklich. Gut, die haben das Schlafzimmer, aber sonderlich groß ist es nicht. Außerdem liegt Überall immer etwas von jemandem rum, auf dem Boden Kopfhörer, auf den Tischen Blätter, Schulzeug verteilt in allen Ecken usw.

Ich sage mal grob, wenn man Mutter oder Vater wird muss man sich aufjedenfall darauf einstellen weniger Platz zu haben, auch wenn das Kind sein eigenes großes Zimmer hat, ganz zu schweigen von Geschwistern die sich ein Zimmer teilen, da streunt man in der Regel durch die ganze Wohnung rum und hinterlässt seine Sachen.

» majinvegeta » Beiträge: 158 » Talkpoints: 34,30 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^