Welche Konsequenzen bei kaputter Technik durch Kind?

vom 21.06.2015, 08:29 Uhr

Mein Schwiegervater ist ein sehr strenger Mann, der die Erziehung sehr ernst nimmt. Als die beiden älteren Brüder meines Freundes im Teenager-Alter waren, haben diese mal den Staubsauger geschrottet. Ich weiß nicht, was die damit gemacht haben, vielleicht haben die sich drauf gestellt oder so. Fakt ist, dass das Teil kaputt ging und nicht mehr funktionierte. Es musste ersetzt werden.

Mein Schwiegervater hat daraufhin ein sehr teures Gerät gekauft und seine beiden Söhne dazu verdonnert, das Geld für das Gerät zu bezahlen. Diese mussten dann durch verschiedene Schülertätigkeiten wie Zeitungen austragen und so weiter, das Geld für das Gerät verdienen und hinterher haben sie den Staubsauger und Technik allgemein wie ein rohes Ei behandelt und nie wieder was kaputt gemacht, aus Angst es ersetzen zu müssen.

Mein Schwager A hat aber einen ganz anderen Erziehungsstil. Er hat vor kurzem seinem Sohn (fast 15) aus Konkurrenzdenken ein S4 Mini Smartphone gekauft, das dieser innerhalb kürzester Zeit geschrottet hat. Der Bildschirm bleibt schwarz und es reagiert nicht, wenn man es laden möchte. So einen Mist baut sein Sohn häufiger, auch mit Notebooks, die über 1000 € kosten. Aber Konsequenzen drohen ihm nie, nicht einmal Hausarrest oder eine Standpauke.

Wie seht ihr das? Findet ihr es richtig, wenn keine Konsequenzen folgen, wenn ein Kind etwas kaputt gemacht hat? Welche Konsequenzen findet ihr in so einem Fall angemessen?

Benutzeravatar

» Olly173 » Beiträge: 14700 » Talkpoints: -2,56 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Wenn er seine eigenen Sachen schrottet, ist es sein Problem, dann hat er kein Smartphone mehr. Der Staubsauger ist Gemeinschaftsgut (auch, wenn nur die Mutter ihn benutzt), da ist die Bezahlung richtig.

Es kommt auf sehr viele weitere Punkte an. Kauft er ihm gleich wieder ein Smartphone? Lässt er ihn auflaufen, und er muss sich das nächste selbst zusammen sparen?

Ich würde bei meinen Kindern schon im Kindergartenalter ansetzen. Was sie an ihren Sachen kaputt machen kommt ersatzlos in den Müll. Bei Gemeinschaftsgut müssen wir Eltern natürlich für Ersatz sorgen, aber es gibt ggfs. Benutzungseinschränkungen für die Kinder.

Wenn sie alt genug für Taschengeld sind, müssen auch sie für Ersatz finanziell gerade stehen.

» Tritonus » Beiträge: 134 » Talkpoints: 36,24 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ich finde schon, dass Konsequenzen sein müssen, damit die Kinder lernen, die Dinge zu respektieren. Bei dem eigenen Smartphone des Kindes würde ich dann auch einfach gar nichts machen, wenn das Kind es kaputt gemacht hat. Dann soll es eben schauen, wie es an das Geld für ein neues Gerät kommt.

Allerdings sollte natürlich schon gesichert sein, dass es wirklich die Schuld des Kindes ist, dass das Gerät kaputt ist. Es gibt ja auch immer mal Situationen, in denen die Geräte kaputt gehen und niemand etwas dafür kann. Wenn das der Fall ist, sollte es auch keine Konsequenzen geben.

Bei einem Gerät, das der ganzen Familie gehört, wie es zum Beispiel bei dem Staubsauger der Fall war, finde ich auch, dass dann zumindest eine anteilige Zahlung durch das Kind sein sollte, damit es eben lernt, dass solche Dinge teuer sind und man pfleglich damit umgehen muss, damit sie lange halten.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^