Daunendecken im Bettkasten häufiger aufschütteln?

vom 06.06.2015, 22:01 Uhr

Ich habe von meinen Eltern letztes Jahr eine sehr hochwertige Daunenbettdecke geschenkt bekommen, die eine Näherin aus Daumen vom Bauernhof für mehrere hundert Euro gefertigt hat. Dementsprechend möchte ich natürlich auch, dass die Decke lange erhalten bleibt. Ich habe auch eine dünnere und kleinere Daunendecke für den Sommer und bei dieser ist mir letztens Mal auch aufgefallen, dass diese etwas kleiner wirkte, nachdem sie den Winter im Bettkasten verbracht hatte.

Eine Bekannte von mir meinte, dass das nicht ungewöhnlich wäre und man daher auf jeden Fall darauf achten sollte, dass Daunendecken nicht gequetscht werden oder so, sondern frei liegen können. Außerdem sollte man sie alle zwei bis drei Wochen aus dem Bettkasten herausholen und ausschütteln, damit sie nicht einfallen und die Daunen nicht verklumpen. Habt ihr zu Hause Daunenbettdecken und achtet ihr auch darauf, dass ihr diese beim Lagern ab und zu aufschüttelt? Macht das einen Unterschied oder merkt ihr keinen?

» Crispin » Beiträge: 14916 » Talkpoints: -0,43 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Ich besitze keine Daunendecken und auch kein Daunenkissen. Ich bin überhaupt nicht begeistert von diesem Material, aber nicht aus ethischen Gründen, sondern weil diese federn wie bescheuert und es keine Rolle spielt, ob man eine hochwertige oder eine billige Variante zu Hause hat. Man sieht schon nach kürzester Zeit aus wie ein gerupftes und ungepflegtes Huhn.

Daher kann ich auch nicht wirklich von Erfahrungen in diesem Punkt berichten. Aber da ich schon häufiger von dem Problem gehört habe, dass Daunenprodukte sehr schnell die Federn verklumpen lassen, würde ich in deinem Fall auf Nummer sicher gehen und die Decke im Bettkasten alle paar Wochen aufschütteln.

Benutzeravatar

» Olly173 » Beiträge: 14700 » Talkpoints: -2,56 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^