Gelten Enten- und Gänsestopfleber als Delikatesse?

vom 05.06.2015, 11:26 Uhr

Über die Praktiken der Herstellung von Gänsestopflebern wurde ja schon viel und wohl eher nichts Gutes berichtet. Schaut man sich im Internet aber mal etwas um, so werden Enten- und Gänsestopfleber auch oftmals als Delikatesse beschrieben. Geflügelleber kenne ich ja auch, aber was macht denn eine Stopfleber so besonders und „delikat“?

Gibt es besondere Erkennungsmerkmale für eine Stopfleber und werden diese beim Verkauf auch schon als solche deklariert? Habt ihr schon mal Gerichte aus Enten- oder Gänsestopfleber zubereitet und habt da besondere Erfahrungen machen können? Könnt ihr Stopfleber empfehlen oder lehnt ihr diese eher ab?

Benutzeravatar

» suske » Beiträge: 152 » Talkpoints: 99,76 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Ich lehne Stopfleber aus Tierschutzgründen kategorisch ab und habe daher auch keine Ahnung, wie das Zeug schmeckt. Hierzulande ist die Herstellung sowieso verboten. Aber ich nehme an, dass Stopfleber aus vergleichbaren Gründen als Delikatesse gilt wie beispielsweise Schnecken oder Froschschenkel.

Der tatsächliche Geschmack des Produkts spielt dabei meiner Meinung nach sowieso nur eine untergeordnete Rolle bei der Definition von Delikatessen, da die Geschmäcker sowieso unterschiedlich sind. Maximal könnte ich mir vorstellen, dass durch Zwangsernährung krankhaft vergrößerte Lebern mehr Fett enthalten und Fett ist bekanntlich ein Geschmacksträger.

Als "Delikatessen" werden meiner Erfahrung nach durch die Bank Produkte bezeichnet, die sich, vereinfacht gesprochen, nicht jeder leisten kann. Das kann zum Beispiels an der aufwändigen Herstellung liegen, die eine Massenproduktion für den Pöbel praktisch unmöglich macht oder an den teuren Rohstoffen oder Produktionskosten. Über die Produktionsbedingungen von Stopfleber will ich mich hier lieber nicht auslassen, aber sie ist in jedem Fall kompliziert und teuer. So entsteht Knappheit, und was knapp ist, wird von vornherein mehr geschätzt und als exklusiv angesehen.

Ein weiterer Faktor könnte meiner Ansicht nach darin liegen, dass es schon immer ein Bedürfnis mancher Menschen war, sich um jeden Preis über besagten "Pöbel" zu erheben. Deswegen trägt man Nerz, obwohl es Polyester auch tun würde und isst Gänsestopfleber oder exotische Meeresfrüchte, während das "Fußvolk" sich mit den Lebensmitteln über Wasser hält, die tonnenweise produziert werden. Bei Delikatessen kann es somit gar nicht mehr um die Deckung von Grundbedürfnissen gehen, sondern nur noch um Gaumenkitzel für ausgewählte Zielgruppen.

» Gerbera » Beiträge: 11335 » Talkpoints: 53,75 » Auszeichnung für 11000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^