Mit ''natürlichen Zutaten'' keine geschützte Bezeichnung?

vom 05.06.2015, 15:29 Uhr

Letztens wurde ein neues Gesetz erlassen, dass es der Industrie verbietet falsche Versprechen auf Lebensmittelverpackungen zu geben, die eigentlich nicht eingehalten werden, da die entsprechenden Inhaltsstoffe meistens gar nicht enthalten sind. Besonders in der Kritik war ein Tee von Teekanne für Kinder, auf dem beworben wurde, dass er mit Himbeere und Vanille ist, aber eigentlich nur das Aroma enthielt und keine natürlichen Inhaltsstoffe.

Auf diesem Tee stand aber auch die Bezeichnung ''nur natürliche Inhaltsstoffe'' und Aroma für Vanille oder Himbeere ist ja alles andere als natürlich, sondern synthetisch. Kann man davon ausgehen, dass dieser Begriff nicht geschützt ist und das eigentlich jeder sowas auf seine Verpackung schreiben kann? Prüft ihr diese Angabe immer oder vertraut ihr darauf, dass sich in dem Produkt dann wirklich nur natürliche Inhaltsstoffe befinden? Seit ihr diesbezüglich auch schon mal enttäuscht worden oder war bisher alles in Ordnung?

» Crispin » Beiträge: 14916 » Talkpoints: -0,43 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



"Mit" natürlichen Zutaten heißt ja eigentlich nicht, dass keine "nicht natürlichen" Zutaten enthalten sind, sondern lediglich, dass nicht das ganze Produkt aus dem Chemiebaukasten zusammen gesetzt wurde. Die Lebensmittelhersteller lassen sich in ihren Formulierungen da schon einiges einfallen. Diverse Hähnchen-Produkte einer bekannten Fast-Food-Kette werden in der Werbung ja auch als "mit Hähnchenfilet" angepriesen, und nicht als "aus" Hähnchenfilet. Ich denke daher, dass es sich dabei garantiert nicht um eine geschützte Bezeichnung handelt, sondern eher um eine clevere Verschleierung der Tatsachen.

Außerdem sind auch aus Sägespänen gewonnenes Himbeeraroma oder von Bakterien produzierte Zusatzstoffe, streng genommen, "natürliche" Zutaten, die lediglich auf zahlreichen Umwegen aus der Natur stammen und von dessen Herkunft und Verwendung der Durchschnittskonsument in der Regel nicht viel mitbekommt.

Daher sollte man sich als aufgeklärter Verbraucher nicht von irgendwelchen leeren Floskeln blenden lassen sondern im Zweifelsfall selber recherchieren oder den gesunden Menschenverstand anwerfen. Himbeeraroma schmeckt beispielsweise eigentlich gar nicht nach der entsprechenden Frucht, und es wäre bestimmt auch viel zu teuer, dieses Aroma in ausreichender Menge aus der empfindlichen Frucht zu gewinnen, um damit tonnenweise Früchtetee zu aromatisieren.

» Gerbera » Beiträge: 11335 » Talkpoints: 53,75 » Auszeichnung für 11000 Beiträge


Es wurde kein Gesetz erlassen, der Europäische Gerichtshof hat ein Urteil gefällt. Dieses Urteil bestätigt die europäische Gesetzgebung und seine bisherige Auslegung. Das Verfahren für diesen Tee liegt jetzt wieder beim BGH.

Und Probleme mit den natürlichen Zutaten hat es bei diesem Produkt nicht gegeben. Der Tee enthält nur natürliche Zutaten. Natürliches Aroma muss, wie Gerbera ausgeführt hat, nicht zwangsläufig aus den Zutaten stammen, nach denen sie schmecken sollen. Enzyme oder Bakterien sind schließlich auch natürlich.

Das Problem bei dem Tee waren die Bilder. Sie erweckten den Anschein, dass tatsächlich Himbeeren und Vanille enthalten wären.

» cooper75 » Beiträge: 13428 » Talkpoints: 519,39 » Auszeichnung für 13000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^