Biertrinker aufgepasst, ihr müsst mehr zahlen...

vom 06.02.2008, 20:15 Uhr

Jetzt werden sicherlich einige Biertrinker davon erschüttert werden, allerdings ist das für sie sicherlich kein Grund auf Bier zu verzichten. Grund für die Teuerung sind die gestiegenen Preise für Hopfen, Malz, Gerste und vor allem auch Energie, auch Strom wurde deutlich teurer.

Auf jeden Fall noch zufällig rechtzeitig vor der Fußball-Europameisterschaft, wo mehr als 20 Prozent Absatzplus erwartet wird. Doch freut euch nicht zu früh, bis zur Fußball-Europameisterschaft werden noch einige Preiszuschläge folgen, was die meisten natürlich nicht hoffen werden. Hierbei handelt es sich aber nur um die Preise in Österreich, in Deutschland soll es nicht anders sein.

Auf die Frage, wie hoch die zukünftigen Preiserhöhungen ausfallen werden, verwies der Brauereiverbandsobmann, dass in Deutschland kürzlich auch wieder eine Erhöhung war. Sodass der Grund für die Preiserhöhung liegt auf der Hand. Die Preise für Gerste und Hopfen sind explodiert, die Nachfrage war hoch, die Produktionszahlen aufgrund des Klimawandels niedrig. Wer ist betroffen? :P

Benutzeravatar

» Näugelchen » Beiträge: 1328 » Talkpoints: -13,09 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Biertrinker sind meistens handfeste Kerle, die sich so leicht nicht erschüttern lassen. Auch die Bier trinkenden Frauen werden darüber hinwegsehen.

Die Energiekosten sind um über 50 Prozent gestiegen, Personalkosten wurden erhöht und dazu kommt die Erhöhung für die Zutaten, um Bier brauen zu können. 2008 wurde es erhöht, 2013 ebenso. Wenn ich Krombacher nun nehme, wurde eine Kiste Bier um 1 Euro 2013 erhöht. 2008 ist mir nicht bekannt. Das sind Erhöhungen, die aufgrund allgemeiner Preiserhöhungen, wie beschrieben zu verkraften sind. Ein Biertrinker wird sich davon nicht abhalten lassen.

Interessant ist hier mal die Bierpreiserhöhung in München für eine Maß: 1971 wurde bis 2,95 DM, 1981 schon 5,25 DM, 1991 kostete es 8,50 DM und 2001 erschreckende 12,80 DM. Mit dem Euro fing es 2002 an mit 6,80 Euro. 2010 lag der Preis bei 8,90 Euro und 2014 waren es schon 10,10 Euro. Die Preise wurden kontinuierlich jedes Jahr erhöht. Das sind nun extreme Preise, die nicht überall bezahlt werden müssen. Aber ist das wirklich gerechtfertigt?

Dass Erhöhungen von Malz, Hopfen, Strom und Gehältern umgelegt werden, ist klar, aber nicht so wie in München. Trotzdem wird auch bei erhöhten Preisen den Biertrinkern das Bier immer noch schmecken.

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^