Übertöpfe oder lieber Tontöpfe mit Untersetzer?

vom 05.05.2015, 20:54 Uhr

Neulich habe ich ziemlich viele neue Blumentöpfe kaufen müssen, weil aus den von mir ausgesäten Samen deutlich mehr gesprossen ist, als ich erwartet hatte. Ich war dann auch im Baumarkt und habe nach Unter- und Übertöpfen gesucht. Ich habe dann durch Zufall ein ganzes Regal mit Tontöpfen entdeckt und mich kurzerhand für diese entschieden.

Die Entscheidung habe ich auch nicht bereut, denn ich finde sie wirklich sehr schick. Sie schauen sehr natürlich aus und wenn man viele Pflanzen hat, dann machen sie sich besser, als wenn man sich für jede Pflanze einen bunten Keramiktopf kauft oder so. Diese sind auch teurer. Außerdem haben sie den klaren Vorteil, dass man überschüssiges Wasser im Untersetzer direkt erkennt und es nicht übersehen kann, wie es bei Übertöpfen schon mal passiert.

Bevorzugt ihr normale Übertöpfe oder habt ihr auch gerne mal Tontöpfe? Welche Vor- und Nachteile bestehen für euch und welche Variante findet ihr optisch ansprechender?

» Crispin » Beiträge: 14916 » Talkpoints: -0,43 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Ich mag die Tontöpfe total gerne. Wie du finde ich, dass es sie schöner aussehen, als viele verschiedene Töpfe. Immerhin sind die Pflanzen darin schon sehr unterschiedlich.

Aber sie haben schon Nachteile. Zum einen sieht man die Kalkablagerungen. Die Töpfe kriegen weiße Ränder. Vor allem unten, wenn Wasser drin steht. Man soll sie daher beim Umtopfen immer mit Essig abbürsten, aber dazu komme ich nie in zufriedenstellendem Ausmaß. Entweder ich brauche die Töpfe sofort wieder oder ich habe keine Lust zu schrubben. Und solange noch eine Pflanze drin ist, kann man eben nicht mit Essig ran und solange stehen sie hässlich weiß rum.

Außerdem sind die Tontöpfe sehr schwer. Wenn man nur kleine Pflanzen hat, das Fensterbrett stabil ist und man die Pflanzen nicht rumschleppen muss, geht das schon. Aber wir haben viele Pflanzen, die im Sommer raus kommen. Und Pflanze und kiloweise Erde und dann noch der schwere Tontopf ist oft zu viel des Guten.

Für draußen sind die Tontöpfe leider auch schlecht geeignet. Sie zerbrechen, wenn man mal mit dem Rasenmäher drankommt. Wenn sie runterfallen, sowieso. Und Frost mögen sie auch gar nicht. Dann beginnen sie schichtweise abzublättern und irgendwann zerspringen sie in mehrere Teile.

Also bei mir im Haus gibt es noch einige Tontöpfe, weil ich die früher immer gekauft habe. Wie gesagt, ich finde sie echt schön. Aber gekauft werden nur noch Plastiktöpfe. So schade es ist, sie sind praktischer. Aber ich achte darauf, dass sie wenigstens bisschen was hermachen.

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^