Welches Fliegengitter kaufen?

vom 24.10.2011, 09:32 Uhr

Ich muss mich leider in letzter Zeit über die vielen Insekten klagen, da eine Invasion auf meine Wohnung planen. Daher wollte ich mir ein Fliegengitter kaufen und es am Fenster montieren.

Es existieren mehrere Varianten von den Gittern gegen Insekten. Es gibt welche, die man in die Wand einspannen kann, dann welche, die man in die Wand oder in den Rahmen bohren muss und welche, die man einfach nur in den Fensterrahmen kleben muss. Letzteres kostet in unserem Fachmarkt lediglich 2€, was recht günstig ist. Ich befürchte aber, dass es nicht halten wird. Die anderen Varianten kosten hingegen meistens mehr als das Zehnfache.

Was für Fliegengitter habt ihr an euren Fenstern montiert? Wie teuer waren sie und welche Variante würdet ihr mir empfehlen?

Benutzeravatar

» h4wX » Beiträge: 1875 » Talkpoints: 1,24 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Wenn es ein ganz normales Fenster ist, dann ist die Wahrscheinlichkeit schon sehr groß, dass auch die Billigvarianten halten werden. Natürlich nicht ewig, aber schon ein bisschen. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, oder besser meine Eltern, dass zum Beispiel bei Dachfenster ein solches Gitter nicht hält und selbst bei 2€ pure Geldverschwendung ist. Da muss man schon auf etwas teureres oder eher qualitativ hochwertigeres zurückgreifen.

Ansonsten kann ich ja jetzt schlecht sagen, dass du dir Löcher bohren sollst. Du musst selber wissen, was du möchtest. So ein dauerhaftes Fliegengitter, was man quasi als zweites Fenster anbringt, hat natürlich auch seine Vorzüge. Die die ich kenne kann man zum Beispiel ganz aufklappen und so kann man weiterhin auch das Fenster öffnen. Bei den normalen Fliegengittern hat man ja das Gitter immer direkt dann davor. Wenn man nun zum Beispiel Blumenkästen außen auf der Fensterbank hat, ist das ein Stück weit ungünstig. Aber ich wüsste jetzt nicht, ob ich damit leben könnte, dass da dann dauerhaft Löcher sind. Bei einer Mietwohnung ist das sicherlich etwas schwierig. Wenn ihr ein eigenes Haus habt, ist das natürlich euch und eurem Geschmack überlassen.

Benutzeravatar

» winny2311 » Beiträge: 15159 » Talkpoints: 4,91 » Auszeichnung für 15000 Beiträge


Wir haben es mal mit diesen Fenstergittern zum Aufkleben und auch mit den Standardgrößen versucht, die man im Baumarkt erhält. Aber keine der beiden Lösungen hat uns wirklich etwas zugesagt, so das wir mit unserem Vermieter gesprochen haben. Der hat uns daraufhin für drei Fenster von einem befreundeten Schreiner diese individuell gestalteten Insektenschutzfenster gesponsert. Diese kann man direkt ins Fenster hängen und für die kalte Temperaturen auch wieder herausnehmen.

Den Kostenpunkt kenne ich nicht, aber für uns gibt es nichts besseres mehr. Wir hätten die Kosten auch selbst dafür übernommen, aber unser Vermieter hat sie von sich aus eben gezahlt. Da sagt man ja nun nicht nein. Vielleicht käme so etwas auch für Dich eher in Frage. Der Vorteil ist halt, dass diese speziell zugeschnittenen Fenster sich gut in den Rahmen anpassen, der Nachteil, dass man diese zumindest in der Winterzeit irgendwo lagern muss.

Von Bohren in den Rahmen würde ich in einer Mietwohnung ebenfalls absehen, da Du unter Umständen beim Auszug für die zerstörten Fensterrahmen aufkommen müsstest, rate ich auch davon gewaltig ab.

Benutzeravatar

» *steph* » Beiträge: 18439 » Talkpoints: 38,79 » Auszeichnung für 18000 Beiträge



Ich nutze seit Jahren diese Billigfliegennetze für zwei Euro pro Packung. Auf Fensterrahmen aus Aluminium oder Kunststoff halten sie problemlos. Man muss lediglich beachten, dass man diese selbstklebenden Klettstreifen ca. zwei Tage lang aufgeklebt lassen sollte bevor man das Netz dann einhängt. Dann hat sich der Kleber besser mit dem Untergrund verbunden. Ansonsten passiert es leicht, dass einem sonst das Gitter mit samt der Haltestreifen wieder abfällt. Vor dem Ankleben muss man natürlich gründlich die Rahmen putzen und am Besten die Haftflächen mit Spiritus fettfrei machen. Auf Staub oder Fett klebt es sich nämlich schlecht.

Bei Holzfensterrahmen kommt es auf die Beschichtung auf dem Holz an, wie viel Erfolg man hat. Auf loser Farbe haftet nichts dauerhaft. Auch wenn die Fenster mit so eine Ökofarbe auf Ölbasis gestrichen sind, dann klebt erfahrungsgemäß nichts ordentlich. Kaufe Dir in dem Fall erst mal eine Packung und probiere es aus. Ansonsten reichen die Billigprodukte vollends aus. Wenn man die Netze einmal im Jahr im Schonwaschgang in die Waschmaschine gibt, werden sie wieder sauber. Allerdings schrumpfen sie ein wenig durch Witterungseinflüsse und bekommen durch das Ablösen irgendwann auch gezogene Fäden und Löcher. Dann muss man sie austauschen, denn Mücken und Insekten sind cleverer als man meint. Der Klebstreifen hält allerdings normalerweise recht lange, so dass man immer nur die Gitter erneuern muss, was kaum Aufwand bedeutet.

Wenn man Pflanzen auf dem Fensterbrett hat, kann man die Mückengitterbahnen überlappend auf dem Klebestreifen anheften. So kann man durch die Überlappungsstelle mit einer kleinen Gießkanne durchgreifen. Auch die Wahl der Farben spielt eine Rolle. Auch wenn es etwas unlogisch klingt: Wenn Du etwas Sichtschutz wünscht, solltest Du weißes Gitter wählen, das wirkt ein wenig wie eine Gardine. Mit schwarzem Gitter wird die Sicht aus und in die Wohnung weniger eingeschränkt und das Gitter ist von außen weniger auffällig.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge



Ich habe auch in der ganzen Wohnung Fiegengitter, da ich Insekten und Spinnen einfach nicht ausstehen kann. Also habe ich an jedem Fenster ein solches Fliegengitter montiert. Da ich umgezogen bin und gleich für alle Fenster diese Fliegengitter brauchte, habe ich mich für die Billigvariante für jeweils zwei Euro aus dem Baumarkt entschieden.

Die Fliegengitter hängen jetzt seit zwei Monaten und halten immer noch perfekt. Natürlich sind teurere Varianten auch besser, insbesondere die, die schon direkt auf Holzrahmen hängen, sind sehr gut. Aber eben auch teuer. Ich würde also erst mal die günstigen Fliegengitter nehmen und wenn die nach und nach abfallen, kann man diese ja immer noch gegen teurere Produkte umtauschen.

» SuperGrobi » Beiträge: 3876 » Talkpoints: 3,22 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Wir hatten früher auch immer die Insektengitter vom Baumarkt gekauft, aber sie gehen ja ständig kaputt und man braucht jedes Jahr ein neues. Wenn sie überhaupt eine ganze Saison halten. Wir haben uns dann entschlossen uns endliche qualitativ hochwertige Insektengitter zu kaufen und dann haben wir uns mit einen Partner von Neher gesucht, denn das sind die besten Gitter.

Haben uns dann einen Termin bei Spröba zur Beratung geholt und dann ist alles ganz einfach gewesen. Sie sind zum Aufmaß gekommen, haben alles eingebaut und jetzt sind wir einfach nur happy und haben mal was richtig gutes, ohne es ständig austauschen zu müssen.

» Wintertraum72 » Beiträge: 25 » Talkpoints: 3,71 »


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^