Darauf achten, wie man Besteck auf dem Teller hinterlässt?

vom 18.04.2015, 11:40 Uhr

Soweit ich weiß, hat es unterschiedliche Bedeutungen, je nachdem, wie man sein Besteckt auf dem leeren Teller nach dem Essen hinterlässt. Ich habe einmal gehört, dass es bedeutet, dass man eine Essenspause macht, wenn man das Besteck überkreuzt auf dem Teller hinterlässt, während es bedeutet, dass man fertig ist, wenn man das Besteckt parallel zueinander hinlegt.

Ehrlich gesagt vergesse ich solche Regeln normalerweise aber auch ständig und ich konnte es mir noch nie merken, wie das mit der Bedeutung ist. Von daher achte ich auch nie darauf, wie ich mein Besteck auf dem Teller hinterlasse, egal ob zu Hause, bei Freunden oder im Restaurant. Ich lege mein Besteck einfach normal auf dem Teller ab, wenn ich fertig bin. Und wenn ich eine Pause mache, dann lege ich mein Besteck normalerweise nicht direkt auf den Teller, sondern stützte es am Tellerrand ab.

Achtet ihr immer ganz penibel darauf, wie ihr euer Besteck auf dem Teller hinterlasst oder macht ihr euch darüber keine Gedanken?

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge



Ich bin noch so erzogen worden, dass das Besteck, wenn es einmal aufgenommen wurde, den Tisch nicht mehr berührt. Abstützen auf dem Rand des Tellers hätte daheim einen ziemlichen Anpfiff provoziert. Das Besteck lege ich automatisch passend ab.

Schließlich passiert es bei einer Pause automatisch, dass das Besteck auf "Zwanzig nach Acht" liegt. Alles andere wäre umständlich. Bin ich fertig, "räume ich auf dem Teller auf." Also liegt das Besteck parallel. War das Essen eben einfach Essen, dann landet das Besteck bei vier Uhr auf dem Teller. Das halte ich automatisch auch am heimischen Esstisch so. Waren wir im Restaurant und das Essen war ausgezeichnet, dann landet das Besteck auf sieben Uhr, damit der Service mein Kompliment an den Küchenchef weitergibt. Darauf wurde ich gedrillt, seit ich denken kann und es ist haften geblieben.

» cooper75 » Beiträge: 13428 » Talkpoints: 519,39 » Auszeichnung für 13000 Beiträge


Ich habe das mit den Besteckpositionen bitter gelernt, als ich einmal in einem Restaurant gegessen habe und dort am Frühstücksbüffet teilnahm.

Ich stütze niemals mein Besteck am Tellerrand ab. Das finde ich einfach fürchterlich, weil es auch so unordentlich aussieht. Wenn ich, aus welchem Grund auch immer, mein Besteck ablege, dann lege ich Messer und Gabel nebeneinander an den rechten Tellerrand, sodass es leicht schräg nach unten weist. Das sieht ordentlich aus. Heißt aber leider ja anscheinend, dass man sein Essen beendet hat.

Das hat mir vorher niemand erklärt, weil man dachte, ich wüsste das. Schließlich war ich damals immerhin zwölf Jahre alt oder so. Ich jedoch ahnte nichts böses, legte mein Besteck beiseite und holte mir ein neues Glas Orangensaft, denn dafür musste man an die Saftpresse am anderen Ende des Saales gehen. Als ich wieder zurück kehrte war mein köstlicher gebratener Schinkenspeck samt Teller auf Nimmerwiedersehen verschwunden. Neuer Schinkenspeck war nicht mehr zu bekommen, mein Tag war regelrecht gelaufen.

Ich habe mich also über diese Unverschämtheit am Tisch beschwert, schließlich würde ja kein Mensch seinen Speck zurücklassen. Man erklärte mir daraufhin die Bedeutung der verschiedenen Besteckpositionen und seither achte ich peinlich genau darauf, wie ich mein Besteck ablege, wenn ich auswärts essen gehe. Schließlich möchte ich nie wieder verfrüht mein Essen loswerden.

Benutzeravatar

» olisykes91 » Beiträge: 5370 » Talkpoints: 24,75 » Auszeichnung für 5000 Beiträge



Ich habe es schon als Kind gelernt, welche Bedeutung es hat, wenn man das Besteck in den verschiedenen Positionen auf den Teller legt. Meine Mutter hat es mir erklärt, weil es gerade bei Restaurantbesuchen ja schon wichtig ist. Mittlerweile habe ich es schon so verinnerlicht, dass ich es automatisch so mache, dass ich das Besteck so auf den Teller lege, dass sich eine Spitze bildet, wenn ich nur eine Pause mache. Wenn ich die Mahlzeit beendet habe, liegt es auf zwanzig nach vier.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^