Wie lange ist selbstgemachtes Brot haltbar?

vom 27.02.2015, 21:02 Uhr

Ich habe mich vor kurzem zum ersten Mal an das selber backen von Brot gemacht und muss sagen ich war begeistert. Ein Brot das frisch gebacken aus dem Ofen kommt ist einfach ein Traum, dann noch Butter oben drauf und es gibt (für den Moment) wohl nichts besseres. Ich habe kein spezielles Kochbuch dafür, sondern habe mir die Rezepte aus dem Internet raus geschrieben.

Leider stehen da sehr selten Haltbarkeitsdaten dabei daher bin ich mir sehr unsicher wie lange ich das Brot aufheben kann. Am liebsten würde ich das Brot am Sonntag backen und dann die ganze nächste Woche über davon essen. Meint Ihr das selbstgemachtes Brot eine ganze Woche hält? Und wie sind eure Erfahrungen mit der Haltbarkeit von selbstgemachten Brot?

» Anijenije » Beiträge: 2730 » Talkpoints: 53,02 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Meine selbstgebackenen Brote kommen danach einfach in die Brottüten von früheren Brotkäufen. Bestimmt gibt es lebensverlängernde Aufbewahrungsmöglichkeiten, beispielsweise Baumwollsäckchen oder so, aber damit habe ich mich nie wirklich befasst. Meine Brote halten jedenfalls so drei bis vier Tage. Von Sonntag bis Samstag auf keinen Fall.

Aber man kann die Brote natürlich auch einfrieren und dann getoastet essen. Was ich noch nicht ausprobiert habe, ist, ein Brot nicht ganz fertig zu backen, einzufrieren und dann einfach noch mal kurz in den Ofen zu stecken. Ich friere Brot hauptsächlich für meinen Mann ein, wenn ich mal eine Woche weg bin und der ist Brot sowieso am liebsten aus dem Toaster. Das müsste aber eigentlich auch klappen und dann könntest du ja immer zwei Brote backen und das zweite erst am Donnerstag aufbacken.

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


Es gibt schon bestimmte Brotsorten - zum Beispiel Kartoffelbrot - die etwas anfällig für Schimmel sind. Auch Zutaten wie zum Beispiel frische Kräuter oder Käse können ein bisschen problematisch werden, vor allem im Sommer, wenn es warm ist und die Luftfeuchtigkeit recht hoch ist.

Aber die meisten Brote werden halt einfach nur trocken, wenn man sie so lang aufbewahrt. Ich backe deshalb statt Brot lieber Brötchen und die packe ich dann direkt in den Gefrierschrank und taue immer nur so viele auf, wie wir brauchen. Es macht auch weniger Arbeit, wenn ich direkt ein ganzes Blech auf Vorrat backe.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Ich würde dir auch raten, das Brot einzufrieren. Dann kannst du dir jeden Tag so viel auftauen, wie du benötigst und kannst es evt. toasten.

Bei uns hält frischgebackenes Brot maximal drei Tage, wobei es am dritten Tag dann meistens schon nicht mehr wirklich frisch schmeckt. Das Problem ist bei selbstgebackenem Brot eben, dass es sehr schnell hart wird und dann nicht mehr schmeckt.

Schlecht in dem Sinne wird das Brot nicht so schnell. Bei uns ist jedenfalls noch kein Brot nach ein paar Tagen verschimmelt. Es wird eben nur trocken und hart.

» Sandra980 » Beiträge: 1011 » Talkpoints: 12,41 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Ich würde auch dazu raten, Brot einzufrieren und dann je nach Bedarf rauszukramen und zu verbrauchen. Es lohnt sich ja nicht, Brot zu backen, wenn man eigentlich nur ein paar Scheiben am Tag verbrauchen kann und man sonst Angst hat, dass das Zeug sonst schlecht wird.

Selbst wenn frisch gebackenes Brot beliebig haltbar wäre, wird es ja mit der Zeit auch etwas hart und ist nicht mehr so schön weich mit einer knusprigen Kruste. Da ist es besser, man taut es auf bei Bedarf und isst so viel man möchte. So muss man wenigstens nichts wegwerfen wenn man sich mal bei der Menge verkalkuliert die man essen möchte.

Benutzeravatar

» Olly173 » Beiträge: 14700 » Talkpoints: -2,56 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^