Wie kann man mit Raspberry PI Lampen steuern?

vom 25.11.2013, 17:50 Uhr

Bin derzeit auf der Suche nach einer Möglichkeit die Lampen in meinem Haus mithilfe des Raspberry PIs zu steuern. Die einfachste jedoch auch nicht gerade billigste Möglichkeit dürfte die Steuerung über Funk sein. Jedoch bräuchte ich hierfür für jede Lampe einen Adapter, welche in die Lampenfassung geschraubt wird, sodass das ganze auf das ausgesendete Funk-Signal des Raspberry PIs reagiert. Zudem müssten die Lichtschalter im gesamten Haus dann immer eingeschaltet bleiben, sonst hätten die Funk-Adapter in den Fassungen vermutlich keinen Sinn.

Kennt ihr noch Alternativen zur Steuerung des Lichtes über den Raspberry PI? Habt ihr das Ganze eventuell in eurem Haus beziehungsweise Wohnung schon irgendwie automatisiert?

Benutzeravatar

» User92 » Beiträge: 936 » Talkpoints: 2,20 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Je nach Voraussetzungen gibt es quasi unendlich viele Möglichkeiten, so etwas zu realisieren. Auf jeden Fall ist einmal ein Eingriff in die Hausinstallation notwendig. Der einfachste Eingriff ist die von dir erwähnte Funkfernsteuerung mit Lampenfassungen. Eine andere Variante wäre, die Lichtschalter durch fernsteuerbare (egal ob per Funk oder einem Bussystem) zu ersetzen. Allerdings braucht man hier dann schon eigentlich einen Elektriker, da ein Laie solche Eingriffe nicht durchführen darf (auch wenn das gängige Praxis sein mag). Dann gibt es natürlich noch die Möglichkeit, einzelne Leitungen zu jeder Lampe zu verlegen und über einen zentralen Schaltkasten zu steuern. Allerdings ist ein solcher massiver Eingriff eigentlich nur bei Neubauten möglich.

» Weasel_ » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »


Ich verwende LED-Lampen der australischen Firma MiLight, die via WLAN über das UDP-Protokoll gesteuert werden. Das ist sehr einfach und funktioniert problemlos. Ich habe auch eine Lifx-Birne, allerdings ist dort das Steuerprotokoll nicht offengelegt und die angebotenen Programmierbibliotheken sind nicht wirklich brauchbar. Hue-Birnen habe ich nicht ausprobiert, aber nur Gutes gehört, von dem Preis mal abgesehen, der extrem hoch ist.

Alternativ kann man auch auf die Home-Automatisierungssysteme zurückgreifen, die zum Großteil über offengelege Protokolle auf der Funkfrequenz von 433 MHz arbeiten. Dafür gibt es mehrere Funk-Addons für den Raspberry Pi und sehr viele Programmierbeispiele. Nachteil ist, dass man den einen oder anderen Lichtschalter in der Wand austauschen muß. Das aber ist durchaus zulässig, und wenn man vorher die Hauptsicherung ausschaltet und die anderen Sicherheitsvorkehrungen beachtet, gefahrlos möglich. Auch hat diese Variante den Vorteil, dass man Sensoren, Steckdosen und andere Dinge über Funk auslesen beziehungsweise steuern kann.

Wenn man die eingangs genannten WLAN-Birnen verwendet, muß der Strom natürlich stets engeschaltet sein. Das gilt selbstverständlich auch für den Raspberry Pi, da sowohl der Raspberry Pi als auch die WLAN-Glühbirnen im Grunde kleine Computer sind. Allerdings ist der Stromverbrauch sehr gering, und viel geringer als herkömmliche Glühbirnen oder diese angeblich stromsparenden Leuchtstoffbirnen.

» littleviking » Beiträge: 133 » Talkpoints: 63,00 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^