Tipps zur Herstellung von Pralinenhohlkörper

vom 26.01.2015, 13:49 Uhr

Wie kann man Pralinenhohlkörper am besten selber machen? Welche Hilfsmittel braucht man dafür und wie macht man diese dann genau? Welche Schokolade oder Kuvertüre sollte man nehmen oder kann man das gar nicht so richtig selber machen? Worauf sollte man bei der Herstellung von Pralinenhohlkörper achten?

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge



Eine Bekannte von mir war neulich in einem Kurs zur Herstellung von Pralinen. Dort wurde ihr erklärt, dass man besser feste Formen und nicht die aus Silikon nehmen soll, um solche Hohlkörper her zu stellen. Es ging da wohl um die Passgenauigkeit. Allerdings frage ich mich, wie man die zwei Teile der Hohlkörper unbeschadet aus einer festen Form entfernen will? Wenn man das geschafft hat, kann man die zwei Hälften füllen und zusammensetzen. Das sieht dann aus wie bei den belgischen Pralinen in Form von Meeresfrüchten. Deren Hülle ist ja auch so zweiteilig.

Kugelrunde Hohlkörper wird man nur schwer selbst herstellen können. Dazu bräuchte man eine Maschinerie, die die Förmchen so lange schleudert, bis die Schokolade innen gleichmäßig verteilt und dabei erkaltet ist. Von Hand stelle ich mir das schwierig vor.

Bleibt als Alternative nur noch die klassische Methode: Man muss halt die Füllung etwas fester machen und diese sehr stark gekühlt in die flüssige Schokolade mit Hilfe von Pralinenbesteck kurz eintauchen. Danach kühlt man die Praline auf dem Rost ab oder wälzt sie in Kakaopulver, Zucker, Schokostreuseln oder sonstigen passenden Substanzen. Das sieht dann auch wirklich handgemacht aus, aber eben nicht so perfekt.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^