Paprika verschiedene Reifegrade gleich verschiedene Farben?

vom 02.01.2015, 16:29 Uhr

Paprika gibt es in vielen verschiedenen Farben. Neben grün, gibt es rote, gelbe, orange und auch noch andere Farben. Die exotischste Farbe, die ich bei Paprika mal gesehen habe ist lila bis pink. Nun habe ich gehört, dass eigentlich alle Paprika gleich sind, nur die Reifegrade auch die Farbe bestimmen. Bei der grünen Paprika habe ich schon gesehen, wenn man sie lange liegen lässt, dass sie auch rote Stellen bekommt. Aber dieses grelle rot oder gar orange oder gelb habe ich noch nicht beobachten können.

Wenn man grüne Paprika lange an der Pflanze lässt, wird sie dann irgendwann auch gelb werden und geht das dann über rot und orange zum gelben hin? Wie entstehen aber dann Farben wie lila? Sind das wirklich alles nur eine Sorte, die verschiedene Reifegrade hat?

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge



Im Prinzip ist die Farbe bei Paprika immer eine Frage von Reifegrad und Sorte. Egal welche Sorte Paprika man vor sich hat: Grüne Paprika sind immer unreif. Mit dem zunehmenden Reifeprozess bauen die Pflanzen das Chlorophyll ab. Die grüne Farbe verschwindet und die Farbe der reifen Sorte wird sichtbar.

Unreife, grüne Paprika sind knackiger als gereifte, bunte Schoten, sie schmecken herber und weniger süßlich. Essen kann man sie selbstverständlich, wir essen auch noch viele andere Sorten an Gemüse gerne unreif, das betrifft zum Beispiel Erbsen und Bohnen.

Welche Farbe eine Paprika mit der Reife bekommt, das hängt einfach von der Sorte ab. Von blassem Gelb, über Orange, Rot, Violett bis Schwarz ist alles möglich, es gibt unendlich viele Züchtungen. Die typischen Sorten im Supermarkt stellen nur einen Bruchteil der tatsächlichen Auswahl dar.

Um zu tatsächlich zu reifen, müssen die Schoten an der Pflanze bleiben. Deshalb ist einzeln verkaufter, grüner Paprika oft günstiger als bunte Sorten. Die frühere Ernte verkürzt die Anbauzeit und erhöht im Vergleich zu reifen Exemplaren den Ertrag. Die bunten Schoten können länger Unwettern, Pilzen, Bakterien und Schädlingen zum Opfer fallen und benötigen längere Zeit Pflege.

» cooper75 » Beiträge: 13428 » Talkpoints: 519,39 » Auszeichnung für 13000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^