Ordnung in der Küche - wer kocht muss auch abwaschen?

vom 29.12.2014, 17:40 Uhr

Bei meinem Freund in der Familie wird tendenziell eher wenig gekocht. Vor einiger Zeit war es dann einmal so, dass die Tochter etwas gekocht hat um den Eltern und ihm eine Freude zu machen, als mein Freund zu Besuch war. Nach dem Kochen sollte dann auch entschieden werden, wer für die Ordnung in der Küche zuständig ist und da haben die Eltern dann auch direkt gesagt, dass der sauber machen muss, der auch gekocht hat. Kochen wäre eher der angenehmere Part und wenn man sich dazu entscheidet, dann soll man auch den Rest machen.

Im Endeffekt also hatte die Tochter sehr viel Arbeit. Zwar hat mein Freund beim Abtrocknen geholfen, aber das meiste blieb natürlich dennoch an ihr hängen. Ich kann das nicht ganz nachvollziehen, denn wenn man eine Familie hat in der ohnehin nicht gerne gekocht wird, dann sollte man doch eigentlich froh sein, wenn sich dann doch jemand findet, der etwas leckeres zubereitet. Und ein nettes Danke schön ist es ja nicht gerade, wenn diese Person dann auch noch den Abwasch erledigen muss.

Ich hätte es dann schon so geregelt, dass eben die anderen Familienmitglieder sich diese Aufgabe teilen. Bei uns zu Hause ist es so üblich und dann hat man auch mehr Freude daran und sagt eher ja zum kochen, als wenn man weiß, dass einem dann die ganze Arbeit bevorsteht. Wie ist das bei euch zu Hause? Muss die Person die gekocht hat auch alle restlichen Arbeiten in der Küche erledigen? Wie sinnvoll findet ihr diese Regelung?

» Crispin » Beiträge: 14916 » Talkpoints: -0,43 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



In meiner Familie war es immer so, dass derjenige, der gekocht hat, vom Abspülen befreit war. Und das finde ich auch viel fairer. Immerhin ist Kochen ja auch anstrengend. Man muss viel stehen und rumrennen. Wenn man für andere kocht, sollten die einem dann auch dankbar sein, dass man sich die Mühe gemacht hat. Und daher sollten die anderen den Abwasch übernehmen.

Wobei meine Mutter von dieser Regelung immer ausgenommen war. Es ging nur um uns Kinder. Immerhin hat die Mutter (oder eben die Eltern, wenn noch beide da sind) generell am meisten mit dem Haushalt zu tun. Daher kann sie sich bei so einem Familienessen zurücklehnen und mal ihre Kinder machen lassen.

Ich koche sehr viel, wenn ich meine Familie besuche. Nicht wirklich aufwendige Sachen, aber meine Familie ist recht groß. Da steh ich also wirklich manchmal zwei, drei Stunden in der Küche. Wenn ich dann noch mit dem Abwaschen und Aufräumen allein gelassen würde, wäre der Spaß ganz schnell vorbei. Dann würde ich nie wieder kochen. Da wäre ich richtig beleidigt.

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


Ich finde die Aussage der Eltern deines Freundes sehr merkwürdig und nicht gerade vorbildhaft. Die Schwester deines Freundes hat sich wohl immerhin schon die Mühe gemacht und eine Speise zubereitet und wurde dann zur Belohnung noch dazu verdonnert, den Abwasch weitgehend alleine zu erledigen. Das finde ich unlogisch, weil sie eben schon gekocht hat. Hätte sie alleine für sich gekocht, könnte man die Aussage der Eltern verstehen. Immerhin hätte sie als einzige von dem Essen profitiert. Dann muss auch niemand beim Abwasch mithelfen.

In der geschilderten Situation hingegen haben scheinbar alle gerne etwas mitgegessen, ohne sich um die Zubereitung des Essens oder den Abwasch kümmern zu müssen. So eine Einstellung finde ich ganz merkwürdig und hätte angenommen, dass es normal ist, dass diejenigen, die nicht gekocht haben, dann eben gemeinsam den Abwasch übernehmen. Derjenige, der gekocht hat, hat immerhin schon einen Teil der Arbeit für das gemeinsame Essen erledigt und sollte dann nicht auch noch spülen müssen – schon gar nicht alleine.

Ich finde das Signal, das die Eltern hier aussenden, auch nicht gut. Sie bringen ihrer Tochter damit direkt bei, dass es sich kaum lohnt, andere mal mit einer Überraschung zu erfreuen – in diesem Fall mit einer leckeren Mahlzeit. Damit zeigen sie ihr, dass es aus ihrer Sicht richtig ist, zwar schön zu profitieren, auf der anderen Seite aber selbst keinen Finger krumm zu machen. Das finde ich schäbig. Kann es sein, dass die Eltern deines Freundes einfach stinkfaul sind? Wenn dort nicht einmal regelmäßig gekocht wird und der Abwasch dann auch schön abgewälzt wird, finde ich das wirklich erbärmlich.

Benutzeravatar

» Cologneboy2009 » Beiträge: 14210 » Talkpoints: -1,06 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Ein hoch auf die Spülmaschine. Ich kenne auch niemanden, der keine Spülmaschine hat, von daher hält sich die Arbeit nach dem Essen in Grenzen, denn das Geschirr ist schnell eingeräumt.

Im Urlaub gibt es keine Spülmaschine und da gilt, wer das Essen gemacht hat, muss nicht spülen. Wobei wir uns die Arbeit früher immer geteilt haben, damit es schneller geht. Seit dem die Kinder größer sind, spülen sie freiwillig, weil es so viel Spaß macht, besonders meinem fünfjährigen Sohn.

Ich finde es auch unhöflich, jemanden erst kochen zu lassen und nach dem Essen mit dem Abwasch stehen zu lassen. Da würde ich mir vorkommen wie in einem Restaurant, nur dass ich nicht bezahlt werde.

» JadeC » Beiträge: 677 » Talkpoints: 1,71 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Wenn ich koche räume ich nebenher schon die Sachen, die ich nicht mehr brauche, zurück in die Schränke oder in die Spülmaschine. Es gibt ja nur wenige Gerichte, bei denen man wirklich die ganze Zeit am Herd stehen bleiben muss, aber viele Gerichte, bei denen man in der Nähe bleiben sollte. Also bietet es sich ja an dann schon aufzuräumen.

Die Küche sieht also nicht aus wie ein Schlachtfeld nachdem ich gekocht habe und das, was dann noch an Arbeit übrige bleibt nach dem Essen teile ich mir mit den Mitessern auf. Ich würde nicht alleine nach dem Essen aufräumen, aber ich würde auch nicht faul herum sitzen wollen, während andere die Spülmaschine einräumen und die Rest weg räumen. Wobei es aber natürlich auch darauf ankommt, wie groß die Küche ist und wie viele Leute da sind. mehr als vier oder fünf Leute würden sich in meiner Küche nur gegenseitig auf die Füße treten.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge


Wir haben eine Spülmaschine, so dass man eigentlich kaum noch von Hand abwaschen muss. Ansonsten handhaben wir es aber tatsächlich so, dass derjenige der kocht, dann im Normalfall auch abwäscht. Dabei kocht meine Mutter eigentlich mindestens einmal täglich und wäscht dann auch ab, wobei da auch kaum Geschirr zusammenkommt. Wenn, dann sind es nur Töpfe oder Pfannen, wobei wir durch die Geschirrspülmaschine kaum Abwasch haben. Somit geht das wirklich schnell und die Arbeit muss auch nicht aufgeteilt werden.

Bei meinem Freund haben wir jedoch keine Geschirrspülmaschine, so dass wir da tatsächlich immer von Hand abwaschen müssen. Da handhaben wir es aber generell immer unterschiedlich. Immerhin fällt zu zweit ohnehin nicht so Geschirr an und uns macht es auch nicht so viel aus, abspülen zu müssen. Von daher ist es noch nie vorgekommen, dass es deshalb eine Diskussion gab, wer abspülen muss. Stattdessen macht es immer einer von uns, wer gerade darauf Lust hat. Dabei wird das Geschirr bei uns dann aber immer gleich nach dem Essen abgespült, da wir es beide nicht mögen, wenn dreckiges Geschirr herumsteht.

Mein Freund und ich kochen auch beide sehr gerne, so dass es auch immer unterschiedlich ist, wer kocht. Manchmal macht dann auch derjenige den Abwasch, der gekocht hat und manchmal eben nicht. Im Endeffekt gleicht sich das alles aber mehr oder weniger aus und deshalb bin ich da auch noch nie auf die Idee gekommen, mir deshalb großartig Gedanken zu machen. Solange sich niemand von uns benachteiligt fühlt und die Aufgabenverteilung im Haushalt ansonsten einigermaßen gerecht ist, ist es doch im Prinzip völlig egal, wer denn nun den Abwasch erledigt und das wäre mir eine Diskussion oder gar einen Streit nun wirklich nicht wert.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^