Welche Konventionen haltet ihr beim Dateinamen ein?
Bei uns im Unternehmen gibt es ein gemeinsamer Datenaustausch. Zum einen haben dort die jeweiligen Abteilungen Ordner, in denen sie Dokumente speichern können und zum anderen liegen dort auch Informationen für das gesamte Unternehmen. Wenn man sich so durch das Dateisystem klickt, dann bemerkt man schnell, dass es völlig unterschiedliche Arten von Typen gibt, was die Dateibenennung angeht.
Manche schreiben die Dateinamen grundsätzlich klein, andere verwenden sowohl Groß- als auch Kleinbuchstaben. Dann gibt es welche, die den Dateinamen immer noch mit einem Datum versehen, also ein Dateiname beginnt dann erst einmal mit dem Jahr, dem Monat und manchmal sogar noch mit dem Tag und erst dann kommt der eigentliche Name. Es gibt auch viele Personen, die einzelne Wörter mit Unterstrichen oder Bindestrichen trennen, andere wiederum verwenden Leerzeichen.
Ich versuche mich immer anzupassen, je nachdem wo ich eine Datei speichere und wie die anderen Dateien dort benannt sind. Manchmal ist es aber auch ein heilloses Durcheinander und dann benenne ich die Datei eben so, wie es mir gerade am besten gefällt. Meistens beachte ich Groß- und Kleinschreibung, verwende aber keine Leerzeichen, sondern Unterstriche. Das Datum füge ich nur hinzu, wenn es relevant ist, zum Beispiel wenn es monatliche Auswertungen gibt, dann macht es Sinn, bei jeder Auswertung das Datum dazu zu schreiben.
Wie handhabt ihr das? Welche Konventionen haltet ihr bei Dateinamen ein? Habt ihr diese nur für euch selbst definiert oder gibt es in eurem Unternehmen vielleicht sogar Regeln dafür?
In unserem Projekt gibt es auch einen Austauschordner, damit die Institute, die an dieser Studie zusammenarbeiten auch problemlos die Dateien hochladen können für die anderen zur Einsicht bereit. Dort ist es auch so, dass jeder seinen Ordner hat und es dort dann eben einspeichert und organisiert, wie er es für richtig hält.
Es muss eben nur übersichtlich sein. Ich lade auch manchmal Dateien hoch und benenne sie dann aber so, dass ich damit zurecht komme. Ich lasse dabei Leerzeichen weg und nutze auch Unterstriche und manchmal eben auch das aktuelle Datum, wann die Datei aktualisiert wurde, dann steht da beispielsweise DateiXY_20141204, weil sie in diesem Jahr am 04.12. erstellt wurde.
Bei uns gibt es keine Regeln, wie die Dateien benannt werden müssen und was man dabei beachten muss. Es macht eben jeder so wie es ihm gefällt, aber ich gebe auch ehrlich zu, dass nicht sehr viele Personen diesen Austauschordner nutzen und selbst wenn dann hat eben jedes Institut seinen eigenen Ordner und dazugehörige Unterordner. So hat man wenigstens etwas Ordnung drin, sonst wäre ja Chaos vorprogrammiert.
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Oberflächliche Bekannte, die einem etwas verkaufen wollen 1592mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: celles · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Freizeit & Lifestyle
- Oberflächliche Bekannte, die einem etwas verkaufen wollen
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen? 2623mal aufgerufen · 9 Antworten · Autor: Fugasi · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Essen & Trinken
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen?
- Unangenehm, wenn Chips Knoblauch-Aroma haben? 888mal aufgerufen · 5 Antworten · Autor: Prinzessin_90 · Letzter Beitrag von Wibbeldribbel
Forum: Essen & Trinken
- Unangenehm, wenn Chips Knoblauch-Aroma haben?
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung 1235mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Triops · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung