Leere Plastikflaschen unterwegs am Wasserhahn auffüllen?

vom 23.11.2014, 10:42 Uhr

Ich habe eigentlich immer ein Getränk dabei, wenn ich aus dem Haus gehe, wobei ich da meistens doch am liebsten zu den kleinen 0,5l-Flaschen greife, da ich dann nicht so viel an Gewicht mit mir tragen muss. Dabei kann es dann natürlich auch vorkommen, dass die Flasche im Laufe des Tages leer geht, was ich aber gar nicht schlimm finde. Immerhin haben wir in der Uni an mehreren Stellen immer solche speziellen Wasserhähne im Gang, die extra dafür da sind, um seine Trinkflaschen aufzufüllen, so dass auch große Flaschen problemlos darunter passen. Das Wasser ist eiskalt und richtig erfrischend und man muss eben nicht extra auf die Toilette gehen, um seine Flasche aufzufüllen. Von daher ist an diesen Wasserhähnen auch meistens eine kleine Schlange von Studenten.

Ansonsten fülle ich auch sehr oft meine Trinkflasche irgendwo anders am Wasserhahn auf, wenn es die Möglichkeit gibt. Immerhin will ich mir dann auch nicht immer etwas zu trinken kaufen, vor allem dann nicht, wenn ich ohnehin nicht mehr lange weg bin.

In irgendwelchen Bahnhofstoiletten oder in Restaurants würde ich das aber auch nicht machen, sondern mir dann doch lieber ein Getränk kaufen, da ich das teilweise eklig, beziehungsweise auch unangemessen fände. Da wir in der Uni jedoch extra solche Wasserhähne haben, finde ich das richtig praktisch und da nutze ich das auch richtig gerne, vor allem im Sommer, da man sich zwischendurch auch ein eiskaltes Getränk holen kann.

Füllt ihr eure Wasserflaschen unterwegs am Wasserhahn auf oder kauft ihr euch dann lieber gleich ein neues Getränk?

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge



Unterwegs habe ich meine Flasche bislang auch schon einige Male gefüllt. Meistens war dies an Touristenorten der Fall, wo es auch solche Möglichkeiten gab, die gut genutzt wurden. Das habe ich dann auch sehr gerne gemacht, gerade weil die Getränke in solchen Städten, wie z.B. Rom, sehr teuer sind und ich mich dann schon gefreut habe, wenn ich mir den Kauf von einer Flasche Wasser sparen konnte. Ich hatte auch nur immer eine kleine Flasche dabei, weil ich nicht zu viel Gewicht mit mir herumschleppen wollte.

Sonst fülle ich in meinem Alltag eher selten mal meine Flasche wieder auf. Wenn ich in der Stadt unterwegs bin, dann brauche ich nicht so viel zu trinken und bei der Arbeit habe ich meistens eine 1,5 Liter Flasche stehen, die mir für den Tag auch reicht. Wenn das Wasser mal nicht reichen sollte, dann fülle ich es auch auf, aber sonderlich schmecken tut mir das Wasser bei meiner Arbeitsstelle nicht. Andere Orte kämen für mich eher auch nicht für ein Füllen der Flasche infrage.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge


Wenn ich eine Flasche mitnehme, dann ist es auf jeden Fall auch eine kleine 0,5-Liter-Flasche. Zum einen wegen dem Gewicht und zum anderen finde ich das Trinken aus den kleinen Flaschen angenehmer. Die großen 1,5-Liter-Flaschen sind doch recht unhandlich und viele auch zu weich, so dass man sie auf jeden Fall mit zwei Händen halten muss, damit sie nicht durchknicken.

Meine 0,5-Liter-Flasche fülle ich auch unterwegs ab und zu mal wieder auf. Da ich auch daheim nur Leitungswasser trinke und das Kaufen von stillem Mineralwasser als Geldverschwendung ansehe, will ich mir unterwegs gar kein Getränk kaufen. Ich bin mit Leitungswasser am glücklichsten und dafür zahle ich nichts. Daher habe ich meine Flasche schon an allen möglichen Orten wieder aufgefüllt. Wenn ich in einem Restaurant sitze, kaufe ich mir natürlich etwas. Das ist dann meist ein schöner Saft. Aber für unterwegs fülle ich meine Flasche mit Leitungswasser.

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge



Ich finde eine Literflasche zum Mitnehmen auch zu schwer und fülle statt dessen meine Halbliterflasche wieder auf, wenn ich irgendwo unterwegs bin. Auch in der Arbeit trinke ich öfter mal Leitungswasser, obwohl es Mineralwasser zum Vorzugspreis zu kaufen gibt. Man sagt den Schwaben ja nicht umsonst eine gewisse Sparsamkeit nach. ;)

Generell würde ich meine Flasche auch am Waschbecken in einer Toilette auffüllen, da das in der Leitung befindliche Wasser ja immer sauber sein muss. Ganz alte und gammlige Bedürfnisanstalten, die am Ende noch Bleirohre verlegt haben, betrete ich sowieso nicht, aber beispielsweise in der Bücherei oder in einem Geschäft habe ich keine Hemmungen, meine Wasserflasche aufzufüllen. Dass ich in Restaurants und Cafés ein Getränk bestelle, ist natürlich Ehrensache.

Manchmal gibt es auch in der Innenstadt an irgendwelchen Plätzen frei zugängliche Wasserspender. Man muss nur genau hinschauen. Erst vor kurzem habe ich zudem mitbekommen, dass beispielsweise in München viele Brunnen mit Trinkwasser gespeist werden. Man sollte nur nicht gerade aus den Becken trinken. Vielleicht haben andere Städte ein ähnliches Angebot?

» Gerbera » Beiträge: 11335 » Talkpoints: 53,75 » Auszeichnung für 11000 Beiträge



Ich habe auch immer eine kleine 0,75l Flasche dabei, die ich dann unterwegs auffüllen kann. Ich mache das entweder in der Universität oder in dem Institut, in dem ich arbeite. In dem Institut selbst ist auch ein Trinkwasserlabor, welches auch regelmäßig das Wasser in der Universität überprüft, sodass ich da auch ganz sicher sein kann, dass ich da kein belastetes Trinkwasser zu mir nehmen würde und dass es definitiv sauber ist.

Bei öffentlichen Plätzen oder öffentlichen Toiletten würde ich persönlich das nicht machen und hätte da auch massive Bedenken, ob das Wasser da auch regelmäßig kontrolliert wird. Bei uns an der Universität kann ich sicher sein, dass eine entsprechende Warnmeldung am Wasserhahn hängen würde, wenn irgendwelche Schafstoffe oder Metalle gefunden werden, die definitiv die gesetzlichen Grenzwerte überschreiten. Bei fremden Restaurants oder öffentlichen Toiletten weiß man ja nicht, wie regelmäßig das nachgeprüft wird und was man dann so trinken würde.

Benutzeravatar

» Olly173 » Beiträge: 14700 » Talkpoints: -2,56 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Also für mich spricht ebenfalls nichts dagegen, leere Flaschen unterwegs aufzufüllen. Und was soll den an der Bahnhoftoilette eklig sein, das Wasser, welches aus dem Hahn kommt, ist ja normalerweise nicht davon betroffen - von den Bakterien meine ich. Man muss eben darauf achten, dass man nicht mit der Flaschenöffnung an den Wasserhahn selber dran kommt, sondern einfach das Wasser in die Flasche fließen lässt, dann kann nichts passieren.

Und statt immer wieder neue Plastikflaschen mit frischen Getränken zu kaufen und die Umwelt mit dem Plastik noch mehr zu verschmutzen, kann man doch ruhig mehrmals dieselbe Plastikflasche verwenden. Ich finde das sehr klug und umweltbewusst gehandelt. Außerdem spart es noch Zeit und Geld dazu.

» nordseekrabbe » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »

Zuletzt geändert von ten points am 23.11.2014, 14:00, insgesamt 1-mal geändert. Zeige Beitragsversionen

Ich vergesse leider oft eine Flasche mitzunehmen. Wenn es so ist und ich dann Durst habe, dann trinke ich schon einmal mit den Händen vom Wasserhahn. Ich habe da wenige Berührungsängste. Wenn ich doch einmal eine Flasche dabei habe, dann fühle ich diese auch auf. Hier bin ich nicht wählerisch wo.

Bei uns in der Hochschule gibt es keine Wasserspender, welche extra dafür da sind, seine Trinkflaschen aufzufüllen. Allerdings gibt es in den meisten Räumen ein Waschbecken und falls doch keins dann gehe ich eben schnell auf Toilette um meine Wasserflasche aufzufüllen. Ich finde daran auch nichts eklig oder so. Ich tauche die Flasche schließlich nicht in die Kloschüssel. Und aus den Wasserhähnen kommt schließlich im Normalfall immer Trinkwasser und sollte dies nicht der Fall sein, muss es in Deutschland gekennzeichnet werden.

Daher wüsste ich nicht, was daran eklig sein soll. Im Restaurant habe ich meine Flasche auch schon aufgefüllt auf Toilette, allerdings für nach dem Besuch, während dem Besuch habe ich natürlich was zum Trinken bestellt. Auf Bahnhofstoiletten habe ich meine Flasche auch schon aufgefüllt, allerdings nur wenn es halbwegs sauber war. Wenn es sehr gestunken hat oder eklig aussah ist es mir schon etwas vergangen.

Ich finde Flasche auffüllen viel praktischer wie immer etwas zu kaufen. Immerhin finde ich, sind gerade Getränke unterwegs sehr teuer wenn man nicht gerade in einem Supermarkt einkaufen kann. Kaufen tue ich nur etwas, wenn ich wahnsinnig Lust auf Wasser mit Sprudel habe oder keine Möglichkeit meine Flasche aufzufüllen.

Mir persönlich schmeckt Stilles Wasser aus der Leitung auch besser wie das gekaufte und habe nicht immer Lust auf Wasser mit Sprudel, daher ist es für mich sehr praktisch. Ich trinke auch zuhause oft Wasser aus dem Wasserhahn und bin dadurch auch kalkhaltiges Wasser gewöhnt und hab keine Probleme damit.

» milli23 » Beiträge: 1214 » Talkpoints: 2,62 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^