Impressum auf Webseite auch als Bildanzeige möglich?

vom 10.12.2013, 14:35 Uhr

A möchte gerne auf seiner Webseite das Impressum so anlegen, dass es eine Bilddatei ist. So kann er sicher gehen, dass kein Link anklickbar ist und auch, dass seine Daten nicht einfach kopiert und eingefügt werden können. A ist sich aber nicht sicher, ob das erlaubt ist. Machbar ist es zwar, aber er möchte ungerne eine Abmahnung deswegen kassieren.

Ist es erlaubt das Impressum auf ein Bild zu schreiben und dann einzufügen oder ist es nicht erlaubt? Habt ihr eine Webseite? Wie habt ihr dort das Impressum stehen? Was ist besser und was ist erlaubt?

Benutzeravatar

» supermami » Beiträge: 2317 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Ich habe eine Webseite, bei der das Impressum nicht als Bild dargestellt ist, also beispielsweise von Crawlern gefunden oder von Hand herauskopiert werden kann. Ich weiß aber, dass es viele Internetseiten gibt, die die Impressumsinformationen in einer Bilddatei angeben. Ich wüsste keinen Grund, warum das verboten sein sollte.

Es geht doch nicht darum, dass die Daten maschinell ausgelesen werden können, sondern nur darum, dass der Benutzer der Internetseite die Infos irgendwo sieht. Talkteria hat sein Impressum auch teilweise als Bild und die wissen ja wohl, was sie tun.

» anlupa » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »


Ich kenne mich da jetzt nicht so wahnsinnig gut aus. Aber es gibt doch etliche Formate, in denen man Bilder auf eine Webseite einfügen kann. Sehr gängig ist z.B. das Bildformat .jpeg. Aber es gibt bestimmt auch welche, die kaum einer benutzt. Wenn man so ein seltenes Format für das Impressum nutzt und es bei jedem zweiten Besucher der Webseite dann nicht angezeigt werden kann, könnte das zu Problemen führen. Denn das Impressum muss ja leicht zu finden, von jeder einzelnen Unterseite verlinkt sein und solche Dinge.

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge



In welcher Form das Impressum sichtbar gemacht wird, interessiert niemanden. Wichtig ist nur, dass man es ohne zusätzlich installierte Tools sehen kann. Ob du dann das gesamte Impressum als Bilddatei machst oder nur die Mailadresse, ist dann eine persönliche Entscheidung. Ich selbst habe fast nur die Mailadresse als Bilddatei, weil man eben da schnell mit viel Spammails rechnen muss.

» Punktedieb » Beiträge: 17970 » Talkpoints: 16,03 » Auszeichnung für 17000 Beiträge



Wenn einen niemand verklagt, geht das. Aber das weiß man eben nicht vorher. Ich trage mich gerade auch mit dem Gedanken einen Blog unter meinem Namen zu veröffentlichen und lese zu dem Thema gerade so dies und das nach. Gefunden habe ich einen Artikel auf dem Blog des Rechtsanwaltes Thomas Schwenke. Ich kann das, was er da schreibt als Laie nicht einschätzen, aber ich gehe davon aus, dass sein Beitrag durchaus als verlässliche Quelle zu sehen ist. Schließlich hätte er als Anwalt einiges zu verlieren, wenn er Informationen auf seine Homepage stellt, die so nicht zutreffen. Da er sich laut seinen Angaben auf der gleichen Seite auf Abmahnungen und diverses im Bereich Internetrecht spezialisiert hat, wird er da vermutlich auch schon den einen oder anderen Fall diesbezüglich auf dem Tisch gehabt haben.

In seinem Beitrag zum Thema Impressum schreibt er die Empfehlung, die Angaben besser nicht als Bild einzubinden. Genaueres kann man dort auch nachlesen. Kurz zusammengefasst ist der genannte Grund, dass ein Impressum für die User leicht erkennbar sein soll. Für alle User, also auch für Blinde und sehbehinderte Personen, die sich die Webseite mit Hilfe von Leseprogrammen vorlesen lassen müssen oder auf sonstige technische Hilfsmittel zurück greifen müssen, die auf Text basierte Informationen angewiesen sind. Und da die Zahl an sehbehinderten Personen in Deutschland höher ist, als man meint, ist das durchaus nicht unwichtig. Nach der Zahl, die der Anwalt auf seiner Seite angibt, würde das in etwa jeden 80. Bürger betreffen, der durch so ein Bild Einschränkungen in der Zugänglichkeit hätte.

Wenn man eine Homepage betreibt, mit der man seine selbst gemalten Ölbilder vertreibt, ist das vielleicht nicht so schlimm, wenn man ein Impressum als Bilddatei einstellt. Denn man erwartet da eher sehende Kunden. Aber selbst da wäre ich mir nicht sicher. Letztlich kann man sich mit einer Abmahnung viel lästigen Ärger einhandeln und da frage ich mich schon, ob da ein Bild wirklich die vorteilhaftere Variante ist.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^