Dosen- und Flaschenpfand auch in Österreich einführen?

vom 08.11.2014, 16:44 Uhr

Nun habt ihr in Deutschland ja schon einige Jahre den Dosenpfand und auch den Pfand auf Plastik- und andere Flaschen. In Österreich werden die Dosen nach wie vor einfach zu Hause gesammelt und dann in den Metallcontainer geworfen. Die Plastikflaschen kommen bei uns in einen gelben Sack, der noch kostenlos ist.

Oft überlege ich mir, ob die Menschen verantwortungsbewusster einkaufen würden, wenn auf Dosen und Plastikflaschen Pfand drauf wäre. Man würde sich vielleicht dreimal überlegen, wie viele Dosen oder Flaschen man kauft, wenn man alles wieder zurück in den Supermarkt schleppen muss, um dann das Pfandgeld wieder zu bekommen.

Außerdem ist es für mich auch doof, wenn ich in Deutschland einkaufe und dann wieder nach Deutschland fahren muss, um den Pfand wieder zu bekommen. Da verzichte ich lieber auf Getränke, wenn ich einmal im Pennymarkt nahe an der Österreichischen Grenze einkaufen gehe.

Wie zufrieden seid ihr mit dem Dosenpfand? Würdet ihr Österreich ebenfalls empfehlen, Pfand auf Dosen und Flaschen zu geben? Wenn ja, warum? Oder seid ihr gar dafür, dass lieber auch in Deutschland der Dosen- und Flaschenpfand wieder abgeschafft wird?

Welche negativen Erfahrungen habt ihr persönlich mit dem Pfand gemacht? Was hat sich durch die Einführung des Pfandes auf Dosen und Flaschen für euch in Deutschland geändert? Kauft ihr anders, oder bewusster ein? Oder ist das für euch nebensächlich?

» nordseekrabbe » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »



Ich persönlich empfinde den Flaschenpfand in Deutschland als sehr fragwürdig. Es ist ja jetzt schon ein Weilchen her, seitdem der Flaschenpfand eingeführt wurde. Mir selbst ist darüber hinaus kein anderes Land bekannt, in dem es dieses System auch gibt. Das, was mich am Pfandsystem in Deutschland stört, ist, dass es nicht gut umgesetzt wird. Zum einen gibt es die Nachbarländer wie beispielsweise die Niederlande, in denen es den Pfand nicht gibt. Produkte, die dort von vielen Deutschen (massenweise) eingekauft werden, landen so oder so wieder auf deutschen Straßen.

Darüber hinaus gibt es dann auch noch zahlreiche Getränkefirmen, die ihre Flaschen und Dosen nicht pfandpflichtig kennzeichnen müssen, oder irre ich mich da? Warum sonst sieht man im Supermarkt immer mehr solcher Flaschen und Dosen, die mit "pfandfrei" gekennzeichnet sind? Flaschen und Dosen landen, unabhängig davon, ob sie nun mit einem Pfand versehen sind oder nicht, nach wie vor zu einem Großteil auf der Straße, in Gebüschen, etc. Sonst gäbe es nicht die zahlreichen Flaschensammler bei uns in Deutschland, die zu einem kleinen Teil sogar sehr gut von ihrem Sammelgeschäft leben können. Wie die Situation vor der Pfandeinführung war, kann ich leider so gut wie nicht beurteilen, weil das schon etwas zu lange her ist, als dass ich mich daran erinnern könnte.

Versteh mich bitte nicht falsch, die Grundidee des Pfandes ist sicher keine schlechte. Aber die Inkonsequenz in der Lebensmittelbranche hat doch mittlerweile dazu geführt, dass es Flaschen und Dosen gibt, die dem Pfand unterliegen und dann wieder welche, die eben diesem nicht unterliegen. Eine strukturelle Einheit fehlt hier meiner Meinung nach voll und ganz. Viele Getränke, die ich einkaufe, sind eh pfandfrei. Das sind dann zum Beispiel Tetrapacks vom Aldi, die im Müll landen. Dass ich durch das Pfandsystem bewusster oder generell anders einkaufe, kann ich nicht sagen. Dann hat man halt eine Tüte zu Hause in der Abstellkammer hängen, in der die leeren Flaschen gesammelt und am Ende des Monats zum Edeka gebracht werden.

Wie ist die Situation denn bei euch in Österreich? Gab es auf politischer Ebene schon einmal ähnliche Gesetzesentwürfe oder wäre so ein Anstoß etwas ganz Neues? Wie bist du auf die Idee gekommen, diese Diskussion zu eröffnen? Sind die Straßen bei euch dreckiger als bei uns? Ich bin der Meinung, dass so ein System natürlich auch in Österreich Sinn machen könnte, wenn es auch mit der nötigen Konsequenz umgesetzt wird, die ich in Deutschland im Moment nicht so sehe.

Benutzeravatar

» Inceptor » Beiträge: 317 » Talkpoints: 3,53 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ich finde das Pfandsystem gar nicht so schlecht und soweit ich weiß, hat sich die Müllsituation seit der Einführung auch wesentlich gebessert. Ich finde es auch nicht umständlich, die Flaschen und Dosen zurück in den Supermarkt zu bringen, denn schließlich geht man ohnehin regelmäßig einkaufen und nimmt dann halt den Sack mit Pfandflaschen mit. Das hat ja sogar den positiven Effekt, dass man Geld zurückbekommt (das man logischerweise vorher ohne Pfandsystem nicht hätte bezahlen müssen, aber es geht ja um die psychische Wahrnehmung). Nicht nur einmal war ich auch am Ende des Monats auf das Pfandgeld angewiesen.

Aber nicht nur ich, sondern auch viele Obdachlose hätten viel mehr Probleme, wenn es das Pfandsystem nicht gäbe. Gleichzeitig säubern sie so die Straßen von Unrat, was ebenfalls positive Auswirkungen auf die Umwelt hat

Ich kann also nichts Negatives am Pfandsystem finden. Klar, grenznahe Bewohner werden ihre leeren Flaschen nur unter großen Mühen wieder los, aber da ich nicht dazugehöre, betrifft mich das glücklicherweise nicht.

Benutzeravatar

» ninjafan » Beiträge: 1455 » Talkpoints: -0,16 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^