Was ist an Biomilch besser und gesünder?

vom 20.10.2014, 21:16 Uhr

Mein Freund war heute einkaufen und hat Biomilch mitgebracht. Ich muss sagen, dass ich gerne Milch trinke, aber ich habe geschmacklich absolut keinen Unterschied gemerkt zur "normalen" Frischmilch. Ich kaufe im Prinzip immer Frischmilch und keine H-Milch und die Frischmilch die nicht Bio ist, die schmeckt meines Erachtens genauso wie die Biomilch.

Was ist denn an Biomilch so viel besser und gesünder, dass sie auch so viel teurer ist? Was muss ein Bauer erfüllen, damit er seine Milch auch Biomilch nennen kann? Wird denn nicht die Milch von der Molkerei abgeholt und doch in einem Wagen gesammelt?

Benutzeravatar

» MissMarple » Beiträge: 6786 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 6000 Beiträge



Natürlich wird auch Bio-Milch von der Molkerei abgeholt und gesammelt. Aber sie wird getrennt von konventioneller Milch gesammelt und bearbeitet. Welche Voraussetzungen eine Bio-Milch erfüllen muss, das hängt von den Vorgaben des vergebenen Bio-Siegels ab. EG-Bio hat eher niedrige Auflagen, Bioland und Demeter verlangen deutlich mehr.

Bio-Milch ist allein schon deshalb wahrscheinlich gesünder, weil sie mehr gesunde Fettsäuren enthält als die durchschnittliche konventionelle Milch. Allerdings ist nicht geklärt, ob dieser Unterschied bei einer ausgewogenen Ernährung gesundheitliche Vorteile bietet. Der Unterschied liegt in der Haltung der Kühe. Bio-Kühe müssen auf die Weide, konventionelle Milchkühe dürfen auch nur im Stall gehalten werden. Für die bessere Zusammensetzung ist das frische Gras verantwortlich. Auch konventionell gehaltene Tiere geben gesündere Milch, wenn sie auf die Weide kommen. Da tut sich EG-Bio-Milch wenig mit konventioneller Weidemilch. Weidemilch ist aber schwer erhältlich.

Rückstände von Antibiotika und ähnlichem finden sich in keiner Milch. Die Haltung von Bio-Milchkühen ist nicht sonderlich besser als bei konventionellen Betrieben. Zumal es bei Höfen mit Tierhaltung weniger auf die Art des Hofes als auf den Landwirt an sich ankommt. Sehr gute Ställe findet man in jeglicher Form und katastrophale Zustände finden sich ebenso in der konventionellen wie in der biologischen Tierhaltung.

Wirklich sinnvoll wäre es, wenn man sich danach entscheiden könnte, von welchem Hof die eigene Milch kommt. Dann kann man sich für den Erzeuger entscheiden, der seinen Tieren gute Bedingungen bietet. Die gibt es in beiden Lagern. Ich kaufe meine Milch oft direkt ab Hof. Der Hof gefällt mir gut. Die Herde wird konventionell gehalten. Die Kühe haben große, helle und luftige Ställe mit Ausblick nach draußen. Die Liegeplätze sind komfortabel und gut gestaltet. Es steht viel Fläche zum Bewegen und einiges an Komfort zur Verfügung. Die Kühe können sich bürsten lassen. Sie holen ihr Kraftfutter in kleinen Portionen, wenn sie Hunger haben. Und im Sommer geht es auf die Weide.

Die Rohmilch dort schmeckt mir und ich spare sogar im Vergleich zum Geschäft ein wenig. Das ist für beide Seiten ein gutes Geschäft. Ich zahle mehr für die Milch als die Molkerei an den Landwirt und spare trotzdem etwas ein und weiß, woher meine Milch kommt. Es ist übrigens ein konventioneller Hof.

» cooper75 » Beiträge: 13427 » Talkpoints: 519,05 » Auszeichnung für 13000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^