Was bedeutet für euch Usability auf Websites?

vom 09.10.2014, 13:23 Uhr

Usability ist ein sehr breit gefächerter Begriff. Es gibt zwar offizielle Definitionen und ISO-Normen dafür, aber letztendlich erlebt jeder Nutzer im Internet eine Website anders und der eine findet eine Website vielleicht besser umgesetzt, was die Usability angeht und ein anderer eher weniger.

Mich würde mal interessieren, was für euch Usability auf Websites bedeutet und woran ihr hauptsächlich festmacht, ob eine Seite nutzerfreundlich ist oder nicht. Legt ihr zum Beispiel viel Wert auf eine gut funktionierende Suche oder ist es euch vielleicht wichtiger, dass eine Website barrierefrei ist, also beispielsweise auch für blinde Menschen gut funktioniert? Oder mögt ihr es, wenn Anwendungen immer sehr ausführlich beschrieben sind, sodass in jedem Fall kein Fehler passiert?

Ich selbst lege sehr viel Wert darauf, dass eine Website selbsterklärend ist, also dass die Dinge einfach nach gewissen Standards funktionieren. Beispielsweise erwarte ich, dass, wenn ich auf ein rotes „X“ klicke, sich das Fenster schließt (das mag banal klingen, wird aber zum Beispiel bei Pop-Up-Werbung absichtlich nicht so umgesetzt, sondern der Klick auf das „X“ bewirkt hier viel eher, dass ein neues Fenster mit Werbung aufgeht). Wenn etwas lange beschrieben werden muss, ist das für mich immer ein Zeichen dafür, dass es eben nicht selbsterklärend ist und daher auch nicht gut umgesetzt. Den Hinweis, dass ein mit * gekennzeichnetes Feld ein Pflichtfeld ist, finde ich als täglicher Nutzer von Formularen im Internet beispielsweise unnötig. Menschen, die nicht so häufig im Internet unterwegs sind, sind um so einen Hinweis aber sicherlich dankbar. Daher denke ich auch, dass Usability ein Begriff ist, den jeder für sich selbst definieren muss, vor allem was Websites angeht.

Was bedeutet für euch Usability auf Websites? Wie muss eine Website aufgebaut sein beziehungsweise funktionieren, damit ihr zufrieden damit seid?

» *sophie » Beiträge: 3506 » Talkpoints: 1,38 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Ich denke, ich habe da ähnliche Schwerpunkte. Eine Seite sollte nicht zu viel Text enthalten, sondern intuitiv zu bedienen sein. Die Suchfunktion sollte zuverlässig sein, gern auch intelligent und mit Filterfunktionen versehen. Ferner sollte die Zielsetzung ergebnisorientiert sein. Ich will nicht noch 1000 Sachen angezeigt bekommen, weil vielleicht noch Platz ist oder irgendein Algorithmus feststellt, dass mich Reifen interessieren könnten, weil ich ein Gummistiefel suche.

Ferner will ich nicht viel lesen oder viel herumsuchen müssen. Übersichtlichkeit ist daher ein wichtiger Faktor. In dem Zusammenhang sind Popups einfach auch nur ein Ärgernis.

Formulare finde ich auch nicht immer erheiternd. Der Hinweis auf ein Pflichtfeld stört mich nicht. Immerhin weiß ich dann, welche Felder ich nicht ausfüllen muss, dann diese lasse ich dann auch leer. Hier finde ich wichtig, dass nach dem abschicken markiert ist, wo der Fehler liegt, falls man sich mal vertan hat. Am besten wird die betreffende Zeile hervorgehoben und direkt zentriert. Auch finde ich es schön, wenn man vor der Eingabe des Passwortes erfährt, wie es sich zusammen setzen muss usw. Und ganz grässlich finde ich es, wenn dann auch noch Captchas eingebaut sind, die man kaum entziffern kann. Ich hatte schon Formulare da brauchte ich fünf Versuche.

Benutzeravatar

» Bellikowski » Beiträge: 7700 » Talkpoints: 16,89 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Das Design an sich ist auch ein wichtiger Punkt. Natürlich kann man tolle Sachen machen und ich kann es gut verstehen, wenn ein Webdesigner gerne mal etwas kreatives macht und neue Ideen umsetzen möchte, aber jeder, der schon mal nach einer passenden Werbeagentur oder etwas ähnlichem im Internet gesucht hat merkt schnell, dass kreative Webseiten und Nutzerfreundlichkeit sich oft schlicht und einfach ausschließen.

Wenn man sich im Internet gut auskennt und trotzdem eine gefühlte Ewigkeit braucht bis man das Impressum findet kann man sich ausrechnen, wie es Leuten mit deutlich weniger Erfahrung oder körperlichen Einschränkungen geht.

Für sehbehinderte Menschen ist es wahrscheinlich wichtig, dass alle wichtigen Angaben als Text vorhanden sind oder dass Bilder mit einem Tag eingebunden sind, der alternativ einen Text zeigt. Und dann gibt es natürlich auch Farbgestaltungen, die nicht gerade angenehm für die Augen sind.

Solche Sachen wie Werbung, die ein neues Fenster öffnet, wenn man nicht genau hinschaut beim weg klicken oder Seiten, die irgendwelche Toolbars installieren, wenn man beim Anmelden das Häkchen, das schon gesetzt ist, übersieht, fallen für mich nicht unbedingt in diese Kategorie, weil es den Betreibern hier gar nicht darum geht nutzerfreundlich zu sein.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Für mich bedeutet Usability das ich sowohl schnell auf der betreffenden Seite navigieren kann aber auch das ich mich ohne groß nachzudenken auf der Seite zurechtfindet. Außerdem finde ich immer erstaunlich wie in meinen Augen ein gutes (grafisches) Design zur Usability beiträgt.

Außerdem bedeutet Usability für mich das ich nicht durch Werbung vom Wesentlichen der Seite abgelenkt werde oder gar Werbung für den Inhalt der Seite halte weil die Werbung bewusst von Inhalt der Seite ablenkt. Wie schon angesprochen finde ich Captchas ebenfalls sehr nervig und finde manche schlicht zu schwer zu erkennen. So brauche ich beim Steam-Captcha immer mehrere Anläufe um ihn vollkommen korrekt einzugeben.

Ansonsten ist es für mich wichtig das der Inhalt der Seite gut und vorallem schnell ersichtlich ist und ich nicht lange nach dem Inhalt suchen muss den ich gesucht habe und weshalb ich die Seite aufgerufen habe.

» Fanatickerhoch3 » Beiträge: 53 » Talkpoints: 19,87 »



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^