Was haltet ihr von einem privaten sozialen Netzwerk?

vom 25.09.2014, 19:19 Uhr

Die Überschrift benötigt vermutlich eine kurze Erklärung, um verstanden zu werden. Mein Studiengang geht ja Richtung Medien, vor allem das Medium Internet und alles was damit zu tun hat: Programmierung, Web Design, Marketing, und vieles mehr. Wir beschäftigen uns natürlich auch mit aktuellen Trends, unter anderem mit sozialen Netzwerken – wobei die sich mittlerweile ja schon so etabliert haben, dass man kaum mehr von einem Trend sprechen kann.

Einer unserer Dozenten hat nun ein Projekt ins Leben gerufen, das als Ziel hat, dass der Studiengang ein eigenes, privates soziales Netzwerk hat. Das ist für die meisten von uns ja kein Problem, weil Webentwicklung einen großen Teil unseres Studiums einnimmt. Wir haben mittlerweile also eine Plattform mit Hilfe von dem Content Management System Wordpress aufgezogen, die auch wirklich gut funktioniert und so gut wie alle Funktionen von Facebook beinhaltet. Man kann mit mehreren Personen oder auch nur einer chatten, auf seiner Pinnwand etwas posten, Veranstaltungen erstellen, private und öffentliche Gruppen erstellen, sein Profil nach Belieben bearbeiten und so weiter. Alles funktioniert ähnlich oder sogar genauso wie auf Facebook. Nur die Freunde-Funktion gibt es nicht, weil das Netzwerk sowieso nur für bestimmte Leute zugänglich ist und jeder sozusagen mit jedem befreundet sein soll.

Hintergrundgedanke eines eigenen Netzwerkes war von unserem Dozent in erster Linie, alle Personen, die mit dem Studiengang in Verbindung stehen, zusammen zu bringen: Dozenten, ehemalige Studenten, derzeitige Studenten, und so weiter. Ich finde das ja super und war anfangs auch ziemlich begeistert. Mittlerweile finde ich es aber fast schon anstrengend, denn der besagte Dozent arbeitet derzeit an einem einjährigen Projekt mit uns, das sich also ziemlich lange zieht und alle Informationen, die es darüber gibt, werden in dem privaten sozialen Netzwerk veröffentlicht. Im Jahr zuvor war es so, dass wir bei Facebook eine geschlossene, private Gruppe hatte und dort alles gepostet wurde. Das empfand ich um ein Vielfaches angenehmer, denn auf Facebook bin ich sowieso täglich. So muss ich nun immer daran denken, auch mindestens alle paar Tage mal einen Blick in das andere Netzwerk zu werfen, da ich ansonsten wichtige Informationen verpassen könnte.

Das Netzwerk hat aber sicherlich auch viele Vorteile gegenüber Facebook. Es ist eben nur ein bestimmter Personenkreis dort zugelassen, außerdem weiß man, dass die Daten sicher sind und nicht in irgendeiner Cloud herumfliegen. Das ist vor allem für diejenigen gut, die in Facebook aus nichts posten wollen, weil sie Angst um ihre Daten haben.

Zuletzt sei noch gesagt, dass es kein Hexenwerk ist, ein solches eigenes soziales Netzwerk aufzubauen. Wie gesagt haben wir mit Wordpress gearbeitet. Für Wordpress gibt es ein sogenanntes Plugin, also eine Funktion, die man zusätzlich installieren kann und die dann direkt die Grundfunktionen eines sozialen Netzwerkes bietet. Man muss kein Webentwickler sein, um das zu erstellen. Es wäre also denkbar, dass man so etwas auch für andere Personengruppen als einen Studiengang macht, zum Beispiel für einen Sportverein.

Fändet ihr es aber nicht auch nervig, dann immer in mehrere Netzwerke am Tag hineinschauen zu müssen? Hättet ihr es lieber komprimiert in einem Netzwerk, zum Beispiel Facebook oder fändet ihr es ganz cool, abgekapselt davon zu sein und etwas Eigenes zu haben?

» *sophie » Beiträge: 3506 » Talkpoints: 1,38 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Ich habe zwar selbst nie studiert, fände es aber sehr sinnvoll, wenn nur Studenten eines Kurses oder einer Uni ein eigenes Netzwerk hätten. Mich würde es als Student auch nicht stören, zusätzlich diese Plattform zu besuchen. Facebook ist mir für eine solche Kommunikation immer etwas zu privat, das will ich nicht für die Arbeit oder zum Lernen nutzen.

Benutzeravatar

» ninjafan » Beiträge: 1455 » Talkpoints: -0,16 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^