Neuer Trick der Diebe, um Ältere um ihr Erspartes zu bringen
Eine neue Masche haben sich Trickdiebe ausgedacht, um ältere Menschen um ihr Erspartes zu bringen, gestern in XY:
Eine ältere Dame geht zu ihrem PKW auf dem Bankparkplatz. Ein adrett angezogener, jüngerer Mann spricht sie an und hilft ihr, die Tasche im Auto zu verstauen. Er erzählt, dass er gegenüber bei der Bank beschäftigt ist und Mittagspause hat. Ein nettes Gespräch entwickelt sich und die Frau sagt ihm, dass sie Kunde dieser Bank ist. Nun wird der angebliche Bankangestellte sehr geheimnisvoll und sagt ihr, dass nun 30 Prozent von allem Ersparten automatisch für Steuern abgeht, das wäre neu. Er bittet sie, das für sich zu behalten. Dann die Frage der Frau, ob es besser ist, das Ersparte abzuheben.
Sie sieht noch, wie der Mann in der Bank verschwindet und glaubt ihm. Die Frau fährt nach Hause, holt die EC Karte und geht in die Bank. Der Kumpel des Mannes steht schon in Nähre ihres Autos. In einem Nebenraum wird ihr das Geld ausgezahlt, nicht ohne vorsichtige Warnung und der Frage, ob sie ein Mitarbeiter begleiten soll. Die 13.000 Euro teilt sie auf, einen Teil steckt sie in den Bankumschlag und in ihre Jackentasche, den Rest in ihren Ausschnitt.
Am Auto hat der Komplize inzwischen den Reifen zerstochen und wartet in der Nähe. Als sie den platten Reifen entdeckt, bietet er sich an, das zu beheben. Er findet nicht das passende Werkzeug und will es von sich holen. Aber der Wagen soll noch millimeterweit vorfahren, was er macht. Dann wartet die Frau vergebens, dass er wiederkommt. Als sie ihr Jacke aus dem Wagen holt, fehlt das Geld, wenn ich mich nicht verhört habe, waren 8.000 Euro weg.
Könnte das theoretisch jedem gutgläubigen Menschen passieren? Da die Diebe immer neue Tricks erfinden, ist natürlich niemand vorgewarnt. Aber sollte man nicht vorsichtiger sein, wenn es um Geld geht? Es ist so dick aufgetragen, 30 Prozent an Steuern vom Sparbuch, wo doch so viel nicht drauf ist, sollte man da nicht erst mal eine Vertrauensperson fragen, die man kennt? Das die Gutgläubigkeit älter Menschen so ausgenutzt wird, ist einfach gemein.
Sicher ist das wieder ein ganz mieser Trick, um die Menschen um ihr Geld zu bringen. In solchen Fällen sind es ja auch direkt große Summen, die die Trickdiebe ergattern. Das ist schon richtig blöd gelaufen für diese Frau. Allerdings ist auch diese Geschichte, die hier beschrieben wurde, wieder so eine Situation, wo ich mich frage, warum es den Trickdieben immer so leicht gelingt, die Menschen zu verunsichern und sie so zu solchen Handlungen zu treiben, wie hier, dass die Frau ihr ganzes Geld abgehoben hat. Dass die Frau dem Mann einfach so geglaubt hat, das kann ich nicht verstehen.
Die erwähnten 30 Prozent sind für mich auch sehr hoch gegriffen und alleine schon diese Zahl hätte mich misstrauisch gemacht und geglaubt hätte ich es nicht. Natürlich ist es sehr gemein, die Gutgläubigkeit der Menschen so auszunutzen und immer braucht es erst mal einen Menschen, der von dem Trick berichtet, damit es in den Medien publik gemacht wird und zukünftig weniger Menschen darauf hereinfallen. Aber schlimm ist es, dass immer welche darauf hereinfallen und ihr Geld los sind. Man sollte wirklich meinen, dass die Menschen vorsichtiger wären, was ihr Geld angeht.
@Barbara Ann, bei XY war es natürlich ein Schauspieler, der den Gauner spielte, aber dahinter steckt ja eine wahre Geschichte. Ich nehme auch an, dass der Gauner schon nach einem Bankmitarbeiter äußerlich aussah und Vertrauen erweckte. Denn die betrogene Frau hat noch feststellen können, dass er in die Bank ging. Sie hatte zwar vorher gesagt, dass sie ihn dort noch nie gesehen hatte, aber diese Bedenken konnte er zerstreuen.
Aber auch dem angeblichen Automechaniker gegenüber, der ihr helfen wollte, hatte sie Vertrauen. An ihre Jacke mit dem Geld hat sie bei dem Malheur mit dem kaputten Reifen wohl nicht gedacht, die im Wagen lag. Aber diese Diebe sind so gerissen und lullen vertrauensselige Menschen ein.
Ich denke, dass jeder seine Tasche schon mal kurz aus den Augen gelassen hat, wenn etwas unerwartetes passiert ist, da kann man wohl niemandem einen Vorwurf machen.
Aber wer ist denn bitte so blöd und rennt aufgrund eines Gespräches mit einem völlig Fremden direkt zur Bank und hebt sein ganzes Geld ab? Der erste Weg würde jeden vernünftigen Menschen doch wohl zu seinem Bankberater führen oder zu einem Bekannten, der sich in der Branche auskennt um zu erfahren, was da genau geändert wurde und ob und wie man davon betroffen ist.
Vor Kurzem wurde irgendwas mit Kirchensteuer auf Zinsen geändert, darüber wurde ich per Brief informiert, obwohl mich das gar nicht betrifft, es stand auf meinen Kontoauszügen und hängt in der Bank aus. Und in der Tageszeitung und im Internet gab es dazu auch diverse Artikel. Es gibt also genug Möglichkeiten um heraus zu finden, ob das, was man da erzählt bekommen hat tatsächlich stimmt.
Ich will hier nicht das Opfer beschuldigen, denn wie gesagt, mir hätte es auch gut passieren können, dass mir in der Situation die Tasche geklaut wird, aber ich kann es halt überhaupt nicht verstehen, warum es so viele Menschen gibt, die anderen einfach glauben ohne die Aussagen nachzuprüfen, wenn sie denken, dass diese Menschen irgendwie Autorität hätten. Für mich sind Leute, die bei der Bank arbeiten jedenfalls Menschen, die sich mehr um ihre Provisionen als um mein Wohl sorgen.
Ältere Menschen haben derartige Trickbetrüger früher nie kennengelernt, weil es die nicht in dem Maße gab, wie es heute üblich ist. Vielleicht haben sie auch ihr Vertrauen in die Menschen noch nicht verloren, weil sie solche Schlechtigkeit nie kennengelernt hatten.
Ich verstehe zwar auch nicht, wie man so vertrauensselig sein kann, zumal immer wieder davor gewarnt wird. Irgendwo müssten sie schon davon gelesen oder im Fernsehen davon gehört haben. Aber wenn ihnen jemand sympathisch ist, werfen sie alle Bedenken über Bord und wollen das dann auch glauben, was ihnen erzählt wird.
Generell finde ich deine Aussage über die Bankmitarbeiter nicht richtig, die sich mehr um ihre Provisionen kümmern. Bankmitarbeiter bekommen einen Tariflohn, genau wie in anderen Branchen auch. Die Banker, die Provision bekommen in höheren Etagen, setzen sich bestimmt nicht an den Schalter, um dich oder andere Kunden zu beraten. Es ist zwar richtig, dass einige Banken, beziehungsweise deren Manager/Vorstände in den letzten Jahren viele unseriöse Geschäfte gemacht haben, aber der Mitarbeiter, der für dich zuständig ist, hat damit nichts zu tun.
Da muss man aber schon extrem gutgläubig sein und nicht wissen, was die Abgeltungssteuer ist. Aber wer schon etwas älter und dezent ist, verhält sich hierbei vielleicht anders oder er ruft die Polizei und lässt den Trottel verhaften, was eher vorkommen dürfte. Das Problem ist inzwischen, dass viele ältere Menschen eben niemanden mehr haben, dem sie so gut vertrauen und wenn dann noch etwas Demenz oder Alzheimer dazu kommt, dann sieht es bitter aus.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-242344.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden? 5860mal aufgerufen · 22 Antworten · Autor: Owlytic · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden?
- Pappteller statt normaler Teller 3658mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: Sippschaft · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Essen & Trinken
- Pappteller statt normaler Teller
- Oberflächliche Bekannte, die einem etwas verkaufen wollen 1646mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: celles · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Freizeit & Lifestyle
- Oberflächliche Bekannte, die einem etwas verkaufen wollen
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen? 2656mal aufgerufen · 9 Antworten · Autor: Fugasi · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Essen & Trinken
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen?