Erkennungsmerkmale gefälschter Fake E-Mails

vom 24.02.2014, 20:36 Uhr

Von den Fake Mails mal ganz abgesehen, die man schon meilenweit an der schlechten Grammatik oder Rechtschreibung erkennt, bekomme ich in letzter Zeit immer mehr Mails wo irgendwelche Rechnungen mit angehängt sind. Dabei ist oftmals nahezu eine 1:1 Kopie der Telekom Rechnungsmail, aber meistens sehe ich es schon am Rechnungsbetrag, dass da irgendetwas nicht stimmt und von daher ignoriere ich diese Mails auch immer.

Welche gefälschten Fake E-Mails bekommt ihr denn, wo ihr schon fast darauf reingefallen wärt oder es vielleicht auch seid? Habt ihr euch schon bestimmte Erkennungsmerkmale eingeprägt, wo ihr solche Fake Mails sofort erkennt? Welche Maßnahmen ratet ihr denn für den Fall an, dass man solch einen Anhang mal versehentlich öffnet?

Benutzeravatar

» schraxy » Beiträge: 1085 » Talkpoints: 52,15 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Ich bekomme zwar hin und wieder gefakte Mails, wo es um Geld geht. Aber da will man mir immer einreden, dass ich irgendwo was bestellt, aber nicht bezahlt hätte. Das mit Telekomrechnung ging aber auch neulich durch die Medien und die Adresse wo meine Rechnung hingeht, kennt nur die Telekom. Diese gehört zum Internetzugang und wird von mir sonst gar nicht genutzt.

Sollte also an eine andere Mailadresse eine solche Rechnung gehen, dann weiß ich, dass da was nicht stimmen kann. Vor allem hat die Telekom die Lastschriftgenehmigung von mir und der Betrag ist immer gleich, der für meine beiden Flatrates abgezogen wird.

» Punktedieb » Beiträge: 17970 » Talkpoints: 16,03 » Auszeichnung für 17000 Beiträge


Ja. Mittlerweile sind die richtig gut gefälscht. Früher merkte man es noch am Absender der Email. Da stand dann z.B. paypal@paypal-support.com an statt support@paypal.de. An solchen Feinheiten konnte man das recht leicht erkennen. Mittlerweile ist Corporate Identity, Grammatik und Absenderadresse top. Wirklich unterscheiden kann man es kaum noch.

Deshalb habe ich es mir zur Gewohnheit gemacht, grundsätzlich bei Mails, in denen es ums Geld geht, auf keine Links zu klicken sondern ein neues Browserfenster zu öffnen und mich nötigenfalls selbst einzuloggen.

» Rabat » Beiträge: 302 » Talkpoints: 1,76 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Ich hatte letztens eine Telefonrechnung auf die Arbeit bekommen. Allerdings irritierte mich sofort, dass es nicht unser Provider war. Ich habe dann die eMailadresse mal angeschaut und die gehörte einem Mitarbeiter in irgendeinem Autohaus. Wahrscheinlich hatte der Versender selbige für sein Tun auch gekapert. Ansonsten mache ich das wie Rabat, wenn ich mir nicht sicher bin, surfe ich den Anbieter direkt an und nutze keine Links.

Benutzeravatar

» Bellikowski » Beiträge: 7700 » Talkpoints: 16,89 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



schraxy hat geschrieben:gefälschten Fake E-Mails

Wahrscheinlich ist dir nicht bewusst, dass das englische Wort "fake" nichts anderes als "Fälschung" und als Verb "fälschen" bedeutet? Du fragst also hier nach falschen gefälschten E-Mails, was überhaupt keinen Sinn macht. Im Zweifel lieber die Finger von Worten in Sprachen lassen, die man nicht versteht oder im Wörterbuch nachschlagen. :wink:

Die Mails mit betrügerischen Absichten - in der Regel die Verbreitung von Viren oder Phishing (dafür gibt es leider tatsächlich kein deutsches Wort) - werden immer besser und auf die Regel mit den Schreibfehlern kann man schon lange nicht mehr gehen. Bisher hat mich mein gesunder Menschenverstand aber gut geschützt. Ich weiß, dass mein Telefonanbieter keine Rechnungen als Anhang verschickt, meine Bank macht regelmäßig darauf aufmerksam, dass sie Kunden nicht per E-Mail kontaktiert, ich habe bei Paypal oder Amazon keine Kreditkartendaten hinterlegt und so weiter. Es hilft wirklich, wenn man nicht reflexartig auf jede Mail reagiert sondern erst mal kurz nachdenkt.

Was auch oft hilft, wenn man Zweifel hat - einfach ein paar Zeilen markieren und durch Google jagen. Es gibt Seiten, die sich auf das Aufdecken von solchen Betrügereien spezialisiert haben und die solche E-Mails veröffentlichen. Wenn so eine Seite dann in der Suche auftaucht weiß man direkt was Sache ist.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge


Cloudy24 hat geschrieben:Wahrscheinlich ist dir nicht bewusst, dass das englische Wort "fake" nichts anderes als "Fälschung" und als Verb "fälschen" bedeutet? Du fragst also hier nach falschen gefälschten E-Mails, was überhaupt keinen Sinn macht.

Ups, sorry. :roll: Ich wollte eben beide Varianten in den Thread einbinden. Zum einen die gefälschten E-Mails und zum anderen die Fake E-Mails. Dachte mir da hätte ich gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen ... :wink:

Benutzeravatar

» schraxy » Beiträge: 1085 » Talkpoints: 52,15 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^