Bücher aus der Bücherei
Ich selbst bin in zwei Bibliotheken oder auf deutsche Büchereien angemeldet.
In der Stadtbibliothek befinden sich die eher aktuelleren Bücher. Darüber hinaus kann man auch CDs, Hörkassetten, Magazine und Spiele ausleihen, was viele Kinder anlockt. Ich würde die Bücherei nicht als "groß" bezeichnen, jedoch findet man fast immer Bücher, die man dann auch mitnimmt. Ich persönlich habe noch keine "ekligen" Bücher ausleihen müssen, obwohl ich bereits sehr viel ausgeliehen haben. Es ist bestimmt eine Ansichtssache, wie "eklig" definiert ist. Also vergilbte, verknickte oder kleinere Flecke sind schon mit dabei gewesen, was mich aber nicht so gestört hat. Wenn ich jedoch manchmal lese und höre, dass sich auf Seite 213 und Seite 347 ein seitenlanger Popel oder ein undefinierbarer Fleck befand, streuen sich bei mir auch die Haare. So was muss nicht sein. Auch wenn das Buch nicht einem selbst gehört, sollte man damit sorgsam umgehen.
In dieser Bücherei beträgt die Jahresgebühr für Familien 10 Euro. Eine Kinderkarte ist dagegen kostenlos.
Die andere Bibliothek hier befindet sich direkt an der Universität. Die Hochschulbibliothek besteht aus zwei Stockwerken mit sehr sehr vielen Büchern. Als Schüler oder Student findet man hier genug Schulbücher, die einem bei Referaten, Hausaufgaben oder Facharbeiten helfen. Suchen kann oder muss man die Bücher hier mit einem Computerprogramm, der dann sagt, wo das Buch jeweils steht. Die Bereiche werden nach einzelnen Fächern wie Germanistik, Biologie, Lesebereich, Musik, Philosophie usw. unterteilt. Obwohl die Bücherei so groß ist, beträgt die einmalige Gebühr nur 5 Euro.
Ein Nachteil hier ist, dass sich viele (bekannte und lesenswerte) Bücher im Magazin ("Keller") befinden, sodass man diese vorbestellen muss. Praktisch ist es aber, dass man von zu Hause aus auf das Suchprogramm der Bibliothek und auf sein Benutzerkonto zugreifen kann.
Selbstverständlich ist es schöner, wenn man die Bücher bei sich selbst im Regal stehen hat (sieht natürlich auch beeindruckend aus). Doch bei vielen schätze ich mal, dass der Platz dafür auch nicht ausreichen würde. Gute Bücher und Klassiker kaufe ich natürlich. Aber Schulbücher oder Bücher für den Zeitvertreib leihe ich mir doch lieber aus, damit ich für das eingesparte Geld empfehlenswerte Bücher kaufen kann.
Ich wäre sehr gerne bei einer Bibliothek Mitglied, nur leider ist es für mich momentan sehr schwer die Ausleihfristen einzuhalten. In einer Bibliothek in unserer Nähe betragen diese nämlich auch 4 Wochen. Da ich dann doch nicht so oft in diese Stadt komme und mir auch die Zeit zum Lesen fehlt, habe ich mich gegen die Mitgliedschaft entschieden.
Ich gehöre eher zu den Menschen, die sich ihre Bücher lieber selber kaufen. Es ist zwar um einiges teurer, aber ich bin zeitlich nicht so gebunden und kann ein Buch später nochmals lesen, wenn es sehr gut geschrieben ist. Außerdem mag ich es auch nicht, wenn die Bücher so beschmutzt sind.
Seit ich vor fast vier Jahren nach Hamburg gezogen bin, habe ich einen Hamburger Bücherhallen Ausweis. Ich bin sehr zufrieden mit den Bücherhallen. In meinem Stadtteil ist auch ein recht großer und ich habe bisher immer was gefunden. Auch hat sie immer Neuerscheinungen und sogar aktuelle Bestseller, für die man jedoch noch mal eine Gebühr von 2, 50 Euro bezahlen muss.
Bemerkenswert finde ich die Vernetzung der Hallen. Ich kann ein Buch in einem ganz anderen Stadtteil ausleihen und bei meiner wieder abgeben, dann wird es einfach zurückgeschickt. Gerne gehe ich auch deshalb oft zur Zentralbibliothek oder zur Jugendbibliothek.
Ich nutze die Bücherhalle sehr gerne, egal ob für den privaten oder schulischen Gebrauch. Oft sind sie auch zur Recherche nützlich und kann mich in Sekundärliteraturen informieren.
Hier in Hamburg, muss ich als Jugendliche unter 18 acht Euro pro Jahr bezahlen, dafür darf ich mir Medien aller Art für drei, oder bei DVDs eine, Wochen ausleihen. Ich kann aber immer noch zweimal verlängern, so dass ich für Bücher bis zu neun Wochen Zeit habe.
Schlußendlich kann ich sagen, dass ich Bibliotheken liebe und durch sie schon manche Literaturperle gefunden habe. Natürlich kaufe ich mir meine Lieblingsbücher, damit ich sie immer wieder lesen kann, aber für viele Bücher, die man nur einmal liest, ist die Bücherhalle eine gute Alternative. So spart man viel Geld.
Meinen ersten Büchereiausweis hatte ich von der Kirchenbücherei. Dort habe ich mir dann oft Sonntags nach Messer noch ein Buch ausgeliehen. Allerdings war dort die Auswahl nie so groß. Später habe ich dann auch einen Ausweis von der Stadtbücherei bekommen und bin auch oft dort gewesen, um mir Bücher auszuleihen. Dort war die Auswahl um einiges größer und ich habe immer wieder ein interessantes Buch gefunden. Auch wurden dort oft ältere Bücher für wenig Geld zum Kauf angeboten.
Natürlich hat man unter den Leihbüchern auch immer mal wieder Exemplare, die leider nicht so pfleglich behandelt wurden. Es ist natürlich schade, dass nicht alle Büchereimitglieder sorgsam und vorsichtig mit den Büchern umgehen, aber das ist nun mal leider so. Ich denke, dass die Bücherei auch Bücher aussortiert, wenn man sie dem Leser nicht mehr zumuten kann.
Seit ich aber umgezogen bin und in einem anderen Bundesland wohne, habe ich mir keinen neuen Büchereiausweis geben lassen. Mein Freund hat zwar einen Ausweis, aber wir kommen nur selten zur Bücherei und ich ertausche mir meine Bücher eher bei Tauschticket. Da kann ich mir dann auch mit dem Lesen Zeit lassen.
Ich kaufe Bücher eigentlich immer lieber als sie zu leihen, eben weil die Bücher aus der Bücherei oft sehr schlecht behandelt wurden und dementsprechend unschön aussehen. Dann macht das Lesen einfach nicht mehr so viel Spaß, weil es teilweise wirklich eklig ist. Ich bin Mitglied in einer Bücherei, nutze die aber eigentlich nur um für Hausarbeiten, Präsentationen, meine Diplomarbeit oder Ähnliches zu recherchieren. Fachbücher sind einfach zu teuer als dass ich sie mir alle kaufen könnte und vor allem weiß ich beim Recherchieren oft nicht im Vorhinein, ob ich das Buch tatsächlich brauche und ob es für mich taugt.
Bei Unterhaltungsliteratur finde ich, dass man oft besser abschätzen kann, ob einem das Buch gefällt und vor allem lese ich, im Gegensatz zu Fachbüchern, die Bücher im fertig, auch wenn ich mal ein Buch nicht so toll finde.
Unsere Stadtbibliothek hat mir eindeutig meine Kindheit gerettet und ich habe dort wirklich Hunderte von Büchern gelesen, so dass sich die 5 € Jahresgebühren wirklich gelohnt haben. Besonders die Kinderabteilung ist wirklich sehr schön gemacht und ich hatte dort immer Bücher in Kindheit und Jugend gefunden.
Es ist auch keine große Bibliothek da sie nun einmal in einer Kleinstadt ist, aber sie ist sogar in zwei Stellen geteilt und an beiden kann man auch unterschiedliche Bücher bekommen. Insgesamt sind sogar 6 Angestellte und es werden auch regelmäßig Lesungen für Kinder und Erwachsene organisiert oder Lesewettbewerke die direkt in der Biblithek ablaufen. Es ist alles sehr familiär und gemütlich und zumindest mich kennt jeder so dass ich mit der Ausleihdauer nie Probleme hatte. Generell sind 4 Wochen erlaubt und man kann dann das Buch noch verlängern. Das längste Buch hatte ich mal ein dreiviertel Jahr, das war mir dann nachher aber schon ein wenig peinlich. Eigentlich darf man es wohl auch nur bis zu 3 Monate ausleihen, aber nun ja....
Ansonsten was die Gebühren angeht: als mich damals stolz wie Oscar mit 6 Jahren angemeldet habe, gab es noch keine, allerdings wurden die dann ein paar Jahre später eingeführt. Alle Erwachsenen und alle die nicht in unserer Stadt wohnen müssen 5€ pro Jahr bezahlen, alle Kinder die in unserer Stadt wohnen müssen gar nichts bezahlen. Das finde ich sehr günstig und super.
Es ist eine sehr schöne Bibliothek und alle sind sehr freundlich. Sie sind auch immer bemüht aktuelle Bücher ranzubekommen, allerdings habe ich irgendwann angefangen manch andere Bücher zu lesen, die es dort nicht gab oder erst Monate später und deswegen lohnt sich kaufen dann schon. Außerdem mag ich Bücher auch sehr gerne oft lesen und einfach in meinem Regal haben. Ich habe dann immer öfter Bücher in der Bibo gelesen und danach gekauft, das lohnt sich dann irgendwann nicht mehr.
Das Bücher mal verdreckt waren, hatte mich auch öfters mal gestört bis zu dem Tag wo es mir selbst mal passiert ist. Buch im Ranzen gewesen und die Federtasche ist nicht richtig zu gewesen, tja und irgendwann hat der rote Fineliner es auch noch geschafft seine Kappe zu verlieren und ich hatte die peinliche Aufgabe ein rot beschmiertes Buch abgeben zu müssen. Manche Menschen gehen wirklich sehr liderlich mit geliehenen Büchern um, aber manchmal ist es auch einfach nur ein Unglück.
Ich bin auch in der Bibliothek unserer Stadt angemeldet, muss allerdings sagen, dass ich mir mittlerweile meine favorisierten Bücher lieber selbst kaufe, um etwas für die Ewigkeit zu haben. Es soll ja nicht heißen, ich hätte keine Bücher zu Hause. Dementsprechend bin ich nicht mehr all zu häufig in der Bibliothek, weil ich mit den Büchern hier echt beschäftigt bin. Ab und an leihe ich mal eine DVD oder ein Hörbuch aus, aber das passiert auch eher seltener, weil meine Zeit so schrecklich begrenzt ist. Das ärgert mich. Ich würde gerne noch viel mehr lesen, sehen und hören.
Mit dem Angebot in unserer Bibliothek bin ich aber immer sehr zufrieden gewesen, die haben recht viel im Angebot. Und wenn sie mal etwas nicht haben, kannst Du Deinen Wunsch auf einem Zettel in so eine Box, die dort irgendwo angebracht ist, reinwerfen und wenn Du Glück hast, wird das Buch in den nächsten Monaten bestellt. Das finde ich eigentlich ganz cool.
Die Ausleihfristen sind bei uns genauso. Vier Wochen lang darfst Du ein "normales Buch" ausleihen und es bis zu drei Mal je eine Woche lang verlängern lassen. Bestseller, die häufig ausgeliehen werden, darfst Du zwei Wochen lang behalten bzw. ich glaube eine Woche lang verlängern lassen. CD's darf man zwei Wochen lang ausleihen, genau wie Hörbücher. DVD's darf man drei Tage lang ausleihen und wenn Du bei DVD's einen Tag überzogen hast, musste gleich einen Euro zahlen. Hart, aber so ist die Welt.
Mit der Qualität der Bücher bin ich eigentlich auch ganz zufrieden. Klar ist mal ein Fleck drauf oder eine Seite liegt lose drinnen, aber die meisten Bücher sind doch sehr gut erhalten, höchstens ein bisschen abgegriffen. Was mich stört, sind manchmal die CD's. Die sind ja manchmal so derart zerkratzt! Also ich kann mir das mitunter nicht erklären, wie solche Kratzer zustande kommen und dann ärgere ich mich auch über diese anderen Bibliotheksnutzer. Man selbst würde nie so mit fremden Sachen umgehen und man kann sich auch nicht vorstellen, dass das jemand macht, aber solche Leute gibt es irgendwie immer trotzdem.
Jahresgebühr kostet bei uns auch 10€, wobei es "Sondertarife" für sozial Schwächere gibt. Was genau ein Kind zahlt, weiß ich jetzt auch nicht, aber es gibt auch Familienkarten. Letzteres finde ich eher überflüssig, weil ich mit meiner Karte meinem Bruder und meiner Mutter auch manchmal etwas mitbringe. Da braucht man doch eigentlich keine Karte, die mehr kostet als eine einzelne. Naja, einige Leute fallen trotzdem darauf herein.
Ich bin auch schon seit längerem in unserer Stadtbücherei angemeldet. Da diese Bücherei jedoch auch nicht unbedingt die Größte ist, habe ich mich auch in der Bücherei der nächst größten Stadt angemeldet, da es dort deutlich mehr Auswahl gibt. Wenn ich also mal was haben möchte, dass es bei uns nicht gibt, kann ich es mir einfach aus der nächsten Bücherei holen. Die Gebühren sind nicht besonders teuer (nur 10 Euro für das ganze Jahr)und es lohnt schließlich viel mehr, als das Buch zu kaufen, da man nie weiß, ob es wirklich so gut wie die Medien behaupten.
Auch mir ist aufgefallen, dass die Bücher in Büchereien zunehmend verkommen. Besonders neue Bestseller, die innerhalb von kurzer Zeit besonders oft gelesen wurden, sehen nachher aus, als wären sie schon uralt. Nicht einmal habe ich ein Buch gelesen, in dem plötzlich mitten drin Seiten gefehlt haben. Ich habe sogar schon mal ein Buch in der Hand gehabt, bei dem ein Leser allem Anschein nach Nasenbluten bekommen haben muss, denn anders kann und will ich mir die rot-braunen Flecken auf den Seiten nicht erklären. In einigen Büchern finden sich sogar Nasenpopel. Ich finde so etwas absolut ekelig und ich finde auch, man sollte eine Möglichkeit finden, diese Sauerei einzudämmen. Mein Lösungsvorschlag wäre, dass sich eine Hilfskraft in der Bücherei (oder meinetwegen auch Praktikanten) die Bücher nach dem zurückgeben ansehen, bevor sie in die Regale zurück wandern. Wenn sie sehen, dass die Bücher verschmutzt wurden oder beschädigt sind, wird das dann als vermerk zu dem Buch in der Kartei gespeichert und die Person, die für den Schaden verantwortlich ist, muss eine Entschädigungsgebühr bezahlen. Wenn Seiten raus gerissen wurden, würde ich die Person das Buch ganz ersetzten lassen.
Wenn mir Bücher, die ich aus der Bücherei ausgeliehen und gelesen habe besonders gut gefallen, kaufe ich sie mir meistens auch im Buchladen. Das ist praktischer, denn ich lese gute Bücher gerne auch mehrmals und muss dann nicht warten, bis das Buch wieder in der Bücherei abgeben wurde, sondern kann es immer und jederzeit lesen, wenn ich Lust darauf habe.
Ehrlich gesagt mag ich es einfach nicht besonders, mir Bücher aus einer Bibliothek auszuleihen. Dabei würde es sich für mich ganz besonders lohnen, da ich wahnsinnig viel lese und in den Ferien durchaus auch ein ganzes Buch an einem Tag verschlingen kann. Auf diese Weise gebe ich eigentlich immer sehr viel Geld für Bücher aus, was nicht der Fall wäre, wenn ich sie mir einfach ausleihen würde. Allerdings mag ich das einfach nicht, da ich die Bücher gerne in meinem Regal stehen habe, die ich gelesen habe. Ich finde es nicht gut, wenn ich gute Bücher wieder abgeben muss und das macht mich dann auch immer etwas traurig, weshalb ich dann doch lieber dafür bezahle und sie dafür dann auch in meinem Regal stehen habe. Somit kann ich sie dann jederzeit noch einmal lesen und das ist mir am liebsten.
Ich muss gestehen, dass ich mich auch immer sehr von den Büchern aus der Bibliothek ekle. Immerhin sind die meisten Stücke in keinem besonders guten Zustand und mir wird dann immer gleich ganz schlecht, wenn ich ein Buch aufschlage und dann darin Haare und irgendwelche Flecken finde. Das verdirbt mir dann auch immer die Lust, weiter zu lesen und ich würde ein solches Buch auch niemals im Bett lesen, da ich das einfach viel zu eklig fände. Von daher kaufe ich mir Bücher lieber selbst und ich weiß dann ganz genau, dass ich mich nicht davor ekeln muss und ich sie auch jederzeit im Bett lesen kann, ohne dabei ein schlechtes Gefühl haben zu müssen.
Bei uns in den Bibliotheken gibt es auch keine besonders große Auswahl und meistens gibt es dann auch keine Bücher, die mich ansprechen. Außerdem mache ich ohnehin einen großen Bogen um die Exemplare, die ganz besonders schlimm aussehen und von daher bleibt dann auch nur eine kleine Auswahl übrig. Zudem mag ich es auch gar nicht, nur einen Monat Zeit zu haben, um ein Buch zu lesen. Das klappt in den Ferien zwar immer ganz gut, wobei ich während dem Semester oftmals viel länger brauche, da ich dann keine Zeit zum Lesen habe, da mein Studium mich so einspannt. Von daher ist es für mich dann auch viel besser, mir die Bücher selbst zu kaufen und ich kann dann damit auch machen, was ich möchte. Zudem kann ich dann auch meine Sammlung erweitern und mich macht es dann auch immer wieder sehr stolz, wenn ich sehe, wie mein Bücherregal immer voller wird. Somit kann ich mir dann immer aus meiner eigenen Sammlung aussuchen, was ich lesen möchte.
Ich bin in keiner Bibliothek mehr Mitglied und kaufe mir meine Bücher lieber selbst, als sie zu leihen. Das hat verschiedene Gründe, aber die beschmierten Bücher, bei denen ich nicht wusste und auch nicht wissen wollte, was die vorherigen Ausleiher damit gemacht haben, waren schon ein entscheidender Grund. Unsere Stadtbibliothek ist schon gut ausgestattet und bietet in verschiedenen Abteilungen eine große Auswahl. Auch die Ausleihfrist von vier Wochen und der Möglichkeit zur Verlängerung ist sehr gut. Als Kind bin ich mehrmals pro Woche in der Bibliothek gewesen, wenn ich die Zeit hatte. Damals hätte ich mir die vielen Bücher auch nicht leisten können, wenn ich mir alle gekauft hätte.
Mittlerweile lese ich nicht mehr ganz so viel und es ist nicht so problematisch, mir meine Bücher selber zu kaufen. Da ich vorzugsweise im Bett lese, hätte ich kein Interesse daran, dort ein Buch aus der Bücherei zu lesen, von dem ich eben nicht weiß, wer es vorher in der Hand hatte und was damit passiert ist. Wenn mir ein Buch sehr gut gefällt, würde ich es mir sowieso kaufen, um es nochmals lesen zu können. Wenn mir ein Buch nicht gefällt, verkaufe ich es eben und bei aktuellen Büchern gibt es doch noch einiges dafür. So brauche ich die Mitgliedschaft in der Bibliothek im Moment einfach nicht.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-90272-10.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung 1234mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Triops · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung
- Intimrasur - Bekomme immer Pickel! 1694mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Wifey · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Intimrasur - Bekomme immer Pickel!
- Anleitung für Star Frisur 1395mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Osterhasi · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Anleitung für Star Frisur
- Ist Sprühwachs für die Haare schädlich? 2575mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: winny2311 · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Ist Sprühwachs für die Haare schädlich?
- Hilfe beim umtopfen von Pflanzen 1602mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: felis.silvestris · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Hilfe beim umtopfen von Pflanzen