An Dachfenster bildet sich im Winter immer Feuchtigkeit
Bevor wir umgezogen sind, haben wir in einem ziemlich alten Haus gelebt. Dabei war es immer so, dass sich im Winter extrem viel Feuchtigkeit bei mir am Fenster gebildet hat. Dabei war es egal, wie oft ich gelüftet habe und auch wenn ich das Fenster die ganze Nacht ein wenig auf hatte, war es so, dass am nächsten Morgen das ganze Fenster nass war, so dass es auch richtig getropft hat. Dabei dachte ich, dass es an der schlechten Isolierung liegen müsste.
Mittlerweile lebe ich in einer anderen Wohnung, wobei das Haus ganz neu und nur wenige Jahre alt ist. Dabei habe ich ein Dachfenster und es ist wieder jedes Mal so, dass sich über Nacht extrem viel Feuchtigkeit am Fenster bildet. Dabei lüfte ich regelmäßig und vor dem Schlafengehen lasse ich das Fenster normalerweise auch immer einige Minuten offen stehen. Trotzdem bringt das nichts und ich muss jeden Morgen mit einem Handtuch alles abwischen.
Mich belastet das Problem mit der Feuchtigkeit wirklich sehr. Immerhin kann sich dadurch ja schnell Schimmel bilden und in der alten Wohnung hatten wir dadurch dann auch tatsächlich Schimmel bekommen, was ich jetzt natürlich vermeiden möchte. Allerdings weiß ich nicht, was ich noch tun könnte. Dabei ist es ganz besonders schlimm, wenn mein Freund bei mir schläft. Durch die Atmung tropft das Fenster dann am nächsten Morgen richtig.
Habt ihr auch das Problem, dass sich an euren Fenstern im Winter immer Feuchtigkeit bildet? Woran liegt das wohl und was kann man dagegen tun?
Als erstes würde ich dir empfehlen, Hygrometer aufzustellen. Das sind Geräte, die die Luftfeuchtigkeit messen. Die zeigen dir, ob du wirklich genug lüftest, oder ob die Fenster einfach mal ziemlich schlecht isolierendes Glas haben. Je nachdem wie das Ergebnis ausfällt, würde ich mich von Fachleuten beraten lassen. Ich würde auch nicht darauf vertrauen, dass der Vermieter wirklich zugeben würde, ob beim Vormieter schon Schimmelprobleme in der Wohnung die du jetzt bewohnst vorkamen. Auf jeden Fall würde ich selbst aktiv werden und vorbeugend handeln. Wenn sich erst mal Schimmel ausbreitet, wird die Sanierung nicht nur teuer, sondern die Gesundheit leidet oft auch.
Ansonsten gibt es noch reichlich Infoseiten im Internet, wo man sich über Schimmel und notwendige Maßnahmen informieren kann. Ich würde mich da an deiner Stelle gründlich belesen. Je nach Bauweise der Wohnung kann es sein, dass zwei mal Lüften am Tag noch zu wenig ist. Das kann man so per Ferndiagnose nicht klären.
Ich nehme an, dass der Raum einfach zu kalt ist. Um Feuchtigkeit in der Wohnung zu verhindern muss nicht nur ordentlich gelüftet sondern auch geheizt werden. In deinem Zimmer kommt es wahrscheinlich zu Taupunktunterschreitungen. Die Raumtemperatur sollte nie unter 18 Grad liegen und es sollte stoßgelüftet werden. Darunter versteht man 2 mal am Tag alle Fenster und Türen für 5-10 Minuten zu öffnen.
Den restlichen Tag sollte im Winter die Heizung in allen Räumen laufen (Stufe 1-2) um ein starkes Auskühlen des Mauerwerkes und der Einrichtung zu verhindern.Es sollte dann keine Feuchtigkeit mehr auftreten.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-228713.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus? 2396mal aufgerufen · 14 Antworten · Autor: beere · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Gesundheit & Beauty
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus?
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden? 5931mal aufgerufen · 22 Antworten · Autor: Owlytic · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden?
- Pappteller statt normaler Teller 3841mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: Sippschaft · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Essen & Trinken
- Pappteller statt normaler Teller
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen? 2677mal aufgerufen · 9 Antworten · Autor: Fugasi · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Essen & Trinken
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen?