Anwendung von Schimmelspray auf Wänden und Tapeten

vom 29.01.2014, 22:02 Uhr

A wohnt in einer Wohnung in der im Badezimmer Schimmel in der Ecke an der Decke ist. Die Decke ist nur gestrichen und ein ca. 40 cm großer Streifen sind tapeziert. A will sich nun ein schimmelspray kaufen. Da das Badezimmer ohne Fenster ist, kann er schlecht lüften und die Lüftung ist auch nicht sehr stark.

Wie wendet man so ein Schimmelspray an der Tapete an? Die Decke ist nicht tapeziert. Kann man das Schimmelspray auch dort anwenden? Was muss man da genau beachten? Welches Schimmelspray könnt ihr empfehlen?

Benutzeravatar

» MissMarple » Beiträge: 6786 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 6000 Beiträge



Schimmelspray kann definitiv angewendet werden. Das Spray wird auf die schimmligen Stellen gesprüht, bis die Tapete und die Decke durchnässt sind. Danach wird die Tapete dort abgezogen und danach lässt man das Spray etwas wirken. Nun kann man den Schimmel wegputzen.

Bitte immer beachten, das man diese Tätigkeit nur mit einem Atemschutz durchführen darf, da das Spray gesundheitsgefährdend ist. Zudem sollte man nach der Behandlung die Stelle 24 - 48 Stunden trocknen lassen und dann erst wieder die Wand bzw. die Decke tapezieren oder streichen. Während man alles es trocknen lässt sollte der Raum nur mit einem Atemschutz betreten werden. Ich würde ein günstiges Spray vom Baumarkt empfehlen, dort kann man sich aber auch noch genauer erkundigen.

» Littlegrandpa » Beiträge: 15 » Talkpoints: 3,20 »


Es gibt spezielle Schimmelsprays in diversen Baumärkten zu kaufen, wobei ich persönlich nicht viel von den Schimmelsprays halte. Meine Erfahrungen, die ich mit Schimmelsprays gesammelt habe, sind wirklich eher negativ. Die Schimmelsprays stinken wirklich sehr, der Raum stinkt noch tagelang nach der Verwendung nach den Schimmelsprays und wirklich helfen kann das Zeug auch nicht. Bei uns kam der Schimmel immer wieder durch.

Aber vielleicht kannst du bessere Erfahrungen mit den Schimmelsprays sammeln, wenn du es verwendet hast. Aber am besten ist es wirklich immer einen Fachmann kommen zu lassen, der sich den Schimmel anschaut und, der letztendlich auch weiß, wie man den Schimmel restlos beseitigt. Am besten ist es natürlich, wenn man dazu seinen Vermieter kontaktiert, der sich eigentlich um die ganze Sache kümmern sollte.

Trotz all dem, falls du vorhast dir den Schimmel selber zur Brust zu nehmen, solltest du dich im Baumarkt einmal nach den diversen Schimmelsprays informieren. Ich kann nun nicht sagen, welches Mittelchen dort am besten ist, aber es ist für jede Preisklasse dort etwas zu finden. Falls du eine Beratung benötigst, kannst du dich ja von dem Personal in dem Baumarkt beraten lassen. Auf jeden Fall solltest du bei der Benutzung des Schimmelsprays eine Atemmaske und Handschuhe tragen. Das Zeug ist so gefährlich, dass man sich auf jeden Fall schützen sollte.

Zu dem kenne ich es eigentlich so, dass man die Tapete nicht durchnässt und schon gar nicht in einem Raum, den man schlecht belüften kann. Eigentlich soll man das Spray großzügig auf den Schimmel sprühen, einwirken lassen und letztendlich mit einem trockenen Tuch abwischen. Dann sollte der Schimmel oberflächlich beseitigt sein. Den Raum danach gut durchlüften, wobei das in deinem Badezimmer schwierig sein wird. Ich würde dann alle Fenster und Türen öffnen, damit der Gestank aus dem Badezimmer zieht. Aber die genaue Verwendung steht eigentlich auf jedem Schimmelspray beschrieben.

» kai0409 » Beiträge: 3345 » Talkpoints: 72,64 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Ich habe auch schon mal ein Schimmelspray verwendet. Ich würde auch darauf achten, dass der Raum anschließend gut gelüftet ist und mich genau an die Anweisung auf der Flasche halten. Die Schimmelspray beseitigen den Schimmel zwar sichtbar, aber es gibt nie die Garantie, dass der Schimmel auch bis auf den letzten Rest verschwindet.

Schimmel hat ja immer eine Ursache und die beseitigt das Spray natürlich nicht. Du kannst es mit dem Spray mal versuchen, aber wenn der Schimmel wieder auftrifft, solltest du besser dem Vermieter Bescheid sagen. Dann sollte Ursachenforschung betrieben werden.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge



@kai0409: Da oben steht doch schon, dass der Raum keine Fenster hat und die Lüfter so schlecht funktionieren, dass es nicht genug lüftet. Ein Bad in den Wohnraum zu lüften ist auch nicht gerade die beste Idee. Wenn die Wohnung baubedingt insgesamt Schimmel anfällig ist, holt man sich so nur Tod und Teufel herbei.

Ich würde in Absprache mit dem Vermieter erst mal die Tapete entfernen. Die hat im Bad sowieso keinen Sinn und speichert nur sinnlos die Feuchtigkeit. Zudem besteht Tapete meist aus organischem Material und bildet so einen prima Nährboden für die Sporen.

Dann müsste man noch sehen, dass man alles andere aus dem Bad entfernt, was unnötig Feuchtigkeit speichert. Statt Fußabtreter aus Textil kann man welche aus Gummi nehmen, unter denen man regelmäßig aufwischen kann. Dann sollte man nach dem Baden oder Duschen die Nasszelle mit einer Gummilippe abziehen. Ebenso sollte man die Lüftung vielleicht länger laufen lassen, dass insgesamt dann doch die ganze Luft getauscht wird. Dann sollte man auch darauf achten, das Bad gut zu heizen, damit die Wände warm sind und dort nicht mehr als unvermeidbar Wasser kondensiert.

Mit Schimmelsprays habe ich bislang noch nicht so gute Erfahrungen gemacht. Zumindest diejenigen auf Chlorbasis stinken höllisch und beseitigen den Schimmel nur kurzzeitig und nicht nachhaltig. Damit ist keinem geholfen.

Wenn man erst kürzlich eingezogen ist, sollte man beim Vermieter noch viel erreichen können. Auf jeden Fall würde ich das melden und mich gegebenenfalls vorher beim Mieterbund erkundigen, wie man da weiter vorgeht. Schimmel in Wohnräumen kann ganz schnell zum Zankapfel werden.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


Wir haben das Problem, dass wir direkt unter dem Dach leben und bei uns bei den äußeren Wänden in den Ecke eine Kältebrücke existiert. Deswegen entwickelt sich bei uns in den Zimmerecken manchmal gerne etwas Schimmel,der jedoch nicht in die Tiefe der Wand geht. Wenn du dir wirklich sicher sein willst, kannst du einen Gutachter kommen lassen, der dir zuerst einmal sagt, was für ein Schimmel dich da so quält.

Wir nutzen auch solch ein Anti-Schimmel-Spray auf Wasserstoffperoxid-Basis und es funktioniert auch auf Tapete ganz gut. Wir sprühen das Spray auf die betroffenen Stellen und lassen es zwei bis drei Stunden einwirken. Dann wischen wir ein erstes Mal die Flächen ab und besprühen sie ein zweites Mal. Dann arbeiten wir das Spray mit einer alten Zahnbürste leicht in die Tapete ein, jedoch nicht so fest, dass die Tapete kaputt geht. Und dann wischen wir wieder ab und haben oft wieder für einige Wochen Ruhe, zumindest bis der nächste längere Kälteeinbruch kommt.

Ändern können wir leider nichts an der Situation. Bei der Verwendung sollte man jedoch Handschuhe tragen, weil das Wasserstoffperoxid die Haut gerne angreift. Bei der ersten Anwendung waren meine Hände tagelang ausgetrocknet und rissig und gereizt. Wenn du empfindlich bist, oder auch nicht, dann würde ich vielleicht auch noch zu einem Mundschutz raten, besonders wenn es zum Beispiel um Ecken an der Decke geht.

Die Räume haben uns nicht tagelang gestunken, meistens nur den einen Abend, an dem wir die Wände behandelt haben und das war es. Vielleicht besteht irgendwann die Möglichkeit bei uns diese Kältebrücken zu beseitigen, aber wir haben eine sture Eigentümergemeinschaft und ich denke eher weniger, dass die den Arsch hochbekommen, um das Dach erneut zu sanieren.

» Wibbeldribbel » Beiträge: 12599 » Talkpoints: 0,42 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


Das ist absolut kein Problem. Bei uns fangen im Winter immer wieder mal kleine, oberflächliche Stellen an den Außenwänden an zu schimmeln und ich wende da auch Schimmelspray an, sowohl auf Tapete als auch auf gestrichener Wand. Beides bleibt davon unbeschadet, so aggressiv ist das Spray nämlich auch wieder nicht, trotz des enthaltenen Chlors. Wenn die Tapete stark verschimmelt ist, würde ich sie aber lieber abmachen und später neue dran. Ich habe mit diesem Schimmelentferner sehr gute Erfahrungen gemacht.

Dass man nicht richtig lüften kann, ist natürlich nicht so optimal. Mann kann es auch erstmal mit einem ungiftigen Mittel ohne Chlor versuchen, aber die helfen dann oft eben doch nicht. Wenn die Schimmelstelle eher klein ist, sollte es gehen, weil man dann keine große Menge braucht. Wenn es zu viel ist, würde ich dann doch lieber einen Fachmann haben, sonst wird man den Chlorgeruch vielleicht ewig nicht mehr los.

Benutzeravatar

» Jessy_86 » Beiträge: 5456 » Talkpoints: 0,18 » Auszeichnung für 5000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^