Wie finanzieren sich Gutschein-/Schnäppchen-Seiten?

vom 09.01.2014, 14:50 Uhr

Der ein oder andere nutzt es vielleicht. Auch ich suche oft online nach Gutscheinen oder Rabatt-Codes, wenn ich etwas im Internet bestellen will. Sehr oft wird man ja auch fündig und bei viel Glück kann man sogar bis zu 50% sparen. Seitdem ich diese Form des Einkaufens für mich entdeckt habe, ist es der erste Schritt von mir nach Gutscheinen zu suchen. Dabei ist mir jedoch im Laufe der Zeit die Unmenge an Gutscheinportalen aufgefallen. Irgendwie ein Spiegelbild unserere Geiz-ist-Geil-Mentalität in Deutschland, find ich.

Was ich mich mittlerweile Frage, wie finanzieren sich solche Portale wie www.gutscheinpony.de, www.mein-deal.com, www.gutscheinzeiger.de und was es nicht noch alles gibt? Spontan würden mir auf jeden Fall noch 10 andere einfallen. Hatte vor kurzen die Frage auch schon mal gegooglet, aber irgendwie keine befriedigende Antwort gefunden. Kann mir auch nicht vorstellen, dass diese Portale sich nur durch Werbung finanzieren. Denn die Seiten wirken oft sehr aufgeräumt und eben nicht mit Werbung zu bombardiert. Doch irgendwie müssen die Betreiber ja Geld damit verdienen, da die meisten auch Jobausschreibungen auf Ihre Seiten stellen.

Und nutzt Ihr eigentlich solche Portale und wenn, welche? Vielleicht gibt´s ja noch ein paar, die ich nicht kenne.

» waechter78 » Beiträge: 13 » Talkpoints: 3,85 »



Ich besuche solche Seiten nicht. Und ich habe vor allem noch nie eine betrieben. Also alles, was jetzt folgt, sind Vermutungen. Als erstes, denke ich mir, dass das, was die Betreiber der Gutscheinportale durch die Werbung einnehmen, sozusagen ein Nebenverdienst ist.

Denn es gibt doch eigentlich nichts groß zu finanzieren. Es ist ja nicht so, dass die Betreiber der Seite die ganzen Gutscheine kaufen. Sie gehen nicht zu opodo, legen 50 Euro auf die Theke, kaufen einen Gutschein damit und stellen ihn dann ins Internet auf ihre Seite. Opodo hat selber ein Interesse daran, dass dieser Gutschein dort zur Verfügung steht.

Je bekannter ein Gutscheinportal ist, desto mehr Besucher sind auf der Seite. Das ist für ein Unternehmen attraktiv, weil das alles potentielle Kunden sind. Und so wenden sie sich an das Gutscheinportal und bezahlen dafür, dass ihr Gutschein auch mit auf die Seite darf. Denn der geringe Wert der Gutscheine ist eine gute Investition, um Kunden anzulocken, die dann viel größere Beträge bei ihnen lassen. Daher ist so ein Gutschein ja auch oft an einen Mindestbestellwert gekoppelt, der weit über dem Wert des Gutscheins liegt.

Oder mit anderen Leistungen, durch die derjenige womöglich Stammkunde wird, z.B. die Newsletter-Anmeldung für die man dann den Gutschein bekommt. Oder man gewinnt durch den einen Kunden noch viele weitere Kunden, z.B. durch den Rabatt als Belohnung für´s Freunde werben. Es ist eine Investition in der Hoffnung auf mehr.

Ich kann mir sogar vorstellen, dass die Firmen und die Betreiber der Webseiten oft gar nicht in Kontakt stehen. Gerade bei den Angeboten, bei denen eine Gegenleistung dahintersteckt. "10 Euro Gutschein von XY bei Newsletter-Anmeldung" oder "15 Euro Rabatt von XY für´s Freunde werben". Solche Angebote gibt es von diesen Unternehmen XY oft dauerhaft. Die stehen auch auf deren Webseite. Die Betreiber von so einer Gutscheinseite suchen sich diese Angebote im Internet zusammen und berichten auf der eigenen Seite einfach nur davon. So haben sie mehr Gutscheine auf ihrer Seite und wirken attraktiver.

Wenn man so sich so im Paid-4-Bereich im Internet umsieht, kommen einem auch immer wieder die gleichen Betreiber unter. Die machen nicht nur eine Webseite, sondern mehrere oft ganz ähnliche Portale. Und vor allem machen sie oft nur den Aufbau der Webseite und betreiben sie ein paar Monate. Machen viel Werbung, holen viele Kunden ran. Und dann verkaufen sie die Webseite für richtig viel Schotter. Und beginnen das nächste Projekt.

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


Das Zauberwort heißt hier Partnerprogramm. Wobei man wohl die meisten dieser Programme dann über große Vermittler wie Zanox einbucht. Wenn du dir die Seiten mal genauer anschaust, hast du zu jedem Rabatt oder Gutscheine ja auch gleich den Link zum entsprechenden Shop. Kauft dann ein Seitenbesucher darüber ein, dann klingelt die Kasse für den Seitenbetreiber.

Dazu haben solche Seiten auch einen sehr hohen Trafficanteil. Damit kann man natürlich Werbepartner gewissen. Ohne die von dir verlinkten Seiten angeschaut zu haben, gehe ich davon aus, dass auch andere Werbung dort den Besucher anblinkt. Diese kann allein schon Geld pro Einblendung bringen. Aber die meisten dieser Werbemittel werden eben auch pro Klick bezahlt.

» Punktedieb » Beiträge: 17970 » Talkpoints: 16,03 » Auszeichnung für 17000 Beiträge



Also auf http://www.gutscheinpony.de und http://www.mein-deal.com finde ich gar keine Werbung. Lediglich die Marken in Form der Rabattaktionen - gut, aber auch das ist Werbung. ;) Doch das mit dem Partnerprogramm erscheint mir schlüssig. Gleich mal über so was erkundigen.

Aber wie du schon sagtest, die haben sicherlich einen hohen Trafficanteil, welcher ja bezahlt werden muss. Dann noch andere Nebenkosten der Firmen (z.b. Büroräume, Mitarbeiterkosten etc.) - da kommt schon was zusammen. Also scheint sich das auf jeden Fall für die Unternehmen zu rechnen. Daher lass ich mal die Vermutung des Nebenverdienst von Bienenkönigin nicht gelten.

» waechter78 » Beiträge: 13 » Talkpoints: 3,85 »



waechter78 hat geschrieben:Daher lass ich mal die Vermutung des Nebenverdienst von Bienenkönigin nicht gelten.

Ich meinte, dass die Werbung nur Nebenverdienst darstellt. Das eigentliche Geld kommt durch die Kooperation mit den Firmen rein, die dafür zahlen, dass ihre Gutscheine dort angepriesen werden. Oder eben auch erst beim Anklicken und Einlösen, so wie Punktedieb das beschrieben hat.

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^