Was macht ihr mit defekten Elektro-Kleingeräten?

vom 07.01.2014, 22:25 Uhr

Bei uns im Keller befinden sich mittlerweile einige Elektro-Kleingeräte, die defekt sind. Diese will mein Mann jetzt endlich mal in den Bauhof bringen, wo sie dann richtig entsorgt werden. Bei meiner Schwester in der Stadt steht in der Müllverordnung, dass Elektro-Kleingeräte, sofern sie in die Restmülltonne passen, auch dort entsorgt werden sollen. Bei meinem Bruder in der Stadt bzw. Gemeinde ist es so, dass es eine extra Tonne nur für Elektro-Kleingeräte gibt.

Was macht ihr mit defekten Elektro-Kleingeräten? Dürfen die bei euch in die Restmülltonne? Müssen diese zum Entsorger gebracht werden? Oder verkauft ihr sie vielleicht sogar als defektes Elektro-Kleingerät? Das hat mir nämlich mein Schwager vorgeschlagen, der bisher alle Elektro-Kleingeräte, die defekt waren als defekt bei eBay verkauft hat. Er hat immer noch ein wenig Geld dafür bekommen und brauchte sie nicht entsorgen. Oftmals hat er sie sogar gegen Abholung in den Kleinanzeigen angeboten und hat gar keine Arbeit gehabt. Wer kauft eigentlich defekte Elektro-Kleingeräte?

Benutzeravatar

» supermami » Beiträge: 2317 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Also bei uns darf man die Elektrokleingeräte in den Gelben Sack, bzw. die Gelbe Tonne geben. Und so habe ich es bisher auch immer getan. Dort sind sie doch fachgerecht entsorgt. Vorher schneide ich immer das Kabel ab, weil man damit eventuell andere Geräte mal reparieren kann oder ähnliches. Den Aufwand, sie bei Ebay reinzustellen, habe ich mir noch nie angetan. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass man da noch etwas bekommt.

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


Bei meinem defekten Haartrockner war noch die Garantie drauf und der Onlinehändler nahm den zurück und wird bekamen die gesamte Summe erstattet. Sonst bringen wir alles zur mobilen Sammelstelle in der Nähe, wenn nichts mehr mit der Garantie zu machen ist. Da bekommen wir immer einen Flyer mit der Post zugeschickt mit den jeweiligen Sammeltagen und Öffnungszeiten.

» celles » Beiträge: 8677 » Talkpoints: 4,08 » Auszeichnung für 8000 Beiträge



Bei mir kommt es darauf an, wieviel Elektroschrott ich so zusammen gesammelt habe. Wenn ich zwischendurch mal etwas kleines wegschmeiße, dann kommt es ganz normal in die Tonne. Das ist auch erlaubt. Wenn ich aber beispielsweise ein größeres Gerät habe, welches ich -aus welchem Grund auch immer- nicht gleich entsorgen kann, dann sammle ich Kleinkram noch dazu und bringe es dann bei Gelegenheit direkt zur Mülldeponie, wo man seinen Kram abgeben kann.

Benutzeravatar

» CCB86 » Beiträge: 2025 » Talkpoints: 2,88 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Bei uns gibt es dafür zum Teil eine Extratonne, wo defekte Elektrogeräte reingeworfen werden können. Ich persönlich werfe dort nichts rein, sondern, bringe die Dinge direkt zum Recyclinghof, denn dort bin ich mir sicher, dass die Dinge auch wirklich vernichtet und restlos entsorgt werden. Ich habe zum Teil schon gesehen, dass sich manche Leute an den Mülltonnen dann zu schaffen machen und die Geräte dort wieder rausnehmen. Wahrscheinlich schrauben diese die dann auseinander und versuchen die Metalle entsprechend noch zu Geld zu machen.

» Parzival » Beiträge: 888 » Talkpoints: 0,70 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Normalerweise schaue ich zuerst immer nach, ob nicht bei Ebay ein Markt für das fragliche defekte Teil besteht, manchmal legen Bastler da noch den ein oder anderen Euro für hin. Ansonsten haben wir aufgrund der Größe unserer Wohnsiedlung eine spezielle Restmülltonne für alte Elektrokleingeräte. Wir können sie aber auch zum Betriebshof bringen, das kostet nichts.

Benutzeravatar

» Bellikowski » Beiträge: 7700 » Talkpoints: 16,89 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Verkauft habe ich ein defektes Gerät noch nie und das werde ich wohl auch nicht machen. Hinterher hat man noch Probleme, weil der Käufer nicht richtig gelesen hat und ein funktionstüchtiges Gerät erwartet. So entsorge ich die Geräte, wenn sie nicht mehr funktionieren und die Garantie abgelaufen ist. Ich weiß nicht, ob man die Geräte hier auch in den Hausmüll geben darf, aber das möchte ich auch nicht tun, weil diese Dinge ja je nach Größe schon viel Platz wegnehmen. Darum gebe ich sie immer in die dafür vorgesehenen Container, die bei uns schon mal bei den Papier- und Glascontainern zu finden sind.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^