Überputz liegende Heizungsrohre in Altbau unbedingt dämmen

vom 05.01.2014, 14:07 Uhr

Mein Bruder wohnt in einem Altbau und war eigentlich nie wirklich traurig, dass er Überputz liegende Heizungsrohre in der Wohnung hat. Er meint, dass diese Rohre ja noch zusätzlich heizen und das kann ja im Prinzip auch nur gut sein. In der neuen Fernsehzeitung steht nun allerdings, dass man diese Überputz liegenden Rohre unbedingt dämmen sollte. Dafür würde es im Baumarkt für ein paar Euro diese Rohrummantelung aus Schaumstoff geben.

Nun hat mein Bruder ja so ein digitales Gerät an der Heizung, wo man den Verbrauch ablesen kann. Dieser richtet sich ja auch nach der Wärme, die die Heizung ab gibt und eigentlich braucht doch die Heizung gar nicht so hoch gedreht werden, wenn die Rohre das Zimmer mit heizen. Warum also sollte man diese Rohre dämmen, damit die Wärme nicht über die Rohre geht.

Angeblich könnte man dadurch sehr viel Geld sparen und die Heizkosten verringern. Könnt ihr mir erklären, wie das funktionieren soll? Mein Bruder meint auch, dass er doch die Rohre, die schöne Wärme abgeben nicht einfach dämmen kann. Dann würde er diese Wärme ja verschenken und die müsste dann bis zur Heizung und wird dort durch diese Digitalanzeige ja auch berechnet. Haben wir beide da einen Denkfehler?

Benutzeravatar

» Ampelmännchen » Beiträge: 1310 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Diese Tipps beziehen sich wahrscheinlich auf Heizungsrohre in ungeheizten Räumen. Hier macht es durchaus Sinn zu dämmen weil diese Rohre Wärme in Räume abgeben die gar nicht genutzt werden. Hauseigentümer sind gesetzlich verpflichtet diese Dämmmaßnahmen durchzuführen. In geheizten Räumen spielt es tatsächlich keine Rolle ob nun die Heizung oder das Rohr die Wärme abgibt.

Benutzeravatar

» Karteileiche » Beiträge: 259 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^