Welche Verschlussart beim Mülleimer bevorzugt ihr?
Mein Freund und ich haben uns entschieden einen neuen Mülleimer für die Küche zu kaufen. Da wir keinen in die Küche integrierten Mülleimer haben, sollte es ein normaler Standmülleimer werden, der möglichst hoch ist, in den viel hinein geht und der trotzdem noch unter die Arbeitsfläche passt und auch geruchsdicht ist.
Als wir dann in der entsprechenden Abteilung im Möbelhaus standen, merkten wir erst einmal wie viele verschiedene Arten von Deckeln und somit Verschlussmöglichkeiten es gibt. Da gab es die Mülleimer, wo sich der Deckel beim Treten öffnet, dann gibt es welche mit Schwingdeckel, welche die sich beim Antippen öffnen, welche mit Sensor, die sich automatisch öffnen wenn man ihnen nahe genug kommt usw.
Wir haben uns dann am Wochenende für ein schlankes, aber hohes Modell mit einem Tippverschluss entschieden, da Tretmülleimer oftmals schnell kaputtgehen und Schwingdeckel nicht geruchsdicht sind. Unser ausgewählter ist wirklich geruchsdicht, praktisch und sieht dabei auch noch gut aus, da es ein Modell aus Edelstahl ist. Im Bad haben wir aber lediglich einen einfachen Kosmetikeimer mit Deckel zum Treten, da dieser auch weitaus weniger benutzt wird als der in der Küche.
Für welche Verschlussart habt ihr euch beim Kauf eures Mülleimers entschieden? Wovon habt ihr diese Entscheidung abhängig gemacht?
So unästhetisch es klingt - ich verwende am liebsten offene Mülleimer, weil ich den Geruch von Mülleimern nicht mag, wenn man sie öffnet. Ich leere sie dann entsprechend oft aus und nehme nur kleine Müllbeutel.
Aber jetzt, wo ich Untermieter habe, geht das nicht mehr, weil es unüblich und vielleicht verstörend ist. Da ich Treteimer und Schwingdeckeleimer wegen des Saubermachens nicht mag, habe ich mir ganz einfache, billige Kunststoffeimer gekauft, die im Wesentlichen aus drei Stäben, zwei Rahmen, um den Beutel einzuklemmen, und einem Deckel, den man mit der Hand hochklappen muss, bestehen. Bis jetzt bin ich zufrieden damit. Da der Mülleimer (eigentlich ist es eher ein Gestell als ein Eimer) keine großen Flächen und auch keine Rillen, Kanten oder ähnliches besitzt, ist er sehr leicht zu reinigen.
Wir haben einen alten Blecheimer mit Deckel vom Flohmarkt. Da bei uns der Mülleimer auch in kein Küchenmöbel integriert ist, sieht man ihn. Daher ist mir sein Anblick eigentlich am wichtigsten und wir mögen alte Sachen vom Flohmarkt. Ich finde, wenn man ihn nicht öffnet, riecht er auch nicht. Daher wäre mir geruchsdicht gar nicht so wichtig. Sobald man den Deckel wieder drauf macht, stinkt er nicht mehr.
Die Treteimer mag ich nicht. Ich habe so einen im Bad und die Bewegung gefällt mir nicht. Erst geht er gar nicht auf und dann schnellt der Deckel plötzlich nach oben. Dann hängt er aber auch so halb offen, so dass man nicht einfach den Müll von oben reinwerfen kann. Und den Inneneimer rauszuholen, an diesem halb offenen Deckel vorbei, macht auch keinen Spaß.
Bei uns verliert der Mülleimer aber sowieso mehr und mehr an Bedeutung. Bis er voll ist, vergehen Monate. Es wäre fast kein Aufwand, ihn komplett abzuschaffen und einfach die paar Male im Monat vor´s Haus zur Mülltonne zu gehen. Die haben wir dieses Jahr drei Mal zum Leeren an die Straße gestellt. Also der Mülleimer in der Küche lohnt sich echt immer weniger.
In der Wohnung verteilt haben wir verschiedene Modelle. In der Küche haben wir einen offenen unter der Spüle stehen. Den nehmen wir dann auch öfter heraus, um direkt etwas hinein zu tun. Da finde ich Deckel jeglicher Art schwierig, um beispielsweise das Kehrblech zu leeren. Wir haben uns in der Küche übrigens bewusst für einen kleinen Eimer entschieden, damit wir gar nicht erst das Problem bekommen, dass der Müll lange dort bleibt und dort etwas anfängt zu faulen oder gar kleine Tierchen sich entwickeln, weil im Sommer vielleicht Fliegen dort dran gehen.
Treteimer haben wir inzwischen gar nicht mehr, da wir auch die Erfahrung gemacht haben, dass die sehr schnell kaputt gehen. Im Badezimmer sollte der Mülleimer aber auf jeden Fall einen Deckel haben. Dort steht nun ein Schwingdeckeleimer. In den Zimmern stehen dann noch offene Papierkörbe. Andere Systeme haben wir also gar nicht, denn mit Sensoren etc. gibt es das Problem, dass auch sie kaputt gehen können, Strom brauchen etc.
Mir ist alles recht, bis auf die kleinen Tretmülleimer aus Metall. Diese gehen kaum auf und wenn ich einmal den Deckelheber ordentlich ausgelöst habe, rutscht schon der ganze Eimer durch das Zimmer und knallt manchmal an die Wand, sodass das Metallgehäuse noch mehr scheppert. Ich habe am liebsten die Mülleimer, die unter dem Spülbecken eingebaut sind und ich nur die Türe aufmachen muss und schon ist auch der Deckel des Mülleimers offen.
Ich habe verschiedene Mülleimer. Neben meinem Schreibtisch habe ich einen Mülleimer ohne Verschluss, weil dort drin hauptsächlich Papier landet und ich es so praktischer finde, wenn ich das Papier direkt vom Schreibtisch hinein werfen kann, ohne erst aufzustehen und einen Deckel zu öffnen. In der Küche habe ich einen sehr stabilen Mülleimer mit Tretverschluss, den ich sehr gut finde. Er lässt sich leicht öffnen und ist auch geruchsdicht, was mir in der Küche natürlich auch wichtig ist.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-230138.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus? 2392mal aufgerufen · 14 Antworten · Autor: beere · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Gesundheit & Beauty
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus?
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden? 5931mal aufgerufen · 22 Antworten · Autor: Owlytic · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden?
- Pappteller statt normaler Teller 3841mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: Sippschaft · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Essen & Trinken
- Pappteller statt normaler Teller
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen? 2677mal aufgerufen · 9 Antworten · Autor: Fugasi · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Essen & Trinken
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen?