Kauft jeder Mieter sein eigenes Streusalz?
Wir wohnen in einem 6 Parteien Haus und erleben gerade unseren ersten Winter in dieser Wohnung. Nun hatte es die Nacht auch zum ersten mal bei uns geschneit und ich habe meinen Mann angehalten Streusalz zu kaufen, um dieses dann vor der Haustür zu verteilen. Aber was ist mit den anderen Mietern?
Wie läuft es denn bei euch im Winter mit Streusalz und Co ab? Kauft da jeder sein eigenes Streusalz, oder wurde hier zusammengelegt und nur einmal geholt? Wie handhabt ihr es mit den anderen Mietern?
Als wir noch in einer Wohnung gewohnt haben war es so, dass jede Mietpartei eine Woche lang Kehrdienst hatte. In dieser Woche war man dann auch dafür verantwortlich, dass der Schnee geräumt wurde. Jeder war dann selber dafür verantwortlich, wie er das gemacht hat. Manche Mieter haben nur geschippt und eventuell Steinchen gestreut, wenn es nötig war, andere haben Salz gestreut. Es war aber auf jeden Fall so, dass jeder das selber gekauft hat, was er gestreut hat.
Mein Mann und ich haben Streugut aus einem Sammelcontainer geholt, was ein Gemisch aus Steinchen und Salz war. Das haben wir immer gestreut, wenn es geschneit hat und wir gerade mit der Kehrwoche dran waren. Da mussten wir nichts zahlen, sondern eben nur hinfahren und uns das Streugut holen.
Seid ihr denn als Mieter überhaupt dafür verantwortlich? Bei uns ist das nämlich recht unterschiedlich geregelt. So haben wir bei uns einen Hausmeisterservice, der die gemeinschaftlichen Bereiche reinigt und eben auch dafür verantwortlich ist, dass der Gehweg vor dem Haus geräumt wird. Bei den Wohnungsgesellschaften müssen zwar die Mieter das Treppenhaus reinigen, aber die Gehwege gibt man privaten Firmen in Auftrag.
Wenn ihr aber als Mieter auch den Gehweg im Winter räumen müsst, dann sollten die Kosten für Streusalz auch geregelt sein. Und vor allem sollte eine Regelung vorhanden sein, welche Mietpartei wann mit dem Räumdienst dran ist. Ansonsten kann es passieren, dass sich jede Mietpartei auf die andere verlässt und am Ende ist gar nicht geräumt.
Wir haben hier im Haus eine Eigentumswohnung und einen dazugehörigen Hausmeisterservice, der monatlich einen kleinen Beitrag bekommt von jedem Eigentümer dieses Hauses. Er erledigt Arbeiten wie z.B. Salz streuen, Gartenarbeit, Säuberung des Treppenhauses usw.
Wir haben noch nie Streusalz kaufen müssen, da dies bei uns der Hausmeister erledigt und auch selbst morgens bevor er aus dem Haus geht um ca. fünf Uhr in der Früh streut, sodass jeder ohne Probleme aus dem Haus kommt.
In meiner ehemaligen Eigentumswohnung war dies anders geregelt. Wir hatten einen Hausverwalter im Haus, der das Streusalz besorgt und im Keller deponiert hat und mein Ex-Freund hat jedes Jahr gestreut. Dafür hatten wir nichts mit der Gartenarbeit zu tun, denn dies erledigten der Hausverwalter und seine Freundin und das andere Pärchen, dem eine Eigentumswohnung gehörte. Da mein Ex-Freund morgens um fünf Uhr immer aus dem Haus musste, war dies für ihn kein Problem zu streuen. Da es bei uns zudem auch sehr wenig schneit, hat dies auch immer gereicht.
Wie man sieht, ist dies wirklich sehr verschieden und sollte bei Anmietung einer Wohnung auch angesprochen werden, sodass nicht nur ein Mieter das Streusalz besorgt und streut, sondern man sich abwechselt, denn es ist auch eine Frage der Kosten des Streusalz, wenn dies nur ein Mieter besorgt und tagtäglich wenn es geschneit hat, aufsteht und streut.
Da bei uns der Winterdienst seit einigen Jahren komplett vom Hausmeister übernommen wird, betrifft mich das zum Glück nicht mehr. Früher mussten wir es aber auch selbst machen. Normalerweise stand dann ein großer Sack im Keller, an dem sich alle bedienen konnten. Allerdings nur, wenn der auch rechtzeitig besorgt wurde, denn wenn es erstmal anfängt zu schneien, ist das Salz ja meistens in Rekordzeit ausverkauft. Wenn im Keller keines war, musste sich derjenige, der dran war, wohl oder übel selbst kümmern. Ich habe auch schon Spülmaschinensalz auf die Straße gestreut, weil nirgends mehr Streusalz zu bekommen war.
Gesetzlich sieht es wohl so aus, dass der Mieter das Streusalz nur bezahlen muss, wenn das im Mietvertrag entsprechend festgehalten oder nachträglich vereinbart wurde. Kauft der Mieter das Streusalz über einen längeren Zeitraum, obwohl er das eigentlich nicht gemusst hätte, erklärt er sich aber sozusagen damit einverstanden, dass auch in Zukunft zu tun. Hier kann man alles dazu nachlesen.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-229370.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus? 2392mal aufgerufen · 14 Antworten · Autor: beere · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Gesundheit & Beauty
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus?
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden? 5931mal aufgerufen · 22 Antworten · Autor: Owlytic · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden?
- Pappteller statt normaler Teller 3841mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: Sippschaft · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Essen & Trinken
- Pappteller statt normaler Teller
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen? 2677mal aufgerufen · 9 Antworten · Autor: Fugasi · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Essen & Trinken
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen?