Kann die rasant steigende Cyberkriminalität gestoppt werden?

vom 18.11.2013, 22:28 Uhr

Die Cyberkriminalität ist eine nicht zu verachtende Bedrohung und man sollte es nicht unterschätzen. Die Cyberkriminalität steigt und steigt und fast täglich hört man neue Straftaten. Die Dimensionen scheinen ja unübersehbar, Aber kann man eigentlich diese rasant ansteigende Cyberkriminalität irgendwann stoppen oder wird es immer schlimmer werden? Was denkt ihr, wie diese Dimensionen sich noch ausweiten werden?

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge



Wo die Menschheit ist, ist und war doch immer Kriminalität und ich denke, was das Thema Computer und Internet betrifft, ist da eher der Anfang gemacht, denn ein Ende gefunden. Wahrscheinlich werden sich Hacker und Betrüger bis in alle Ewigkeit ein Hase und Igel Rennen mit der "guten Seite" der Medaille liefern. Da birgt doch einfach jede Neuentwicklung auch neues Potential, um damit Reibach zu machen!

Benutzeravatar

» Bellikowski » Beiträge: 7700 » Talkpoints: 16,89 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Ich denke man muss und sollte hier in jeden Fall den Datenschutz konkret beachten, denn gewisse Einschränkungen sind hierbei wirklich nicht nützlich. Man muss ganz einfach die Bevölkerung mehr und vor allem besser aufklären über das Problem. Dabei sollte man auf jeden Fall mehr in die örtlichen Verbraucherzentralen investieren. Diese sind nämlich die ersten Anlaufstellen für interessierte Bürger dazu.

Benutzeravatar

» karlchen66 » Beiträge: 3563 » Talkpoints: 51,03 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Ich denke nicht, dass man die Cyberkriminalität, beziehungsweise deren rasantes Ansteigen stoppen kann. Man kann ihr mit Sicherheit entgegen wirken, doch um sie zu stoppen sind die technischen Neuerungen einfach zu groß und schreiten zu schnell voran. Schließlich ist es wie bei Computerviren, funktionierende Gegenmaßnahmen gibt es immer erst, wenn ein Schädling schon einmal da war.

Schaden muss erst einmal da sein, damit er bekämpft werden kann, da es aber immer mehr Möglichkeiten gibt, Schaden anzurichten wird es auch immer mehr Straftaten im Netz geben. Aus diesem Grund stehe ich Parteien, wie beispielsweise den Piraten nciht unbedingt positiv gegenüber.

Durch ihre Forderungen und geplanten Maßnahmen, ermöglicht man den Menschen nur noch mehr Blödsinn zu machen. Mir ist es im Prinzip egal, ob irgendwer meine Emails mit liest, der bei einer staatlichen Einrichtung arbeitet, solange sie nicht öffentlich gemacht werden entsteht mir kein Schaden, da ich ohnehin nichts zu verbergen habe.

Die einzige Maßnahme gegen die Ausbreitung von Cyberkriminalität ist nun einmal eine strengere Überwachung, gegen die die meisten jedoch etwas haben und somit braucht man sich eigentlicht auch garnicht darüber aufregen, dass sich im Internet mehr und mehr Kriminelle austoben können, ohne dass sie dafür bestraft werden.

» Mulucki1989 » Beiträge: 449 » Talkpoints: 14,27 » Auszeichnung für 100 Beiträge



@Bellikowski: Wie kannst du Hacker und Betrüger in einen Topf zu werfen?! Betrüger sind Leute die Websites so bauen, dass das Abo (nur ein Beispiel) durch optische Täuschungen und Reize abgeschlossen wird, daher ist gegen sie nur sehr schwer vorzugehen, denn sie tuen ja im Prinzip nichts unrechtes.

Wir Hacker hingegen müssen auch nochmal unterteilt werden in gutartig (dazu zähle ich mich) und bösartig. Bösartige Hacker verdienen ihr Brot auf dem Schwarzmarkt mit angezapften Datensätzen, wohingegen wir gutartigen Hacker, Seiten hacken, um es dem Betreiber mitzuteilen. Meistens bekommen wir dafür kleine Spenden, was unsere Arbeit übrigens wesentlich lukrativer macht. Bitte beachte das.

Und jetzt zum eigentlichen Thema: Ich persönlich finde, dass Internet-Kriminalität in den Medien viel zu sehr propagiert wird. Zum einen machen die meisten Medien den gleichen Fehler, wie oben genannt. Das machen sie vielleicht sogar bewusst, aber das will ich nicht beurteilen. Zum anderen werden die Zahlen viel zu hoch geschätzt, da die Arbeit der einzelnen Diebe viel zu klein gemacht wird.

Ein Hacker hackt nicht zwei Seiten in vierzehn Tagen, sondern vierzehn Seiten in zwei Tagen. Ihr könnt mir doch hoffentlich folgen?! Also werden auch bei der Umrechnung von gehackten Websites drastische Fehler gemacht.

Nun zur Kernfrage deines Themas: Wie kann man das stoppen? Im Prinzip müsste es mehr Leute, wie mich geben. Das klingt jetzt vielleicht angeberisch, aber die Arbeit die wir (s.o.) leisten ist extrem wichtig für viele große und kleine, private und gewerbliche Websites. Wir wissen, wie unsere böse Hälfte arbeitet und sind selbst immer auf dem neusten Stand in der Szene. So können wir bestimmten Websites Empfehlungen geben, was zu verbessern ist. Auf Anfrage schicken wir meistens sogar Anleitungen, wie man die Seite sichert. Leider wäre es für uns nur nicht sehr lukrativ ein eigenes Unternehmen zu eröffnen, da unsere Arbeit viel zu selten geschätzt wird.

Außerdem müssen wir immer erst auf die Seitenbetreiber zugehen. Das geschieht, nachdem wir die Hacks gefunden haben. Aber ich will euch nicht mit meinen Hobbys langweilen. Wer Fragen dazu hat, kann diese auch gerne stellen.

» MaxRajas » Beiträge: 16 » Talkpoints: 0,51 »


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^