Hat das Loch in der CD einen Vorteil?

vom 27.10.2013, 19:29 Uhr

Eigentlich ist es fast schon peinlich, eine solche Frage überhaupt zu stellen, aber ich denke, dass die meisten, ähnlich wie ich bisher auch, sich nie Gedanken darüber gemacht haben, warum es überhaupt ein Loch in den CD's gibt. Meines Wissens erfasst ein Laser die auf der Oberfläche gespeicherten Daten, die sich auf der CD befinden. Diese werden dann abgetastet und letzten Endes einfach im Computer oder CD-Player oder wo auch immer, übersetzt.

In jeder CD befindet sich jetzt aber ein Loch in der Mitte. Hier hätte man doch zumindest theoretisch auch noch weitere Daten speichern können, um so mehr Speicherplatz auf der CD zu bekommen, oder nicht? Zumindest im digitalen Bereich sollte dies doch eigentlich einen kleinen Vorteil bringen, oder nicht? Wenn man es mit einer Schallplatte vergleicht, liegt es natürlich auf der Hand, dass die Schallplatte irgendwie rotieren muss, um gelesen zu werden. Hierfür ist dann auch das Loch in der Mitte der Schallplatte von Nöten, aber bei einer CD braucht man das doch eigentlich nicht, oder? Wieso hat die CD also ein Loch in der Mitte? Welchen Vorteil birgt dieses Geheimnis?

Benutzeravatar

» damomo » Beiträge: 3334 » Talkpoints: -0,80 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Eine CD dreht viel schneller als eine Schallplatte und muss dabei viel genauer positioniert werden, weil man ja die Daten bitgenau abrufen will und nicht einfach nur irgendeiner Tonspur folgen möchte. Deshalb muss die CD im Laufwerk fixiert werden. Und genau dafür ist eben dieses "Loch" da. Wenn man eine CD einlegt muss man normalerweise sogar einen spürbaren Widerstand überwinden, um sie auf dem "Drehteller" zu befestigen.

» Weasel_ » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »


Ich weiß jetzt nicht, ob ich diese Frage wirklich ernst nehmen soll. Wie sollte die CD denn gedreht werden, wenn sie kein Loch hätte, mit dem sie fixiert wird? Dann müsste man ja eine Art Rahmen bauen, der die ganze CD umfasst, was den Player für kleinere CDs unbrauchbar machen würde.

Oder denkst du vielleicht, dass sich der Laser dreht und die CD sich überhaupt nicht bewegt? Das wäre technisch sicher machbar aber wesentlich aufwendiger und störanfälliger als ein System bei dem sich die CD dreht und der Laser an Ort und stelle bleibt.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Ich frage mich auch, ob diese Frage ernst gemeint ist. Wie soll die CD denn abgespielt werden, wenn es keine Möglichkeit gibt, die Scheibe sicher an Ort und Stelle zu fixieren? Das war doch schon bei der Schallplatte nicht anders. Datenträger in Scheibenform brauchen einfach einen Punkt, an dem sie sicher gehalten werden können. Der Laser bewegt sich zwar von der Mitte des Datenträgers nach außen, allerdings rotiert er dabei nicht. Die CD hingegen dreht sich und in Kombination mit der linearen Bewegung des Lasers kann somit jede Position auf der CD gelesen werden.

Wenn man die CD in einen CD-Player einlegt, sieht man ja auch nur einen schmalen Bereich mit einer Aussparung. In dem Bereich sitzt dann im Gerät der Laser. Wird die CD eingelegt, wird sie leicht angehoben und dreht sich dann. Hast du noch nie in einen tragbaren CD-Player hineingeschaut, der einen Deckel hatte? Da gibt es doch ein richtiges Haltesystem, in das man die CD einrasten muss. Daher wird das Loch auch natürlich benötigt.

Benutzeravatar

» Cologneboy2009 » Beiträge: 14210 » Talkpoints: -1,06 » Auszeichnung für 14000 Beiträge



Vielleicht habe ich mich auch ein wenig ungeschickt ausgedrückt. Unter einer CD kann man ja heute schon viel verstehen. Ich meine keine klassische Audio-CD im herkömmlichen Sinne. Ich hatte jetzt eigentlich mehr an eine Daten-CD, also eine CD-Rom gedacht, die man ja auch einfach nur ins Laufwerk legt, und nicht auf einen Rotations-Körper legt, wie etwa in einem CD-Player. Hier muss der Laser die Disc doch irgendwie anders abtasten, oder nicht? In meinem Computer-Laufwerk habe ich nämlich nur die Vertiefung, in der ich die CD einlege.

Benutzeravatar

» damomo » Beiträge: 3334 » Talkpoints: -0,80 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Ich verstehe nicht wirklich, worauf du hinauswillst. Eine CD kann natürlich sowohl eine Audio- als auch eine Daten-CD sein. Auch kann es sich um einen DVD oder eine Blu-Ray-Disc handeln. Bei allen ist das Prinzip meiner Meinung nach gleich: der Datenträger rotiert, der Laser bewegt sich nur von der Mitte nach außen. CD-Laufwerke an Computern haben zwar nur diese Plastikschublade, aber im Inneren des Gerätes wird die Scheibe dennoch angehoben und rotiert dann auch. Da funktioniert die Daten-CD nicht anders als die Audio-CD.

Benutzeravatar

» Cologneboy2009 » Beiträge: 14210 » Talkpoints: -1,06 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


An sich ist die Idee ohne dem Loch gar nicht so schlecht, man könnte die CD ja irgendwie am Rand fixieren und von dort aus drehen lassen. Dann hätte man in der Mitte noch weiteren Speicherplatz, den man nutzen könnte. Der Haken daran ist, dass niemand diesen Speicherplatz wirklich nutzen möchte. Das liegt daran, dass auf einer CD (bzw. DVD oder Blu-Ray, da ist das Prinzip ja gleich) nicht pro "Datenring", sondern pro Längeneinheit (z.B. cm) Daten gespeichert werden.

Das heißt, am äußersten Ring der CD sind viel mehr Daten gespeichert als auf dem innersten RIng. Daher können die Daten am Rand auch viel schneller ausgelesen werden als im Inneren, aber auch im Inneren ist es noch erträglich, Musik-CDs können ja immer ohne Probleme abgespielt werden, ohne dass es ruckelt, wenn man Lieder vom Inneren der CD abspielt. Würde man aber das Loch der CD mit benutzen, wäre das total ineffizient. Im Loch hätte nur sehr wenig Speicher platz, aber es würde ewig dauern, es auszulesen. Bei einer Musik-CD wäre es also so, dass man die ganze CD anhören könnte, nur der letzte Teil des letzten Lieds müsste erst minutenlang geladen werden, damit er ruckelfrei wiedergebbar ist. Das ist nicht zumutbar, und bisher hat ja alles mit den herkömmlichen CDs geklappt, oder nicht? :wink:

Wie oben beschrieben, ist also das Loch nicht für Daten nutzbar, und dann entwickelt man halt nicht irgendeinen komischen Antriebsmechanismus, der die CD außen festhält und rotieren lässt, sondern nutzt einfach das Loch, weil dann der Antrieb ganz simpel umsetzbar ist.

» S77S77 » Beiträge: 356 » Talkpoints: 1,79 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^