Woran liegt es, dass sich Geschirrspüler immer ausschaltet?

vom 27.10.2013, 19:22 Uhr

Wir haben uns vor zirka zwei Wochen einen neuen Geschirrspüler gekauft. Am Anfang ging dieser sehr gut und ohne Probleme, wie man es sich von einem Neugerät erwartet. Nach einer Woche fiel uns einmal auf, dass der Geschirrspüler aus war, obwohl wir und einbildeten diesen bereits eingeschaltet zu haben. Wie sich später herausstellte, war es nicht nur Einbildung, sondern Realität. Mit der Zeit schaltet sich dieser nun immer öfter aus. Die Zeit bis zum abschalten ist immer unterschiedlich, mittlerweile ist es jedoch so, dass es zu keiner kompletten Wäsche mehr kommt, irgendwann schaltet er sich immer zwischendrin einfach so ab.

Nun wollten wir einen Techniker kommen lassen. Jedoch wird uns dieser nicht auf Kulanz oder Garantie geschickt. Die Anfahrt ist zumindest in jedem Fall zu zahlen. Wenn wir an diesem defekt nicht schuld sein sollte, so würden uns wenigstens die Technikerstunden bezahlt werden. Selbst angreifen trau ich mich nicht so recht, da dies wohl eher nach einem elektronischem defekt klingt. Außerdem könnte doch vermutlich die gesamte Garantie erlöschen, wenn der Hersteller merkt, dass man bereits selbst Hand angelegt hat. Habt ihr eventuell ein paar einfache Tipps woran mein Problem liegen könnte, sodass ich das noch versuchen könnte, bevor der Techniker nach Hause kommt und mir eine Wahnsinnsrechnung ausstellen wird?

Findet ihr die Handhabung in Ordnung. Normalerweise ist es doch so, dass ich mindestens ein Jahr Garantie beziehungsweise zwei Jahre Gewährleistung haben müsste. Das ich in diesem Fall egal was das Problem ist die Anfahrt des Technikers immer zahlen muss, ist doch irgendwie ein Wahnsinn, oder?

Benutzeravatar

» User92 » Beiträge: 936 » Talkpoints: 2,20 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Wenn es sich um einen neuen Geschirrspüler gehandelt hat, als du ihn gekauft hast und, wenn du zu dem neuen Gerät eine Rechnung bekommen hast, dann sollte auf dem Geschirrspüler auf jeden Fall noch Garantie sein. Es sei denn, du wurdest vor dem Kauf darüber aufgeklärt, dass das Gerät keine Garantie besitzt, weshalb auch immer. Aber so scheint es ja wohl nicht gewesen zu sein. Heutzutage hat sich jeder an die Gesetzesgrundlagen zu halten, wenn du also, vor dem Kauf, nicht aufgeklärt wurdest, dass das Gerät keine Garantie und Gewährleistung mit sich bringt und das Gerät komplett neu war und du die Rechnung dazu besitzt, dann hast du auf jeden Fall Garantieansprüche. So kenne ich es zumindest.

Ich würde mich damit auch nicht zufriedengeben, wenn ich mir ein Elektrogerät kaufe und ich weiß, dass das Gerät neu ist und ich darauf Garantie haben sollte, dann letztendlich im Fall der Fälle mir nicht geholfen wird und ich die Rechnung der Reparatur selber tragen müsste. Ich würde mich in der Richtung einmal bei einem Anwalt oder desgleichen schlaumachen, bevor ich dort irgendwen kommen lasse. Zu dem rate ich dir, dass du lieber die Finger von dem Geschirrspüler lassen solltest. Also am Besten nicht selber Hand anlegen und versuchen das Ding zum Laufen zu bekommen, da dann die Garantie auf jeden Fall hinfällig ist und der Verkäufer wird dies sicherlich bemerken und bemängeln.

» kai0409 » Beiträge: 3345 » Talkpoints: 72,64 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Okay, danke für deinen Ratschlag. Werde morgen auf alle Fälle nochmal hinfahren und versuchen mit dem Geschäftsführer zu sprechen. Wie von dir vermutet, ist das Gerät nagelneu inklusive Rechnung. Aufgeklärt wurde ich beim Kauft über nichts.

Benutzeravatar

» User92 » Beiträge: 936 » Talkpoints: 2,20 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Ehrlich gesagt ist es mir neu, dass im Garantiefall gleich gesagt wird, dass man als Kunde die Anfahrt bezahlen muss. Sicherlich kann man darauf hinweisen, dass man die Kosten selbst tragen muss, wenn man den Schaden selbst verursacht hat. Aber wenn die Maschine richtig angeschlossen wurde, dürfte es sich um einen Mangel am Gerät handeln.

Ich kenne das Problem zwar, dass ein Geschirrspüler sich selbst abschaltet. Aber ich habe dann heraus gefunden, dass man eben auch den Abfluss mal reinigen sollte. Und zwar nicht nur das Sieb, sondern eben alle Teile, die man dort einfach raus nehmen konnte. Bei einem Neugerät kann es wohl aber kaum daran liegen.

» Punktedieb » Beiträge: 17970 » Talkpoints: 16,03 » Auszeichnung für 17000 Beiträge



Ja kenne das seither auch nicht. Vor allem kann es beim Anschließen des Gerätes von meiner Seite keinen Fehler geben, da ihn die Firma, bei der ich ihn gekauft habe auch gleich angeschlossen hat. (Natürlich inklusive Lieferung, gegen Aufpreis) In diesem Fall wohl ziemliches Glück, so können mir die wohl kaum anhängen, dass ich dabei einen Fehler gemacht habe.

Das mit dem Abfluss ist auch das einzige, was ich diesbezüglich auf die schnelle auf anderen Websites gefunden habe und wozu mir auch schon von Bekannten geraten wurde. Daran liegt es in meinem Fall jedoch leider nicht. Der Abfluss ist wie neu, ganz sauber.

War heute nochmals beim besagten Händler und dieser meinte ich soll den Techniker doch einfach mal kommen lassen und die Rechnung begleichen. Wenn dieser den Fehler gefunden hat und wieder alles läuft, soll ich zum Händler kommen. Eventuell wird mir das ganze dann zurückerstattet. Soweit ich verstanden habe dürfte das Problem hierbei wohl sein, dass es sich dabei nicht um Techniker der Firma handelt, sondern der Händler eine ausgelagerte Firma für diese Probleme beauftragt.

Wie dann meine Chancen stehen, wenn ich im Nachhinein zum Händler gehe und ihn auffordere, die Rechnung zu begleichen, sei einmal dahingestellt. Aber mir bleibt wohl kaum etwas anderes über, da es einfach gemacht gehört. Sollte es nicht Rückerstattet werden, so müsste ich wohl zum Konsumentenschutz, oder?

Benutzeravatar

» User92 » Beiträge: 936 » Talkpoints: 2,20 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^