Wechsel Waschbecken-Armatur problemlos selber machen?

vom 18.09.2013, 13:02 Uhr

Bei meinem Freund im Badezimmer ist eine alte und hässliche Armatur dran. Diese würde er gerne austauschen (lassen). Er hat so was noch nie gemacht und meint, dass er das bestimmt auch nur durch einen Fachmann machen lassen kann. Worauf sollte er achten, wenn er das doch selber macht? Muss er beim Kauf schon auf etwas achten? Würdet ihr das nicht alleine machen? Oder ist das problemlos möglich? Habt ihr schon mal eine Waschbecken-Armatur selber gewechselt?

Benutzeravatar

» MissMarple » Beiträge: 6786 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 6000 Beiträge



Also ich würde so was von einem Fachmann machen lassen. Mit Wasser ist nicht wirklich zu spaßen, wenn irgendwas falsch oder nicht richtig angeschlossen wurde und es zu einem Schaden in der Wohnung kommt bin ich mir sicher, dass die Haft- oder Hausratversicherung die Haftung nicht übernimmt. So eine Armatur zu tauschen ist auch nicht so teuer.

» Parzival » Beiträge: 888 » Talkpoints: 0,70 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Einen Wasserhahn kann er auch allein wechseln und ist nicht schwer. Als erstes muss der Haupthahn abgedreht werden. Der Wasserhahn ist im Normalfall immer an bestimmten Stellen fixiert. Unter dem Waschbecken findet er eine Mutter, die gelöst werden muss, direkt am Waschbecken. die anderen Verbindungen sind Kupferrohre, die ebenfalls abgeschraubt werden müssen.

Oft findet man bei neuen Wasserhähnen selbst dichtende Schläuche, anstatt diese Kupferrohre. Alles, was beim neuen Wasserhahn dabei ist, wird wieder angeschraubt. Das einzige was benötigt wird, sind zwei Hände, ein bisschen Geduld und eine Wasserrohrzange. Das habe ich letztes Jahr auch gemacht und ich bin eine Frau. Das ist wirklich sehr einfach.

» davinca » Beiträge: 2246 » Talkpoints: 1,09 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Ich glaube, dass es gar nicht so sehr schwer ist. Mit ein wenig handwerklichem Geschick und einer Anleitung sollte es zu schaffen sein eine Badarmatur zu wechseln. Vielleicht ist sogar eine Einbauanleitung dabei, wenn nicht findet sich im Internet bestimmt irgendwo eine Hilfe. Ich weiß nur, bei uns hat es immer mein Vater gemacht und das war keine große Sache.

» Helmut989 » Beiträge: 256 » Talkpoints: 57,20 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Das Problem ist halt, dass er der Dumme ist, wenn plötzlich die ganze Wohnung unter Wasser steht. Für den Schaden müsste er dann aufkommen. Ich stelle es mir eigentlich auch nicht so schwer vor, trotzdem habe ich es vom Fachmann machen lassen, auch wenn das verdammt teuer war. Dennoch sollte es zu schaffen sein. Vielleicht kennt dein Freund auch jemanden, der es schon mal selbst gemacht hat und ihm beim ersten Mal vielleicht helfen kann.

Beim Kauf muss er eigentlich auf nichts weiter achten. Die Anschlüsse sind genormt und müssen überall passen. Dann braucht man eigentlich nur noch das passende Werkzeug und ganz wichtig ist natürlich, vorher das Wasser abzustellen. Es soll auch Leute geben, die das vergessen.

Benutzeravatar

» Jessy_86 » Beiträge: 5456 » Talkpoints: 0,18 » Auszeichnung für 5000 Beiträge


Das Wechseln der Wascharmatur ist überhaupt kein Problem und wenn die Anschlüsse alle passen dann ist das auch in ein paar Minuten erledigt. In der Regel gibt es bei einem Neukauf auch eine Einbauanleitung in der Verpackung. Die muss man nicht lesen, es reicht vollkommen sich die Bilder anzuschauen. Selbst das muss man nicht unbedingt, die Arbeiten erklären sich von ganz alleine. In der Reihenfolge wie man die alte Armatur abbaut muss man sie auch wieder einsetzen, aber eben nur umgekehrt. Ehrlich, dafür würde ich keinen Handwerker kommen lassen.

Am allerwichtigsten ist dass du erst einmal das Wasser abstellst. Dann kannst du beginnen die unteren Schrauben zu lösen die sich unterhalb des Waschbeckens beziehungsweise der Spüle befinden und auch die Überwurfmuttern die den Strang mit dem kalten und dem heißen Wasser verbinden. Sollte das Waschbecken mit einer Keramikblende verkleidet sein dann sind hier natürlich auch die Schrauben zu lösen und beim Abstellen muss man eine gewisse Vorsicht walten lassen damit es später nicht aus Versehen umgestoßen wird. Überhaupt macht es sich gut vorher ein paar alte Handtücher und einen Eimer bereitzulegen. Es kann immer mal etwas unkontrolliert tropfen oder nach dem Anschluss sich eine Undichtigkeit herausstellen die dann alles unter Wasser setzt. Am besten arbeitet man mit einer Wasserrohrzange, es geht aber auch ohne.

Die alte Armatur zieht man dann heraus und legt sie in den bereit gestellten Eimer. Es empfiehlt sich dessen Umgebung ordentlich zu reinigen weil man später da nicht mehr so gut herankommt. Jetzt nimmt man die neue Armatur und setzt sie wieder auf die Öffnungen. Möglich dass die etwas nachgebohrt werden müssen, jede Armatur ist da anders. Die Schrauben werden fest gezogen und ebenso die Verbindungen bei der Wasserzufuhr. Möglich dass die etwas verbogen werden müssen weil sie länger sind, aber dafür ist das Material auch ausgelegt. Ich ziehe die Anschlüsse immer mittelmäßig fest um ja nichts kaputt zu machen. Es macht sich auch gut beim Anziehen die Armatur mit einer Hand festzuhalten damit sich nichts verschiebt. Nach einem ersten Test siehst du ja ob es noch irgendwo leckt und kannst dann entsprechend handeln. Das war es eigentlich schon.

Benutzeravatar

» hooker » Beiträge: 7217 » Talkpoints: 50,67 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^