Lesezeichen basteln

vom 27.04.2008, 23:11 Uhr

Früher habe ich immer so eine große Plastik-Büroklammer benutzt, der Nachteil daran war allerdings, dass das Ding sichtbare Knicke hinterlassen hat, da wo die Seiten dazwischen geklemmt waren. Bei Büchern mit Umschlägen habe ich auch schonmal den Buchumschlag zwischen die Seiten gelegt, das habe ich mir aber auch abgewöhnt, weil der dann ebenfalls gelitten hat.

Inzwischen benutze ich ein Stück blaues Schleifenband an dessen einem Ende eine Holzperle hängt und am anderen Ende ein kleiner Ball aus Wolle(selbst gefilzt!). Das ist sehr praktisch, weil das - im Gegensatz zu Postkarten oder anderen "dicken" Lesezeichen - die Seiten nicht auseinander drückt und die Bindung nicht leidet(ist mir auch schon passiert :().

Für meinen Freund habe ich auch so eins gemacht, allerdings nicht mit einem Filzball am unteren Ende sondern mit einem Miniaturbuch. Das habe ich aus Post-Its zurechtgeschnitten und den Buch-Umschlag aus Origami-Papier gemacht. Leider traut er sich nicht das zu benutzen, weil er befürchtet, dass es kaputt geht, wenn er es in der Tasche mitschleppt. Der Filzball ist zum Glück ziemlich robust...der lebt schon 5 oder 6 Jahre, obwohl er schon einiges von der Welt gesehen hat ;)

» Sorcya » Beiträge: 2904 » Talkpoints: 0,01 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Früher habe ich einfach alles genommen, was mir gerade in die Finger gekommen ist, irgendwelche Zettelchen oder ähnliches. Und wenn ich grad gar nichts zur Hand hatte, habe ich mir einfach die Seitenzahl gemerkt und das nächste Mal irgendetwas genommen.

Inzwischen habe ich aber ein richtiges, gekauftes Lesezeichen. Da sind Nudeln und Tomaten drauf. Das hat mir mal eine Freundin geschenkt, und es hat einfach unglaublich Style... Deswegen nehme ich immer das, auch wenn es inzwischen einige Gebrauchsspuren hat, beispielsweise löst sich diese Deckfolie langsam ab.

Ansonsten hatte ich mal ein altes Lesezeichen von meiner Schwester, mit Snoopy, aber das war dann so kaputt, dass ich es weggeworfen habe. Und ich habe mal eins in einem Buch aus der Bücherei gefunden, so mit Pferden. Das war auch schon ein wenig älter, deswegen habe ich es nicht mehr zurückgegeben und kurze Zeit benutzt, um es dann wegzuwerfen, weil es so hässlich war. :D

Früher haben wir in Werken in der Grundschule öfters Lesezeichen gemacht. Beispielsweise haben wir ein Stück Stoff bekommen und müssten da etwas draufsticken, und das Stück wurde dann in Form einer Maus zusammengenäht. War zwar ganz schick, aber es war viel zu dick, um das Buch noch zuklappen zu können. Finde ich dann irgendwie etwas sinnlos.

Ich brauche eigentlich auch nicht unbedingt ein Lesezeichen, deswegen tut es mein Nudeln-Tomaten-Teil sehr gut und ich bin glücklich damit. :D

» Kampffisch » Beiträge: 923 » Talkpoints: -0,81 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Es kommt immer drauf an. Wenn ich kein richtiges Lesezeichen zur Hand habe, nehmen ich eigentlich alles, was mir so grade in die Finger kommt. Ich probiere zwar auch immer, mir die Seitenzahl zu merken, aber damit komme ich nicht wirklich weit. So müssen dann halt alte Kassenbons, Papierschnipsel und ähnliches als Lesezeichen herhalten.

Inzwischen habe ich mir aber auch schon ein paar Lesezeichen gebastelt. Da ich handarbeitsmäßig nicht sonderlich begabt bin (ich finde geklöppelte und gehäkelte Lesezeichen wirklich schön) musste ich halt etwas anderes machen.

Ich habe mir aus dem Internet mein Lieblingsphotomotiv rausgesucht, dieses mit entwickeln lassen, als ich mal wieder Photos online entwickelt habe, und dieses Photo danach laminiert. Bei einem anderen Lesezeichen habe ich danach das Lesezeichen noch in die Form des auf dem Photo abgebildeten Tieres zurecht geschnitten. Die Lesezeichen leisten bis jetzt gute Dienste, die Ecken sind zwar inzwischen leicht angestoßen, aber das macht nichts. Ich finde, laminierte Lesezeichen eigenen sich auch perfekt als Geschenk.

Benutzeravatar

» Krümel » Beiträge: 122 » Talkpoints: 0,42 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Ich benutze eigentlich auch so gut wie nie ein richtiges Lesezeichen, sondern benutze grundsätzlich Zettel die gerade umeinanderliegen. Trotzdem haben wir oft Lesezeichen in der Grundschule bekommen. Die Klassleiterin hat sie einlaminiert. Es gibt ja sehr viele schöne Postkarten und andere "erinnernde Papiere" an eine schöne Zeit, die man einlaminieren kann und dann als Lesezeichen oft bei sich hat.

Auch selbst verzierte Pappe eignet sich sehr gut als Lesezeichen. Man kann natürlich, wenn man zum lesen keinen Zettel braucht, sondern nur zum einmerken auch aus Freundschaftsbändern sowas herstellen. Also einfach aus verschiedenfarbiger Wolle ein Lesezeichen flechten. Es gibt unendlich viele Möglichkeiten und ich poste hier, wenn mir noch schöne einfallen.

» spaxl » Beiträge: 1044 » Talkpoints: 10,25 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Ich habe mir ein Lesezeichen auf einer Fotohomepage bestellt, weiß leider nicht mehr genau wo. Dort konnte man 6 Bilder hochladen, die dort eingesetzt wurden. Ist total super gemacht. Auch mit einem Bändel dran. Wirklich toll. So hab ich auch beim lesen immer meine Schatzis bei mir. Auch eine tolle Geschenkidee, wenn man ein Buch mit selbstgemachten Lesezeichen verschenkt.

Benutzeravatar

» eumelinchen » Beiträge: 224 » Talkpoints: -0,94 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ich besitze mehrere von diesen Lesezeichen, die oben so ein langes Gummi haben, das man um da Buch schlingen kann. Finde die super praktisch weil so das Lesezeichen nicht rausfallen kann und die Seiten geschützt sind da das Buch nicht aufgehen kann.

Außerdem habe ich so eine magnetische 1, die war in einem Buch drin, da steht drau "Platinum Edition - nur die Besten unserer Bestseller". Das ist auch ganz praktisch weil man die Seite darin einklemmen kann ohne dass sie sich wellt oder kaputt geht.

Mir ist es immer wichtig, dass das Lesezeichen das Buch nicht beschädigt. Habe auch so eine witzige Klammer, sieht aus wie eine riesige Büroklammer, aber die drückt immer Dellen in das Papier und das mag ich gar nicht. Eselsohren sind auch total übel!

» Ashley » Beiträge: 510 » Talkpoints: -0,48 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Ich habe eine inzwischen eine richtige Lesezeichensammlung. In meiner Lieblingsbuchhandlung gibt es eines geschenkt wenn man über einen gewissen Einkaufswert kommt, bei Büchern die ich geschenkt bekomme ist immer mal wieder eines dabei. Und dann habe ich letztes Jahr auch einen Lesezeichenkalender geschenkt bekommen und da es nun schon August ist habe ich von dem Kalender auch einige Lesezeichen in meiner Sammlung.

Laminierte Lesezeichen mag ich allerdings nicht so sehr. Die sind mir einfach zu rutschig und wenn man dann mal in Eile ist und das Lesezeichen nicht richtig weit nach hinten (also Richtung Buchrücken) legt und das Buch schnell einsteckt kann es schon mal passieren, dass man das Lesezeichen in der Tasche und nicht im Buch wiederfindet.

Wenn ich Lesezeichen zum verschenken selber mache dann nehme ich meistens eine Postkarte und schneide sie in Lesezeichen Grösse zurecht (das sieht vor allem bei Kunstpostkarten schön aus, wenn man dann nur einen Ausschnitt aus dem Bild hat. Ansichtskarten sind wohl weniger gut geeignet), runde die Ecken ab, mache oben ein Loch rein und ziehe eine Kordel oder ein Bändchen durch. Man kann die Kordel dann noch mit Perlen verzieren und besonders schön sieht es auch, wenn man für das Loch oben einen Motivlocher nimmt.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Ich verwende als Lesezeichen auch die Dinge, die ich gerade finden kann. Das kann dann mal ein Kassenbon sein oder auch ein Lesezeichen, was ich aus einer Buchhandlung mitgenommen habe. Von den Gratis- Lesezeichen aus Buchhandlungen habe ich mittlerweile auch schon eine richtige Sammlung. Darum muss ich mir auch nicht selber etwas basteln. Meine Cousine hat mir mal ein Lesezeichen mit Magnet selber gemacht, das finde ich sehr schön. Aber es ist mir irgendwie zu schade, um es zu benutzen.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge


Ich habe zu Hause eine riesige Sammlung an Lesezeichen, die sich im Laufe der Jahre so angehäuft haben. Wann immer ich ein Buch in der Buchhandlung kaufe, bekomme ich nämlich ein neues Lesezeichen, weshalb sich wirklich sehr viele davon angesammelt haben. Immerhin kaufe ich mir auch nicht gerade selten ein neues Buch.

Obwohl ich eigentlich so viele Lesezeichen habe, muss ich gestehen, dass ich diese fast nie nutze. Ich verlege meine Lesezeichen meistens und viele davon befinden sich auch in irgendwelchen Büchern von mir. Immerhin denke ich auch nicht immer gleich daran, ein Lesezeichen zu entfernen, nachdem ich ein Buch fertig gelesen habe. Deshalb sind auch alle Lesezeichen verstreut in meinem Zimmer und immer wenn ich eines benötige, dann finde ich leider keines.

Meistens nehme ich als Lesezeichen irgendeinen Zettel, den ich gerade da habe. Das kann sich um einen Kassenzettel oder auch um eine Fahrkarte handeln. Manchmal benutze ich aber auch gar kein Lesezeichen. Gerade dann, wenn ich ein Kapitel fertig habe, kann ich es mir eigentlich auch ganz gut merken, dass ich beim nächsten Mal mit dem nächsten Kapitel anfangen muss.

Ansonsten mache ich hin und wieder auch einen Knick in die Seite, wenn ich nun gar keinen Zettel bei mir habe und mir die Seite auch nicht merken kann. Das finde ich auch nicht sonderlich schlimm, da ich es eigentlich auch sehr gerne mag, wenn Bücher benutzt aussehen. Das ist mir viel lieber so, als wenn alle Bücher im Regal so aussehen, als wären sie noch nie gelesen worden.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^