Ersetzen Notebooks und Tablets bald Desktop-PCs?

vom 13.09.2013, 16:10 Uhr

Da ich mir vor Kurzem ein neues Notebook gekauft habe, ist mir aufgefallen, dass die Auswahl und das Angebot an Notebooks wesentlich größer war, als das Angebot für Desktop-PC, bzw. feststehende Computer. Ich hatte ein wenig den Eindruck, dass Notebooks, Ultrabooks und Tablets im Laufe der nächsten Jahre den klassischen Desktop-Computer ersetzen werden.

Mittlerweile sind die meisten Notebooks auf einem hohen Niveau und werden auch anspruchsvollen Anwendungen gerecht. Es gibt alle Größen, die man sich vorstellen kann und man ist einfach viel mobiler, was heutzutage immer wichtiger wird. Gerade zuletzt hat sich auf dem Notebook-Markt noch einmal einiges getan. Es wurde beispielsweise der Touchscreen für Notebooks eingeführt oder auch die Einführung der besonders dünnen Ultrabooks ist noch nicht lange her. Auch der Tablet-Markt boomt und es gibt immer mehr Modelle.

Bei den Desktop-PCs scheint der Markt allerdings zu stagnieren. Es gibt kaum mehr Neuerungen und im Bereich des Prozessors oder der Grafikkarte kaum noch Verbesserungsmöglichkeiten. Ein Quad-Core Prozessor ist schon lange nichts besonderes mehr und ob man 8GB oder mehr Arbeitsspeicher hat, merkt man als Normalnutzer auch nicht wirklich. Es scheint irgendwie alles ausgeschöpft zu sein.

Ich persönlich finde den Trend gut und würde nie mehr überlegen, mir einen Desktop-Computer zu kaufen. Früher war es wenigstens noch so, dass Notebooks deutlich teurer waren und man nicht annähernd die gleiche Leistung wie bei einem Stand-PC bekommen hat. Heute hat sich das Preis-/Leistungsverhältnis jedoch eingependelt und der Unterschied ist nicht mehr so groß. Die Vorteile von mobilen Computern überwiegen bei mir einfach.

Würdet ihr euch heute noch einen Desktop-Computer kaufen oder auch nur noch ein Notebook bzw. Tablet? Schätzt ihr die Entwicklung auch so ein, dass es irgendwann nur noch Notebooks geben wird oder denkt ihr, dass Stand-PCs noch lange bestehen werden?

» 1899FCB » Beiträge: 378 » Talkpoints: 10,01 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Das glaube ich nicht unbedingt. Natürlich gibt es immer mehr Laptops und Tablets. Vor allem im privaten Gebrauch sind diese auch einfach praktischer. Ich selbst würde mir auch nie wieder einen Desktop-PC kaufen, weil ich mit meinem Laptop überall in der Wohnung beziehungsweise dem Haus herumlaufe. Ich sitze im Sommer gerne mit dem Laptop auf dem Terrasse, am Abend im Wohnzimmer und manchmal auch in meinem Bett. Er ist nie am selben Platz und daher bin ich froh, dass ich einen Laptop habe. Ein Tablet würde mir meinen Laptop nun aber auch nicht ersetzen, denn ich schreibe sehr viele Texte und im Internet surfen ist im Allgemeinen auch noch viel komfortabler als am Tablet, weil viele Internetseiten noch keine mobile Version anbieten. Zwar kann man am Tablet eine Tastatur anschließen, aber das ist für mich nicht dasselbe.

Im Geschäft kann ich es mir im Gegensatz zum Privaten aber überhaupt nicht vorstellen mit einem Laptop zu arbeiten. Natürlich ist es für manche Berufe geschickt, vor allem, wenn man viel unterwegs ist und keinen festen Arbeitsplatz hat. In meinem Fall ist es aber eben so, dass ich einen festen Arbeitsplatz habe und ich könnte es mir nicht vorstellen, hier mit einem Laptop zu arbeiten. Es ist einfach so, dass die Laptops trotz stetiger Verbesserung von der Leistung noch nicht an einen Desktop-PC heranreichen.

Ein wichtiger Aspekt dabei ist auch, dass die Laptops immer flacher werden, was für so Teile wie den Lüfter aber alles andere als gut ist. Daher kann ein Desktop-PC auch eine viel höhere Leistung bringen und auf der Arbeit möchte ich nicht darauf verzichten.

» *sophie » Beiträge: 3506 » Talkpoints: 1,38 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Man muss hier sicher zwischen privater und beruflicher Nutzung unterscheiden. Für den privaten Gebrauch reicht ein Laptop völlig aus und ist sogar wesentlich praktischer, weil er einfach in einer Schublade verschwinden kann und keinen extra Schreibtisch braucht. Für die berufliche Nutzung sind Laptops nicht unbedingt praktisch. Der Bildschirm beim Laptop ist so angebracht, dass man nach unten schauen muss und wenn man das stundenlang machen muss hat man am Abend Nackenschmerzen, denn höher stellen kann man den Laptop ja auch nicht, wenn man die Tastatur braucht. Und dann gibt es auch Jobs, für die man einen Bildschirm braucht, der deutlich größer ist als der eines Laptops.

Es gibt allerdings inzwischen auch schon Arbeitsplätze, wo man Monitor, Tastatur und Maus hat und die Möglichkeit einen Laptop anzuschließen. So kann man bequem arbeiten und ist mit seinem Computer trotzdem mobil, wenn es nötig ist.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Ich spiele sehr gerne Videospiele auf dem Computer und für mich gehören ein großer Bildschirm und eine anständige Maus und Tastatur einfach dazu, mit einem Laptop könnte ich wahrscheinlich nicht so vernünftig und gut spielen. Ich spiele sehr gerne und oft in meiner Freizeit, deswegen wäre ein Laptop oder ein Tablet nichts für mich, denn ich möchte einfach auf einem hohen Niveau spielen. Natürlich gibt es auch Gamer-Laptops, aber ich bevorzuge immer einen Desktop-Computer, wenn es um Videospiele geht. Trotzdem würde ich auch gerne ein Laptop haben, mit dem ich mich aufs Bett setzen könnte, das wäre gemütlich.

Benutzeravatar

» soulofsorrow » Beiträge: 9232 » Talkpoints: 24,53 » Auszeichnung für 9000 Beiträge



Das es kaum noch Desktop-Pcs in den großen Elektrofachgeschäften gibt ist mir auch schon aufgefallen. Dennoch denke ich nicht das es bald gar keine Desktop-Pcs mehr geben wird. Besonders im Beruf sind sie viel praktischer als Notebooks und als Tabletts ja sowieso.

Besonders im preislichen Bereich ist man mit einem Desktop-Pc immer noch viel besser dran. Desktop-Pcs sind außerdem langlebiger, bei Laptops versagt zu gerne später der Akku und auch der Lüfter. Meinen Laptop kann ich beispielsweise auch nicht mehr überall mit hinnehmen, er hängt pausenlos an der Steckdose und ohne externen Lüfter stürzt er nach 10 Minuten ab. Ein neuer wäre mir zu teuer, die Reperatur würde vermutlich auch nichts mehr bringen. Noch dazu spiele ich sehr viele Videospiele und ich finde keinen Laptop in meiner Preisklasse welcher den Systemanforderungen genügt. Desktop-Pcs mit passenden Systemanforderungen gibt es schon um die 200-300 Euro billiger.

Leute die allerdings oft unterwegs sind können natürlich mit Notebooks, Netbooks und Tabletts mehr anfangen. Das größte Plus daran ist nunmal das man sie so gut wie überall mit hinnehmen kann. Meiner Meinung nach reicht dafür meistens ein Netbook aus, zumindest wenn man nur schreiben und ein bisschen im Internet surfen will.

» Valobee » Beiträge: 109 » Talkpoints: 46,85 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ich glaube nicht, dass der Computer vom Markt verschwindet und durch Tabletts etc. ersetzt, wird. Denn dafür gibt es einfach noch zu viele leistungshungrige Programme, wie Videobearbeitung und Spiele etc. und dafür benötigt es ordentlich Leistung wo ein Tablett sowie Notebook nicht an. Für Office und Internet reicht auch ein Notebook oder ein leistungsschwacher Computer völlig aus. Tabletts sind gut für Internet, etwas Office oder sehr leichte Aufgaben geeignet. Wenn man mehr Office oder andere Dinge machen will, muss man zum Notebook oder PC greifen.

Außerdem ist es, sodass ein Notebook nicht langlebig ist und schneller den Geist aufgibt. Denn diese Geräte sind auf engsten raum zusammengebaut worden und die Teile, die da drin sind, sind eben viel kleiner und dementsprechend auch wesentlich anfälliger als bei einem PC. Das bedeutet, dass bei einem Computer die Teile viel größer sind und diese auch mehr Platz haben, damit die Luft besser zirkulieren kann.

Bei einem Notebook tritt dagegen genau das Gegenteil ein, da die Teile kleiner sind und wenn es dort richtig heiß wird, die Lüfter nicht richtig kühlen können. Dies tritt vor allem dann ein, wenn die Lüfter mit Staub voll sind und ein anderer Aspekt ist auch dass die kleinen Gräte viel größere Belastungen ausgesetzt sind als bei einem PC. Also dies bedeutet Schluss endlich, dass der Computer nicht aussterben wird. Zudem sind die Teile für einem PC viel günstiger als bei einem Notebook.

» GI KA » Beiträge: 1629 » Talkpoints: 62,28 » Auszeichnung für 1000 Beiträge


Ich finde, dass sowohl Desktop-PCs, als auch Notebooks und Tablets ihre Daseinsberechtigung haben und ich denke nicht, dass Notebooks oder Tablets Desktop-PCs irgendwann ersetzen werden. Gerade im geschäftlichen Bereich, zum Beispiel in Büros, wird immer noch lieber mit Desktop-PCs gearbeitet, weil der Rechner sowieso den ganzen Tag unter dem Schreibtisch steht und es nicht auf die Mobilität eines Notebooks ankommt. Hinzu kommt, dass Notebooks aufgrund ihrer Größe nicht wirklich dafür geeignet sind, stundenlang davor zu sitzen, weil man eben ständig nach unten schauen muss.

Ich finde die Kombination aus einem Desktop-PC und einem Tablet übrigens immer noch besser als ein Notebook. Ein Notebook ist eher eine Notlösung. Für zu Hause ist der Bildschirm zu klein, wenn man nicht gerade einen Monitor auf dem Schreibtisch stehen hat, mit dem man das Notebook verbinden kann, und für unterwegs ist ein Notebook fast schon wieder zu sperrig, es sei denn man hat ein kleines Notebook oder Netbook. Da ist ein Tablet auf jeden Fall portabler.

Und die meisten Aufgaben, die man auf einem Notebook erledigen kann, kann man auch auf einem Tablet erledigen: E-Mails lesen, im Web surfen, mit Freunden chatten - all das, was der Otto-Normal-Verbraucher macht, kann er auch auf einem Tablet machen. Für diejenigen, die zum Beispiel unterwegs mit Office Programmen arbeiten müssen, führt aber natürlich kein Weg an einem Notebook vorbei.

Ich selber komme mit der Kombination aus Desktop-PC auf dem Schreibtisch und Tablet für unterwegs erstaunlicherweise ganz gut über die Runden. Früher habe ich ausschließlich Notebooks benutzt und dachte anfangs, ich würde etwas vermissen, wenn ich auf einen Desktop-PC umsteige. Ich kann mich aber bisher nicht beklagen.

Benutzeravatar

» Pointer » Beiträge: 1772 » Talkpoints: 20,77 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Ich denke es kommt darauf an, was die Menschen mehr benötigen. Benötige ich Leistung kaufe ich einen Desktop PC. Wenn ich nicht ganz so viel Leistung benötige aber viel Schreiben muss, auch unterwegs, dann kaufe ich einen Laptop. Wenn ich nur mal ein wenig im Netz surfen möchte, zu Hause oder unterwegs, dafür wäre ein Tablet gut geeignet.

Ich denke nicht, dass Notebook oder Tablets einen Desktop Rechner ersetzen können. Ich zum Beispiel, benötige manchmal ordentlich Rechenleistung, weil ich Video bearbeite. Damit wäre ein Notebook schon ein wenig überfordert. Ein Tablet hat nicht annähernd die Möglichkeit, eine Solche Aufgabe zu erledigen.

Wenn ich allerdings mal abends schön auf der Couch sitze und mal im Internet bin, finde ich es praktisch, auch noch ein Notebook zu haben. Ich bin zwar noch im Besitz eines Tablets, aber dieses benutze ich so gut wie gar nicht. Wenn überhaupt, nur um mal eine Tankapp zu benutzen oder ein Spiel zu spielen. Sonst ist dieses Teil eigentlich völlig überflüssig.

Meinen PC habe ich noch dazu an den Fernseher angeschlossen und kann so auch grafisch aufwendige Spiele von der Couch aus spielen. Internet wäre auch möglich, doch dafür nehme ich dann doch lieber den Laptop. Jedes der Geräte hat seinen Einsatzzweck und Vor und Nachteile. Ich denke aber das der PC, trotz der seit einiger Zeit stoppenden Entwicklung im Hardwarebereich, seine Daseinsberechtigung hat.

» Helmut989 » Beiträge: 256 » Talkpoints: 57,20 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ehrlich kann ich mich auch nicht wirklich vorstellen, dass Laptops oder Tablets den guten alten Desktop-PC ersetzen werden oder gar können. Ich persönlich bevorzuge zwar auch meinen Laptop, was aber hauptsächlich daran liegt, dass ich meistens am Esstisch oder auf dem Sofa bin, wenn ich ihn in Betrieb habe. Ich brauche auch nicht allzu viele Funktionen. Ich bin froh, wenn ich ein wenig im Internet surfen kann und ein Textverarbeitungsprogramm habe. Mehr benötige ich nicht, so dass der Laptop seinen Zweck bei mir bestens erfüllt.

Im Gegensatz zu mir benötigt mein Mann aber seinen PC zum Arbeiten. Er benutzt ihn sehr viel mehr und braucht auch sehr viel mehr Funktionen wie ich. Für ihn wäre es super unpraktisch, wenn er mit einem Laptop oder gar einem Tablet arbeiten müsste. Zudem mag er auch große Bildschirme, was bei Tablets oder Laptop (noch nicht?) drin ist.

Benutzeravatar

» Nettie » Beiträge: 7637 » Talkpoints: -2,59 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^