Notebooks mit Touch - die Zukunft?

vom 28.08.2013, 23:33 Uhr

Derzeit gibt es schon einige Notebooks bzw. Ultrabooks mit Touchdisplay auf dem deutschen Markt und weitere wurden angekündigt. Ob die Ausstattung in Zukunft zum Standard gehören wird oder nur momentan ein paar Modelle mit Touch vorgestellt werden, kann ich schlecht einschätzen.

Grundsätzlich muss man sagen, dass Windows 8 eindeutig für Touchdisplays programmiert wurde und damit deutlich mehr Sinn macht. Ob Notebooks mit Touchdisplay (keine Convertibles) Sinn machen oder die Touch-Funktion nur eine unnötige Eigenschaft ist, stellt sich für mich als spannende Frage dar. Auf der einen Seite ist die Elektronik-Welt meiner Meinung nach zur Zeit in einem "Touch-Hype" und alles wird mit Touch ausgestattet. Doch eigentlich haben sich die meisten Produkte mit Touch durchgesetzt und verkaufen sich wirklich stark.

Ob man an seinem eigenen Notebook diese Funktion wirklich regelmäßig nutzt, wage ich allerdings auch zu bezweifeln. Zudem kommen schnell Fingerabdrücke, die den Bildschirm nicht mehr schön aussehen lassen. Und ob ich mich wirklich mit meinem Notebook auf die Couch setze und per Touch im Internet surfe, bin ich auch sehr unsicher.

Zusammenfassend denke ich also eher, dass die Touch-Funktion in herkömmlichen Notebooks überflüssig ist. Sicherlich ist sie ein nettes Extra, aber ich behaupte mal vorsichtig, dass die Funktion kaum jemand wirklich braucht.

Was sagt ihr dazu? Seid ihr euch sicher, ob sich Touch-Notebooks durchsetzen oder sind solche Geräte für euch keine wirkliche Alternative zwischen herkömmlichen Notebook und Tablet?

» 1899FCB » Beiträge: 378 » Talkpoints: 10,01 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Ich finde ein Touchscreen wäre echt überflüssig. Ich war zwar eine Zeit lang der Meinung, des wäre wirklich cool, aber seit ich ein Smartphone habe - nein.

Wenn ich einen Laptop habe, dann soll er mobil sein. Das bedeutet, ich gehe mit ihm an die verschiedensten Orte, an denen die Lichtverhältnisse nicht immer die besten sind. Was braucht man also um in einer hellen Umgebung gut arbeiten zu können? Entweder ein mattes Display, oder einen sehr starken Akku und 150% Helligkeit. Es kann sein, dass ich mich irre, aber 90% der Touchscreengeräte sind nicht matt, sondern spiegeln bei schlechter Umgebung.

Dazu kommt das zweite Problem. Wenn ich mit Fotos arbeite, dann mache ich das sehr gut mit dem Mauspad, oder mit einem professionelen Eingabetab. Arbeiten mit dem Touchschreen wäre sinnlos, und: es hinterlässt massenweise Flecken. Damit ich meine Kunstwerke immer gut beobachten könnte, oder auch Filme oder Spiele sehen könnte, müsste ich immer eine Spraydose Bildschirmreiniger mit mir tragen.

Windows 8 wurde zwar für diesen Touchwahn konzipiert, aber darum flog die Betaversion so schnell wie kein anderes Betriebssystem von meinem Rechner. Nach Windows XP bleibt Windows 7 (beide parallel natürlich :-)) das Flaggschiff für die nächsten, sagen wir mal, 20 Jahre :-D.

Benutzeravatar

» Zollstock » Beiträge: 338 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ich schreibe generell viel auf meiner Tastatur und komme mit virtuellen Tastaturen, welche mit Touch bedient werden, weniger gut zurecht. Deshalb habe ich auch für mein Tablet eine kleine ansteckbare Tastatur, diese ist in die Schutzhülle integriert, so dass ich sie sowieso immer dabei habe. Ich nutzte auch eher meine Maus als das Touch-Feld am Laptop beispielsweise, dort lässt es sich vermeiden mit einer USB-Maus, beim Tablet leider nicht. Für zuhause favorisiere ich also wirklich meinen PC beziehungsweise mein Laptop mit separat angesteckter Maus.

Für unterwegs finde ich mein Tablet eigentlich ganz praktisch. Bevor ich meinen E-Book-Reader besaß, habe ich darauf viele Bücher gelesen, dieses hat sich nun aber auch relativiert. Einzig auf längeren Zugfahrten nutzte ich das Tablet, damit ich auch einmal einen Film oder eine Serie anschauen kann. Auch zum surfen zwischendurch ist es ok, da aber auch eher zum lesen, als zum interagieren, dies tue ich mit meinem Smartphone, welches neben einem Touch-Display auch über eine QWERTZ-Tastatur verfügt. Ohne geeigneten Ständer finde ich ein Tablet aber meist eher unpraktisch, weshalb zuhause fast immer darauf verzichte.

Für mich wäre ein Notebook beziehungsweise ein Ultrabook also eher nichts, was ich mir in naher Zukunft anschaffen würde. Sollten meine Geräte irgendwann den Geist aufgeben, habe ich vermutlich sowieso gar keine andere Wahl und muss auf diese Geräte mit Touch-Funktion zurück greifen. Aktuell habe ich ja, ohne speziellen Aufwand, auch nicht mehr die Möglichkeit bei Neugeräten auf Windows 8 zu verzichten. Da es dort aber auch eine Desktop-Version gibt, kann ich auch nicht meckern. Das Betriebssystem hat sich verändert und freunde mich damit an, so kompliziert und unpraktisch ist Windows 8 nun auch wieder nicht.

Benutzeravatar

» beere » Beiträge: 1325 » Talkpoints: 0,93 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Ich persönlich finde ein Touchscreen für Notebooks völlig überflüssig. Normalerweise stelle ich mein Notebook so auf, dass der Bildschirm senkrecht steht. In dieser Position wird die Bedienung mit einem Touchscreen aber bereits nach kurzer Zeit sehr anstrengend, weil man ständig den Arm heben muss, um an den Bildschirm heranzukommen. Ein Touchscreen macht für mich nur bei einem Tablet PC wirklich Sinn, der wiederum eignet sich aber meiner Meinung nach nicht für anspruchsvolle Arbeiten, wie zum Beispiel Bildbearbeitung oder Programmierung. Für mich ist zum Arbeiten die klassische Tastatur mit Maus immer noch die beste Wahl.

Mit Windows 8 versucht Microsoft fast zwanghaft die Bedienung per Touchscreen populär zu machen. Doch die Statistiken zeigen deutlich (Stand September 2013), dass Windows 8 nicht an die Popularität von Windows 7 herankommt. Es gibt aktuell sogar schon erste Gerüchte, dass Windows 9 eventuell wieder als reines Desktop-Betriebssystem erscheinen könnte. In diesem Fall gäbe es dann eine separate Version für Tablets und Smartphones. Ich würde es sehr begrüßen, wenn es tatsächlich soweit kommen sollte. Ich wäre dafür, dass Notebooks und Tablets zwei eigenständige Produkte bleiben.

» kengi » Beiträge: 886 » Talkpoints: 17,93 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Ich nutze seit kurzem ein neues Laptop, das zufällig über ein Touchdisplay verfügt. Dieses Extra war allerdings nicht kaufendscheidend. Das Gerät ist natürlich auch mit Windows 8 ausgestattet. Notwendig finde ich das Touchdisplay nicht, aber ich muss sagen, dass ich es hin und wieder verwende. Wenn ich etwas tippe, verwende ich die normale Tastatur. Allerdings nutze ich zum reinen Surfen im Internet gerne das Touchdisplay, zum Beispiel um Bilder zu vergrößern oder von einem Fenster zum nächsten zu wechseln. Das geht meiner Ansicht nach auch etwas schneller als die Verwendung einer Maus oder des Touchpads.

Ich sehe das Touchdisplay bei normalen Laptops dennoch eher als Spielerei an. Es ist ganz nett, aber für diese Geräte wirklich nicht notwendig. Etwas interessanter finde ich da diese kombinierten Laptops, bei denen man das Display abnehmen und als Tablet nutzen kann. Über die Anschaffung eines solchen Gerätes werde ich mir sicher mal Gedanken machen, auch wenn ich die normalen Tablets bislang nicht so berauschend finde. Ich könnte mir vorstellen, dass man vor allem auf solche Geräte im Zusammenhang mit der Touch-Technologie setzen wird. Dass sich die Touchdisplays bei herkömmlichen Laptops durchsetzen, glaube ich eigentlich nicht.

Benutzeravatar

» Cologneboy2009 » Beiträge: 14210 » Talkpoints: -1,06 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Also eigentlich kann man gar nicht genau vorhersagen ob und wann oder wieso sich ein Produkt gut verkauft. Gerate bei Notebooks ist der Sinn ja eigentlich der, dass du eine eigene große Tastatur hast, mit der du alle zehn Finger benutzen kannst. Außerdem hat man auch irgendwann die Schnauze voll vom dauernden Finger Scrollen. Zudem kommt dann auch wieder das große Problem des Herunterfallens zu Stande. Sobald ein Produkt auch beim Laufen transportiert und oder benutzt werden kann, ist der Benutzer automatisch unvorsichtiger und lässt das Gerät fallen.

Auch ist die Technik die sich in den Geräten befindet noch nicht wirklich ausgereift. Man kann zur Zeit noch nicht einmal die Festplattengröße oder den RAM Speicher oder den Prozessor selbst bestimmen beim Kauf. Das ist besonders für Groß Anwender ein großes Manko. Auch wenn man zunehmend begeistert ist von der Touch Technologie, denke ich wird es nicht vermeidbar sein, den guten alten Notebook zu verwenden. Auch werden inzwischen Windows Versionen entwickelt, die eigentlich gar nicht für Notebooks ausgelegt sind. Windows 8 ist zum Beispiel nur sinnvoll, wenn man einen Touch Fähigen Tablett PC verwendet. Die Verwendung mit einem Notebook ist damit zunehmend schwieriger geworden. Also lieber erst mal ein Notebook kaufen und in 5 Jahren dann das ausgereifte Tablett.

» KilianH » Beiträge: 72 » Talkpoints: 32,06 »


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^