Sollte im Fußball eine Gehaltsgrenze eingeführt werden?

vom 12.09.2013, 18:55 Uhr

In Amerika haben sie es schon lange und schaffen es so, Saison für Saison Spannung und eine relative Ausgeglichenheit zwischen den Teams zu erzeugen - die Rede ist vom sogenannten "Salary Cap", einer Art Obergrenze an Geld, dass ein Team für Spieler ausgeben darf. Dazu zählt nicht nur das Gehalt, sondern auch Transfer- und Bonuszahlungen und Handgeld bei Neuverpflichtung, der sogenannte "Signing Bonus". In Amerika werden Teams hart bestraft, die diese Obergrenze auch nur leicht überschreiten. Zusätzlich wird deren Salary Cap für mehrere Jahre herabgesetzt.

Auf der anderen Seite steht Europa, wo inzwischen schon einmal 100 Millionen Euro für einen Spieler gezahlt werden und Teams in einer ersten Liga zusammenspielen, in denen das Topteam jedem Spieler im Durchschnitt 8 Millionen Euro und das schwächste 300.000 Euro. Bedenkt man, dass die Profiligen in Amerika doppelt so groß sind, ist das Gleichgewicht, dass dort herrscht umso beachtlicher. Finanziert werden kann das in Europa durch das Bauen eines Schuldenberges oder durch ausländische Investoren, die hohe Millionenbeträge in den Verein pumpen.

Das Financial Fair Play ist nun der Versuch einen Verein zu zwingen nur so viel Geld auszugeben wie eingenommen wurde, aber so wirklich durchsichtig ist dieses Modell auch nicht. Scheinsponsoren, die für aberwitzige Millionenbeträge irgendwelche Scheinrechte kaufen, zahlen weiterhin fleißig in die Klubkassen - das ist nicht mehr sportlich, nicht mehr spannend und auch in keinster Weise fairer Wettkampf.

Warum also wird nicht eine feste Gehaltsobergrenze eingeführt, an das sich sämtliche Vereine halten müssen? Es würde weniger Schulden geben, der Sport würde wieder interessanter und ausgeglichener werden und vor allem würden die Summen wieder halbwegs normale Werte einnehmen.

Seid ihr einer ähnlichen Meinung? Was haltet ihr von dem amerikanischen System und glaubt ihr, dass es in Europa durchzusetzen wäre? Warum klappt es in Amerika so gut und warum denkt niemand von FIFA oder UEFA mal, etwas in diese Richtung zu unternehmen? Die Preise und Zahlungen werden genau wie Gehälter immer höher - normal kann das nicht sein. Amerika macht es uns so schön vor, woran scheitert es bei uns?

» benutzer7 » Beiträge: 2116 » Talkpoints: 49,80 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Wer sollte wie denn hier "regulierend" eingreifen können und würde dies nicht nur dazu führen, dass andere Formen der Zuwendung gefunden werden? Es ist schlicht schwer, Vereine wie Dortmund oder gar Bayern München mit Teams wie Augsburg oder Braunschweig finanziell gleich zu setzen. Hier sind ja auch auf der realen Einnahmeseite ganz andere Summen zu sehen! Was z.B. Bayern München aus eigener Kraft für einzelne Spieler bei der Ablöse aufbringen kann, reicht bei anderen Vereinen locker als Jahresbudget.

Will man hier wirklich mehr "Fairness" haben, muss man sich fragen, ob die Verteilung der "externen Gelder" richtig ist und ob hier nicht der Schlüssel anders sein sollte. Dabei geht es um die Gelder, welche an die Vereine ausgeschüttet werden, die in den Europapokalen spielen. Oder auch die Verteilung der Fernsehgelder an die Vereine der Liga. Echte eigene Einnahmen aus Merchandising oder der Verkauf der Tickets sowie die Erlöse durch das Sponsoring bleiben ja hiervon unberührt und sorgen schon für die "Differenz". Aber Gelder der UEFA könnten breiter an die Ligen verteilt werden. Denn diese sorgen letztlich dafür, dass Vereine wie Bayern, Barcelona oder Manchester überhaupt so weit kommen.

Ansonsten ist der Fair-Play Ansatz schon einigermaßen richtig. Auch wenn in der jetzigen Form natürlich nicht perfekt und vor allem undurchsichtig. Für wirkliche Gerechtigkeit sorgt der natürlich noch nicht, weil ja "Aktienunternehmen" in aller Regel mehr Geld umsetzen, als Vereine die eben nicht an der Börse gehandelt werden. Dennoch ist es ein erster Schritt!

Und nebenbei: es ist doch auch spannend und schön, wenn ab und zu ein "Kleiner" und finanzschwacher Verein zeigt, dass Geld allein eben auch heute noch keine Tore schießt und u.U. die "Großen" ins Trudeln bringt. Immerhin sind Clubs wie Wolfsburg, Stuttgart, Hamburg oder Hoffenheim trotz der finanziellen Potenz in der Liga eher "mäßig" erfolgreich, wohingegen Augsburg oder gar Freiburg regelmäßig überraschen.

» derpunkt » Beiträge: 9898 » Talkpoints: 88,55 » Auszeichnung für 9000 Beiträge


Ich glaube kaum, dass man die Systeme in Europa und Amerika vergleichen kann. Die Unterschiede sind ja in der Masse in Amerika von Haus aus schon wesentlich geringer. Dort gibt es ja keine gewachsenen Mannschaften wie in Europa. Vereine werden dort ja gleichmäßig auf der Landkarte so verteilt, dass sie ähnliche Einzugsgebiete erreichen und wenn das Publikum den Verein nicht annimmt, dann wird er einfach verpflanzt.

Dazu kommt ja auch ein ganz anderes Transfersystem, da es keine echten eigenen Nachwuchsmannschaften gibt. Schon da herrscht ja wieder Ausgeglichenheit, weil die schlechten Mannschaften zuerst die guten Nachwuchsspieler holen können.

In Europa dagegen, gibt es ja überwiegend immer noch gewachsene Vereine und Vereine, die nur über 1 Herrenmannschaft verfügen, gibt es praktisch nicht. Genauso wird in Deutschland bzw. Europa ja kein Verein einfach mal so von einer Stadt in die andere verpflanzt, weil es dort mehr Einwohner und potentielles Publikum gibt. Du hast hier also von Haus aus erstmal schon ungleiche Vorraussetzungen, aber eben auch Vorraussetzungen für die viele Vereine selber gesorgt haben.

Wo bleibt denn die Gerechtigkeit, wenn ein Verein viel Geld in seinen Nachwuchs steckt und ein anderer gar nichts und trotzdem können sich alle die gleichen Talente einfach so kostenlos holen? Genauso würde ich es ungerecht finden, wenn wenige Vereine das Großteil des Geldes einspielen, es dann aber gar nicht ausgeben dürfen. Es ist ja nicht so, dass zum Beispiel in der deutschen Bundesliga gar kein Geld umverteilt wird, aber die Leistungsträger kriegen halt auch mehr Geld aus allen Töpfen, weil sie es hauptsächlich einspielen.

Fremde Investoren gibt es übrigens in den USA doch genauso, da gibt es doch genug Vereine, die von Hand zu Hand gehen, wenn mal ein Milliardär Lust hat sich einen Footballverein oder Basketballverein zu kaufen.

» Klehmchen » Beiträge: 5487 » Talkpoints: 1.012,67 » Auszeichnung für 5000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^