Spiele dem Alter entsprechend oder abweichend spielen

vom 11.09.2013, 23:53 Uhr

Die meisten Gesellschaftsspiele haben eine Alterskennzeichnung und so werden Spiele ab einem bestimmten Alter eingestuft. Man kann sicherlich die Altersempfehlung befolgen, aber man kann genauso gut die Empfehlung des Alters ein wenig missachten und es mehr der persönlichen und individuellen Entwicklung anpassen.

Spielt Ihr mit Euren Kindern grundsätzlich Spiele, die dem Alter anpassen oder schaut Ihr gar nicht auf das Alter, sondern eben auf die Persönlichkeit des Kindes? Von wem werden die Altersempfehlungen bei Spielen überhaupt gestaltet?

Benutzeravatar

» *steph* » Beiträge: 18439 » Talkpoints: 38,79 » Auszeichnung für 18000 Beiträge



Früher haben wir zu Hause auch häufiger Gesellschaftsspiele gespielt, als ich noch ein Kind war. Die Altersangaben auf dem Karton waren dabei aber eher nebensächlich. Wir haben auch Spiele gespielt, die eigentlich für ältere Kinder gedacht waren. Die Altersangaben empfand ich häufiger als recht hoch angesetzt. Die meisten Spiele sind sicher auch für etwas jüngere Kinder problemlos spielbar.

Ich denke, dass Eltern und andere Personen, die mit Kindern gerne solche Gesellschaftsspiele spielen wollen, sich nicht zu sehr an die Altersangaben klammern sollten. Vielmehr sollte man individuell beurteilen, ob man dem Kind zutraut, dass es reif genug für das jeweilige Spiel ist. Wenn ein Spiel für Kinder ab 12 Jahren empfohlen wird, kann es sicher auch von vielen Zehnjährigen gespielt werden. Aber es gibt eben auch Kinder, die mit 12 Jahren vielleicht noch nicht bereit für das Spiel sind. Die Herstellerangaben sind nur ein ganz grober Anhaltspunkt.

Benutzeravatar

» Cologneboy2009 » Beiträge: 14210 » Talkpoints: -1,06 » Auszeichnung für 14000 Beiträge


Das ist immer unterschiedlich. Manchmal passen die Altersangaben nach meiner Einschätzung ganz gut und manchmal empfinde ich Spiele als fast zu leicht für das angegebene Alter. Aber es muss ja nicht alles anspruchsvoll sein, Hauptsache, man hat Spaß.

Eigentlich ist es ja bei allen Produkten mit Altersangabe so, dass diese nur eine Empfehlung darstellen und man selbst entscheiden muss, ob man es für geeignet hält oder nicht. Wenn ich für meinen Sohn ein Spiel kaufen möchte, das ich noch nicht kenne, lese ich mir die Beschreibung durch und versuche dann einzuschätzen, ob es für ihn geeignet ist oder nicht.

Ich finde es zum Beispiel etwas seltsam, dass Mensch ärgere dich nicht ab 6 Jahren empfohlen wird. Viel mehr, als bis 6 zählen, muss man dafür ja nicht können. Ich selbst war vielleicht 3, als ich damit angefangen habe und mit meinem Sohn spiele ich es, seit er 4 war.

Benutzeravatar

» Jessy_86 » Beiträge: 5456 » Talkpoints: 0,18 » Auszeichnung für 5000 Beiträge



Als ich ein Kind war hat man mit mir schon Gesellschaftsspiele gespielt obwohl auf der Verpackung eine ältere Altersempfehlung angegeben war. Ich denke, dass man da auch ein bisschen probieren kann und man kennt das Kind ja auch gut und weiß was es versteht und was nicht. Einen Versuch ist es schon wert und wenn es nicht klappt, dann wartet man eben bis das Kind so alt ist. An Altersbeschränkungen würde ich mich aber nicht festnageln, weil die ja eher ein Ratschlag sind.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47746 » Talkpoints: 6,02 » Auszeichnung für 47000 Beiträge



Wir hatten schon recht früh verschiedene Spiele für die verschiedenen Altersgruppen. Bereits zu seinem ersten Geburtstag hat unser erster Sohn Spiele bekommen, die erst ab zwei Jahren empfohlen werden. Es kamen Spiele für vier-, fünf- und sechsjährige Kinder hinzu.

Wir haben seither nun schon immer Mal wieder Spiele hervorgezogen, wovon wir glaubten, dass unser Sohn oder gar unsere beiden Söhne diese Spiele schon verstehen und spielen können. Dabei habe ich dann festgestellt, dass die Altersangabe wirklich sehr relativ ist. Ein Spiel hätte unser ältere Sohn schon viel früher spielen können, wenn es nach dem Alter gegangen wäre (dazu war er in diesem beschriebenen Alter aber noch nicht fähig) und für eines wäre er zum Beispiel noch fast zwei Jahre zu jung gewesen.

Von daher würde ich nicht unbedingt auf das Alter achten, sondern eher nach Gefühl gehen und nach dem, was man seinem Kind zutraut. Schließlich kennt mein sein Kind und dessen Fähigkeiten normalerweise recht gut.
Eine Altersangabe ist immer nur ein ungefährer Richtwert.

Benutzeravatar

» Nettie » Beiträge: 7637 » Talkpoints: -2,59 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Ich denke, dass es immer auf das Spiel ankommt. Man selber kennt ja seine Kinder am besten und kann sicher auch besser einschätzen, ob es mit dem Spiel zurecht kommen würde und die Spielregeln versteht. Man kann die Altersangabe eventuell als grobe Einschätzung sehen, ob es ein eher einfaches oder ein eher schwerer Spiel ist.

Zum Beispiel mal das Strategiespiel "Risiko". Das eine zehnjährige Kind kommt mit den Regeln gut zurecht und weiß was es tun muss um zu gewinnen. Ein anderes Kind, welches zwölf Jahre alt ist, kommt damit vielleicht wiederum nicht klar. Man sollte es vielleicht einfach ausprobieren und dann sieht man ob das Kind damit zurecht kommt oder nicht.

Zum anderen gibt es auch Spiele die vielleicht nicht schwer sind, dafür aber sehr lange dauern. Da ist es genauso. Das eine Kind hat die Geduld, um es bis zum Ende fertig zu spielen, dass andere Kind schafft es wiederum nicht.

» Helmut989 » Beiträge: 256 » Talkpoints: 57,20 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^