Kaffeevollautomat ständig verkalkt - Lösungen?

vom 10.09.2013, 17:09 Uhr

Ich besitze einen Kaffeevollautomat von Jura, wo die Kaffeebohnen frisch gemahlen werden und dann der Kaffee zubereitet wird. Die Maschine bzw. das Display des Automaten steigt ständig an, dass das Gerät verkalkt sein und man es bitte reinigen sollte. Obwohl die Maschine vor Kurzem erst komplett runderneuert wurde, blinkt ständig diese Meldung.

Es gibt bestimmte Reinigungstabs für Kaffeevollautomaten, welche aber sehr teuer sind. Dauerhaft ist es mir wirklich zu kostspielig, immer neue Tabs zu kaufen und die Maschine zu reinigen. Da das Gerät ja verkalkt ist, habe ich überlegt, ob es vielleicht auch möglich sei, die Kaffeemaschine regelmäßig mit Trinkwasser oder destilliertem Wasser durchzuspülen. Alle paar Monate könnte man dann ja immer noch die speziellen Reinigungstabs einsetzen. Dieses Verfahren wäre deutlich günstiger und destilliertes Wasser hat meines Wissens auch keine Kalkablagerungen.

Habt ihr Ideen, wie ich die Maschine regelmäßig reinigen könnte? Was haltet ihr von der Idee mit dem Spülen mit Trinkwasser oder destilliertem Wasser? Könnte das dem Kaffeevollautomaten vielleicht sogar schaden?

» 1899FCB » Beiträge: 378 » Talkpoints: 10,01 » Auszeichnung für 100 Beiträge



Ich hatte das gleiche Problem, allerdings hab ich eine AEG daheim. Sollte aber nicht das Problem sein. Ich habe mir einen Wasserfilter angeschafft von BRITA und seitdem ist das Problem bei mir nicht mehr aufgetaucht. Wahrscheinlich ist das Wasser bei dir einfach zu kalkhaltig und lässt daher deine Maschine ständig verkalken.

Ich benutze den Entkalker von Durgol, damit bin ich bislang immer gut zurecht gekommen und der hält auch von seiner Wirkung her sehr lange an.

Sollte beides keine Besserung bringen könntest du vielleicht nochmal den Hersteller direkt anschreiben, vielleicht hat der noch eine andere Lösung. Denn ich denke über kurz oder lang wirkt sich das ja auch auf den Geschmack deines Kaffees aus.

» Parzival » Beiträge: 888 » Talkpoints: 0,70 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Ich kenne das Problem zu m Glück nicht, habe aber auch nur eine Padmaschine. Mein erster Gedanke war, dass deine Maschine vielleicht einen Defekt hat und deswegen dauernd anzeigt, dass sie entkalkt werden muss. Hast du das mal beim Hersteller abgeklärt?

Ansonsten würde ich auch zu destilliertem Wasser greifen oder eben so einen Brita Wasseraufbereiter kaufen und es einfach mal versuchen. Ich habe im dm allerdings schon günstigen Entkalker gesehen, vielleicht gibt es da auch solche Tabs für deine Maschine, die dann auf die Dauer günstiger sind.

Benutzeravatar

» Nelchen » Beiträge: 32238 » Talkpoints: -0,25 » Auszeichnung für 32000 Beiträge



Ich fürchte, ein "durchspülen" mit destilliertem Wasser oder ähnlichem wird nicht viel bringen, weil Kalk sich ablagert und diese Ablagerung ist nicht einfach "wegzuspülen". Daher wirst du entweder auf die kostspieligen Tabs zurückgreifen müssen (die Kaffeemaschine - oder der Kaffeevollautomat - von Jura wird ja auch kostspielig gewesen sein) oder aber du versuchst selbst etwas zu finden, mit dem du die Maschine reinigen kannst. So könnte ich mir vorstellen, mal Essig zu verwenden (einfach, weil es definitiv nur schlecht schmeckt aber nicht schädlich ist).

Dauerhaft lösen kann man dies aber sicher nur dadurch, weniger kalkhaltiges Wasser zu nehmen. Destilliertes Wasser ist zwar nicht tödlich, würde aber vermutlich nicht dazu raten. Besser sind dann schon sog. Wasseraufbereiter. Aber auch hier entstehen zusätzliche Kosten und der Aufwand zur Kaffeezubereitung erhöht sich natürlich. Das aber ist der Preis wenn man so hartes Wasser hat.

» derpunkt » Beiträge: 9898 » Talkpoints: 88,55 » Auszeichnung für 9000 Beiträge



Statt Essig würde ich Zitronensäure nehmen, diese greift im Gegensatz zu Essig keine Dichtungen an. Das aber nur als Tipp zur Entkalkung. Die von Dir erwähnten Reinigungstabs haben nichts mit der Entkalkung zu tun, sondern dienen in aller Regel der Reinigung, bzw. vorrangig dem Lösen des Fettes aus dem Kaffee, der sich in der Maschine ansammelt.

Wenn Deine Maschine derart häufig anzeigt, dass ein Entkalkungsvorgang nötig ist, drängt sich mir die Frage auf, ob Du den Entkalkungsvorgang auch richtig durchführst. Die Maschine "merkt" ja nicht, ob Kalk vorhanden ist, sondern meldet anhand der eingestellten Wasserhärte und der zubereiteten Menge an Kaffee, dass der vom Werk eingestellte Verkalkungsgrad erreicht sein müsste. Wenn man den Entkalkungsvorgang dann korrekt durchführt, wird die Menge der Tassen wieder auf Null gesetzt und die Zählung beginnt von neuem. Das sollte dann je nach Härtegrad des Wassers aber schon etwas länger dauern, als von Dir beschrieben. Ist denn die Wasserhärte am Gerät korrekt eingestellt?

Ich selber habe mit hartem Leitungswasser ca. alle 4-6 Wochen eine Entkalkung durchzuführen, laut meines Kaffeevollautomaten. Wir trinken mit 2 Personen vielleicht 6-8 Tassen Kaffee am Tag, ganz genau kann man das nicht sagen. Aber ich denke mal, dass ich irgendwo zwischen 250-300 Tassen Kaffee den Automaten entkalken soll. Vielleicht hilft Dir das als kleiner Richtwert.

Die erwähnten Wasserfilter habe ich eine Zeit lang auch benutzt, damit ist der Intervall zwsichen den Entkalkungen etwas länger. Allerdings muss ich dann auch im Menü angeben, dass solch ein Filter eingesetzt ist.

» Squeeky » Beiträge: 2792 » Talkpoints: 6,18 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Als erstes würde ich mit meinen Wasserwerken sprechen, und abklären, wie hart das Wasser ist, das man in der Region aus dem Hahn zapft. Dann würde ich meine Bedienanleitung aufschlagen und nachlesen, ob und wie man die gegebene Wasserhärte an der Maschine einstellen kann. Manche Vollautomaten haben nämlich schlicht ein Zählwerk eingebaut. Dieses meldet eben automatisch nach einer bestimmten Anzahl gezapfter Tassen, dass eine Entkalkung nötig sei. Das ist dann oft völlig unabhängig davon, ob das Gerät nun tatsächlich verkalkt ist, oder nicht. Wenn die Maschine auf zu hartes Wasser eingestellt ist ist das vielleicht lästig und man verbraucht viel Reiniger. Andersherum ist das Problem aber viel größer, wenn man fälschlicherweise zu niedrige Härtegrade eingestellt hat und die Maschine nicht rechtzeitig zur Entkalkung mahnt.

Ein Spülen mit destilliertem Wasser wird nichts bringen, wie schon geschrieben wurde. Denn der Kalk lagert sich als Kruste ab, der nicht mehr so leicht löslich ist. Manche Kaffee-Vollautomaten kann man aber auch mit flüssigem Entkalker reinigen. Bei meinem Gerät ist das möglich, allerdings weist die Bedienanleitung darauf hin, dass man z. B. keine Produkte mit Zitronensäure, Essigsäure nutzen soll. Sonst erlöschen die Garantieansprüche. An deiner Stelle würde ich auch mal nachsehen, ob du noch Garantie auf das Gerät hast. Wenn ja, würde ich mich beim Entkalken genau an die gegebenen Anweisungen des Herstellers halten. Falls das Gerät schon nicht mehr in der Garantiezeit ist, kannst du ja auch alternative Entkalker benutzen, sofern die für Kaffee-Vollautomaten geeignet sind und nicht vom Hersteller verboten wurden. Wenn man wüsste, welches Gerät du genau hast, dann könnte man da vielleicht eher Tipps geben.

Wir haben auch sehr hartes Wasser und benutzen dafür im Vorfeld einen Wasserfilter. Bekannte von uns betreiben die Maschine nur mit kalkarmen Tafelwasser aus Flaschen. Auch das ist möglich. Aber dann muss man eben die Einstellungen an der Maschine wieder verändern.

Benutzeravatar

» trüffelsucher » Beiträge: 12446 » Talkpoints: 3,92 » Auszeichnung für 12000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^