Ist eine funktionierende Türklingel Pflicht?

vom 09.08.2013, 16:53 Uhr

Die Türklingel von Familie A. ist vor etwa einem halben Jahr kaputt gegangen. Seitdem haben sie die Türklingel noch nicht reparieren oder austauschen lassen. Wenn sich jemand vor der Haustür bemerkbar machen will, muss er klopfen. Klopft er nicht fest genug, kann es aber auch sein, dass ihn niemand hört, gerade wenn die Eltern im Wohnzimmer sitzen und den Fernseher laufen haben und sich die Kinder oben in ihren Zimmern aufhalten.

Unter anderem hat sich schon mehrfach der Postbote darüber aufgeregt, als er ein Paket vorbei bringen wollte und dann vor verschlossenen Türen stand. Deshalb gibt er das Paket oft bei den Nachbarn der Familie A. ab, zu denen unter anderem meine Oma zählt, weil drüben keiner aufmacht, obwohl das Auto vor dem Haus steht. Meine Oma kennt die Familie als Nachbarin natürlich und geht mit dem Paket dann meistens um das Haus herum und klopft an der Hintertür, da sich da das Wohnzimmer befindet, wo sich die Familie am meisten aufhält. Fremde wissen aber natürlich nicht, dass man an der Hintertür am ehesten jemanden erreichen kann und klopfen deshalb immer an der Vordertür.

Meine Oma und auch andere aus dem Ort haben die Eltern bereits mehrfach darauf angesprochen, dass sie ihre Türklingel endlich reparieren lassen sollen, aber sie sagen immer, dass sie wahrscheinlich sowieso bald umziehen werden und vorher nicht noch Geld in das alte Haus stecken wollen.

Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass das so einfach ist. Solange die Familie dort wohnt, muss sie doch für eine funktionierende Türklingel sorgen, wenn schon das Klopfen im Wohnzimmer kaum hörbar ist, oder? Was meint ihr? Ist Familie A. dazu verpflichtet, die Klingel an der Haustür reparieren oder austauschen zu lassen?

Benutzeravatar

» Pointer » Beiträge: 1772 » Talkpoints: 20,77 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Ich finde nicht, dass jemand verpflichtet ist, eine funktionierende Türklingel zu haben. Warum auch? Wir deaktivieren unsere Klingel auch sehr oft mit Absicht, weil es einfach nervt, wenn ständig irgendjemand klingelt. Mal abgesehen davon mache ich sowieso die Tür nicht auf, wenn ich niemanden erwarte und die Leute, die ich erwarte, wissen auch so, wie sie sich bemerkbar machen müssen.

Benutzeravatar

» eselchen » Beiträge: 973 » Talkpoints: 2,73 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Es ist keine Pflicht, zu Hause erreichbar zu sein. Ich muss dem Postboten auch nicht die Türe öffnen, wenn ich keine Lust dazu habe. Meine Wohnung ist mein Privatbereich, in dem ich fast alles machen kann, was ich will. Wenn ich mich dort ein Jahr zurückziehe und niemandem die Türe öffne, ist das alleine meine Sache. Vielleicht sollte man aber jemandem Bescheid sagen, dass nicht die Vermutung aufkommt, dass etwas passiert sei. Ich kann mir also nicht vorstellen, dass ein funktionierende Klingel Pflicht sein soll. Das widerspräche meinem Verständnis von persönlichem Freiraum in der Wohnung.

Manche Schichtarbeiter schalten tagsüber, wenn sie schlafen möchten, Klingel und Telefon aus, um nicht gestört zu werden. Ich kenne zumindest einen, der das so handhabt. Die Post nehmen die Nachbarn freundlicherweise entgegen und der Postbote weiß das mittlerweile, dass er dort erst gar nicht klingeln muss.

» anlupa » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »



Wer sollte mich denn dazu verpflichten meine Klingel zu reparieren, wenn ich sie nicht repariert haben will. Warum sollte ich denn eine intakte Klingel haben müssen? Wer will mich denn zwingen die Türe auf zu machen, selbst wenn ich zu hause bin? Wenn der Postbote einen nicht erreicht und auch nicht beim Nachbarn abgeben will oder ab gibt, dann muss er eben eine Benachrichtigungskarte in den Briefkasten werfen.

Kein Mensch und kein Gesetz kann jemanden dazu zwingen eine Klingel anzubringen und wenn ich keine Klingel mag, dann habe ich keine Klingel. Es ist Unsinn, wenn man glaubt, dass man für jeden erreichbar sein muss.

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge



Das ist ja alles schön und gut. Aber wenn jemand keine Klingel reparieren lassen will, darf er sich keine Pakete schicken lassen und erwarten, dass die Nachbarn so freundlich sind und die Pakete annehmen. Das alleine wäre ja noch nicht schlimm. Aber wenn dann der Nachbar mit dem Paket auch noch ums Haus herumlaufen muss, um an der Hintertür zu klopfen, da hört der Spaß auf. Ich würde die Pakete in Zukunft nicht mehr annehmen. Dann können sie sich die nämlich an der Poststelle abholen, wenn ihnen das lieber ist. Natürlich ist es nicht Pflicht, eine funktionierende Klingel zu haben. Aber andere für sich laufen zu lassen, ist nun auch nicht gerade nett, oder?

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge


Eine Türklingel war noch nie Pflicht und ist es auch heute nicht. Eine Freundin von mir hat auch keine Klingel, weil es sie einfach nervt, wenn ständig jemand klingelt. Wenn ich sie besuchen fahre, klingle ich sie immer auf ihrem Handy an und lasse sie auf die Art wissen, dass ich vor der Tür stehe. Das klappt auch immer, daher stört mich die fehlende Klingel auch nicht.

Sicher haben nur jene die Chance sie anzurufen, die die Nummer auch kennen. Im Telefonbuch steht ihre Nummer nicht. Für Postboten ist es sicher schwer, sie zu erreichen. Ich weiß nicht, wie das dort geregelt ist, wenn ein Paket kommt, denn Nachbarn hat meine Freundin nicht. Sie wohnt in dieser Gasse allein. Trotzdem kann sie niemand zwingen, sich eine Türklingel anzuschaffen.

» Sternchen* » Beiträge: 2804 » Talkpoints: 2,78 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^