Futonbetten bequem?

vom 01.11.2008, 23:54 Uhr

Mein Mann und ich wollen uns ein neues Bett kaufen und in den Möbelhäusern stehen ja Unmengen an Futonbetten. Ich kann mir nciht vorstellen, dass diese Betten auf Dauer bequem sind. Sie sehen zwar nett aus, aber die Matratze ist dünn und die Betten sind tief. Ich kann mir vorstellen, dass in Futonbetten der Rücken nach kurzer Zeit schmerzt.

Habt ihr Erfahrung mit Futonbetten und wie bequem sind sie wirklich ? Mein Mann meint, dass diese Betten im asiatischen Raum Gang und Gebe sind und sie dort ja auch keine Rückenprobleme auslösen. Ich sehe das aber anders. Vor allem stelle ich es mir auch sehr schwer vor, wenn man doch älter ist, so wie wir (46 und 48 ) dass das Aufstehen aus so niedrigen Betten doch schwer fallen kann.

Benutzeravatar

» Diamante » Beiträge: 41749 » Talkpoints: -4,74 » Auszeichnung für 41000 Beiträge



Also was den Rücken betrifft, da kann ich dich beruhigen, mein Mann hat Rückenprobleme (er wird jetzt 64) und schläft am besten auf der Futonmatratze, die wir auf unserer Gästeliege haben. Dort mussten wir nämlich wärend unserer Modernisierung der Wohnung für drei Monate schlafen. Leider fehlt uns das Geld ein Futonbett fürs Schlafzimmer zu kaufen. Ich hatte auch erst befürchtet, dass ich mit dem Rücken Probleme bekommen könnte, aber nach zwei Nachten hatte ich mich an den harten Untergrund gewöhnt und es ging super (ich bin, wie vielleicht bekannt 46)

Was die Höhe betrifft, da kann man auch als Unterbau einen Sockel bauen, auf den man dann das Bett stellt. In Japan werden die Matten übrigens direkt auf dem Fußboden ausgerollt (weswegen man diese Räume auch nur auf Socken betreten darf). Der Sockel hätte dann noch den Vorteil, dass man eine Unterbettkommode einbauen kann, in der man diverse Dinge lagern könnte, sonst wäre der Stauplatz unter dem Bett ja verschenkt.

Benutzeravatar

» akasakura » Beiträge: 2635 » Talkpoints: 1,50 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Ich hatte in meiner Studentenbude auch so ein Futonbett, die waren ja mal sehr angesagt und sehr günstig zu haben, und ich hatte auch keine Rückenprobleme (ich bin allerdings ein ganzes Stück jünger). Der Futon war schon etwas härter als die Matratze, die ich vorher hatte, aber ich habe mich sehr schnell umgewöhnt und fand es dann fast unangenehm auf einer Federkernmatratze bei meinen Eltern zu schlafen.

Aber ich finde es beim Matratzenkauf sinnvoll in ein Fachgeschäft zu gehen wo man Probeliegen kann und vermessen wird und wo man dann am Ende eben genau weiss, auf welcher Matratze man am besten schläft. Denn man verbringt ja doch eine ganze Menge Zeit im Bett, da sollte man schon schauen, dass man die richtige Matratze hat. Ich würde nie ein Komplettangebot (Bett + Lattenrost + Matratze) in einem Möbelhaus kaufen.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Mein Vater hat ein Futonbett, in dem ich als Kind ein paar Mal geschlafen habe. Der Rücken hat mir zwar nicht davon weh getan, dennoch habe ich in normalen Betten schon bequemer geschlafen. Mir gefällt auch nicht, dass man da so tief liegt, ich würde lieber in einem Hoch- als in einem Futonbett schlafen. Außerdem gefallen mir andere Betten von der Optik her auch besser.

Benutzeravatar

» Fainne » Beiträge: 633 » Talkpoints: 0,21 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Es scheint verschiedene Arten von Futonbetten zu geben. Meine Tochter hatte sich einmal ein Futonbett gekauft, das hatte einen Stahlrahmen und eine extra Matratze. Diese Matratze sollte man ein, zweimal im Monat durch Herumrollen und leichtes Klopfen wieder in Form bringen, aber das Teil war dermaßen schwer, dass man es allein nicht einmal richtig anheben konnte. Zudem war es von Anfang an bretthart.

Nun hat meine Tochter ein anderes Futonbett, das hat eine weiche, fast normale Matratze und ist viel bequemer. Und es sieht auch eher nach einem Futonbett aus, weil es ein auf asiatisch gestyltes Kopfteil hat.

Benutzeravatar

» Haffpaff » Beiträge: 400 » Talkpoints: 0,55 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Ich finde nicht, dass man alle Futonbetten über einen Kamm scheren kann. Es gibt da auch sehr billigen Ramsch und genauso sehr gute hochwertige Betten. Wichtig ist eben, dass man nicht den billigsten Lattenrost nimmt (ganz schlimm sind die Lattenroste, wo die Latten nur über Band miteinander verbunden sind, besser sind immer stabile Lattenroste, die man vielleicht sogar nicht in der Härte variieren kann).

Und dann kommt es natürlich noch auf die Matratze an. Wenn man da so eine Billige nimmt, dann sind Rückenschmerzen natürlich vorprogrammiert. Außerdem muss auch der Härtegrad stimmen. Ich habe zum Beispiel dummerweise eine mittlere Härte genommen und das war mir im Nachhinein viel zu weich. Es gibt meiner Meinung nach nichts besseres als richtig harte Matratzen, das nächste Mal achte ich da besser drauf.

Also kann man gar nicht pauschal sagen, ob Futonbetten gut oder schlecht sind. Wenn man ein bisschen drauf achtet, nicht den billigsten Ramsch zu kaufen, dann kann man da auch lange viel Freude mit haben, ohne Rückenprobleme. Man sollte sich nur vorher überlegen, ob man nicht doch lieber ein Bett mit Bettkasten nimmt, denn das ist wirklich ziemlich praktisch und schafft eine Menge Stauraum, zum Beispiel für Winterdecken und so weiter.

Benutzeravatar

» Grooovegirl » Beiträge: 3409 » Talkpoints: 11,54 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Auch ich hatte in meiner alten Wohnung noch ein Futonbett. Da es einfach billig war und in meine kleine Wohnung damals gut hineinpasste. Für ein Gästezimmer oder als Übergangslösung kann ich es durchaus empfehlen, doch für die Dauer, würde ich dir davon abraten.

Ich habe jetzt ein ganz normales hohes Bett und bin sehr damit zufrieden, da es um einiges höher ist als mein altes und ich auch viel mehr Platz habe um mich auszubreiten. Sicher kann man nicht alle Futonbetten für schlecht abwerten, doch leider so richtig überzeugt hat mich noch keines.

» bonny » Beiträge: 44 » Talkpoints: 0,13 »



Die Fragestellerin und deren Ehemann bringen hier zwei Sachen durcheinander. Ein Futon im ursprünglichen japanischen Sinn, wie es dort heute noch gebraucht wird, ist einfach eine dünne Matratze die auf den (eventuell mit Tatami-Matten ausgelegten) Boden gelegt wird. Bei Nichtgebrauch und zum Schutz vor Schimmel durch Schweiss/Feuchtigkeit wird diese aufgerollt und verstaut.

In Europa wird fälschlicherweise eine Art von Fertigprodukt als Futonbett bezeichnet. Diese werden mit einem Bettrahmen, ungefedertem Holzrost und einer Federkernmatratze verkauft und sind in Japan überhaupt nicht Standard. Die Höhe ist bei diesen Betten überhaupt kein Kriterium, es gibt in unseren Möbelhäusern ja auch "gewöhnliche" Bettrahmen die tief sind. Hohe Betten sind sogar eher rückständig und überwiegend in den U.S.A. zu finden, wo zudem zehntausend Bettlaken drauf gehören statt einer Daunendecke.

» Shgülzge » Beiträge: 1 » Talkpoints: 0,54 »


Ich habe seit ein paar Jahren ebenfalls ein Futonbett und ich hatte bisher noch keine Rückenschmerzen oder beim schlafen. Futonbetten sind wohlgemerkt nichts für Personen die gerne weich liegen, da sie schon ein ganzen Stück härter sind als andere aber wer es nicht sehr weich haben möchte für den sind sie wirklich gut. Das man darin tiefer liegt als in normalen Betten hat mich ebenfalls nie gestört.

Benutzeravatar

» Kayra » Beiträge: 692 » Talkpoints: 1,93 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^