Buch schreiben - Doppelte Titel erlaubt?

vom 09.03.2012, 08:36 Uhr

A hat schon lange den Traum ein eigenes Buch zu schreiben. Seit einiger Zeit steht auch schon die Thematik fest und nun kam die Idee für den Titel. A hat genau nach diesem Titel schon bei Amazon gesucht und ähnliche Titel gefunden. Einen identischen allerdings nicht, wobei das ja keine Garantie dafür ist, dass es nicht schon ein Buch mit dem Wunschtitel gibt.

Nun überlegt A, ob es Probleme geben könnte, wenn es einen identischen Titel schon gibt, da sicherlich dann auch die Thematik sehr ähnlich sein wird. Wobei A auch darüber nachdenkt einfach in einer Buchhandlung nach genau diesem Titel zu fragen, denn dort müssten doch wirklich alle in Deutschland veröffentlichten Bücher zu finden sein. Oder sollte A deswegen lieber bei der Nationalbibliothek nachfragen, um einen identischen Titel zu vermeiden?

» Punktedieb » Beiträge: 17970 » Talkpoints: 16,03 » Auszeichnung für 17000 Beiträge



Das findet man nicht nur im Buchladen, auch wenn das sicher die beste Anlaufstelle für Nachfragen ist. Ich würde versuchen einen anderen Titel zu finden, denn sonst passiert schnell eine Verwechslung. Leider auch dann, wenn der Titel sehr ähnlich klingt. So würde ich ein wenig kreativ sein und etwas anderes wählen. Sollte der Weg in der Buchhandlung nicht erfolgreich sein, kann sicher der nächste Schritt dann in der Nationalbibliothek sein. Diesen würde ich aber erst dann gehen, wenn der Weg in der Buchhandlung nicht erfolgreich war.

» davinca » Beiträge: 2246 » Talkpoints: 1,09 » Auszeichnung für 2000 Beiträge


Ich kann mir nicht vorstellen, dass es da eine gesetzliche Regelung gibt oder, dass man irgendeinen Anspruch geltend machen kann, wenn jemand ein Buch mit dem gleichen Titel veröffentlicht. Wenn ich ein Buch suche tippe ich in der Regel meistens einfach nur den Titel ein und dann bekomme ich sehr oft Bücher von verschiedenen Autoren mit dem gleichen Titel angezeigt, wobei sich das gesuchte Buch aber eigentlich immer direkt identifizieren lässt. Und es gibt auch viele Bücher mit eher unoriginellen Titeln,um es mal so auszudrücken. Ich habe zum Beispiel gerade ein neu veröffentlichtes Buch mit dem Titel "Timeless" bestellt, da ist eigentlich klar, dass irgendwann vorher sicher schon mal jemand den gleichen Titel für sein Buch benutzt hat. Wenn ein Titel nur ein einziges Mal benutzt werden dürfte, hätte das wahrscheinlich auch den gleichen Effekt wie bei Email Adressen oder Usernamen - je länger der Dienst besteht, desto obskurer werden diese, weil alles halbwegs normale einfach schon belegt ist.

Aber davon mal abgesehen ist es natürlich schon verständlich, dass man sich einen besonderen und einmaligen Titel für sein Buch wünscht, der einen hohen Wiedererkennungswert hat. Denn nur so kann man wahrscheinlich mit seiner Veröffentlichung auffallen, denn der Titel ist neben dem Umschlag nun mal für den ersten Eindruck beim potentiellen Leser zuständig. Für mich wäre das ja wahrscheinlich schwerer als das Schreiben des eigentlichen Buches.

Die Software der Buchhandlungen ist ja auf den Handel ausgelegt dementsprechend bekommt man bei einer Suche dann eigentlich auch nur die Bücher angezeigt, die lieferbar oder bald lieferbar sind. Ich habe schon Bücher gesucht, die ich nur über ein Antiquariat gefunden habe, von daher liegt die Vermutung nahe, dass Antiquariate über eine größere Datenbank verfügen. Die Sammlung der Nationalbibliothek kann man übrigens online durchsuchen, die haben schon vor einiger Zeit ihre Kataloge digitalisiert, von daher ist das auch nicht mehr Aufwand als die Suche bei Amazon.

Benutzeravatar

» Cloudy24 » Beiträge: 27476 » Talkpoints: 0,60 » Auszeichnung für 27000 Beiträge



Über die Suche im gesamten Bestand der Nationalbibliothek kommen zwei Ergebnisse, welche den selben ähnlichen Titel haben, der schon bei Amazon gelistet ist. Dabei ist eben der vorhandene Titel um ein Wort länger. Diese beiden Ergebnisse haben den selben Titel mit Ersterscheinung 1966 und 1992. Wobei der ältere Titel ein Hörbuch aus dem Bereich Theologie ist und beim zweiten Titel handelt es sich um einen Film aus der Reihe Wieso? Weshalb? Warum? für Kinder und Jugendliche.

Das geplante Buch soll aber ein Roman werden, welcher die Geschichte einer Person in einem Lebensabschnitt darstellen soll. Also etwas komplett Anderes, wie eben unter ähnlichem Titel schon vorhanden. Und ich vermute mal, das der entsprechende Untertitel dann schon gleich erklärend genug ist, um die richtige Zielgruppe anzusprechen.

» Punktedieb » Beiträge: 17970 » Talkpoints: 16,03 » Auszeichnung für 17000 Beiträge



Es gibt bestimmt tausende von Buchtiteln, die sich doppeln - daher würde ich mal davon ausgehen, dass das eigentlich kein Problem sein dürfte. Auf der anderen Seite lohnt es sich eigentlich für den Autor nicht sonderlich zu viel Zeit in Überlegungen für den Buchtitel zu investieren, denn wenn er einen Verleger dafür findet, wird dieser da bestimmt ein deutliches Wort mitreden wollen.

Benutzeravatar

» Bellikowski » Beiträge: 7700 » Talkpoints: 16,89 » Auszeichnung für 7000 Beiträge


Nun ja, prinzipiell ist es eigentlich nicht verboten, Bücher unter einem Titel zu veröffentlichen, den es bereits irgendwo gibt. Bei CD's ist es auf dem Markt zum Beispiel ja auch ziemlich ähnlich. Das Problem das hierbei nur eben entstehen kann ist wie du schon mit deiner Amazon-Suche entdeckt haben solltest, dass es schnell zur Verwechslung kommen kann, weshalb man immer versucht einen möglichst "frischen" Buchtitel zu wählen. Eine solche Verwechslung kann zwar in deinem Sinne sein, wenn die Leute dann versehentlich dein Buch kaufen, aber genauso kann es natürlich auch anders herum passieren.

Was du dann natürlich noch beachten musst, damit man dein Buch auch wirklich als dein Buch festmachen kann, ist eben dein Autorenname oder dein richtiger Name unter dem du das Buch veröffentlichst - Hier wäre es fatal wenn du den gleichen Namen verwenden würdest, wie bereits ein anderer Autos, der ein Buch mit dem gleichen Titel veröffentlicht hat. Hier könntest du dann vielleicht auch rechtlich irgendwie in eine Sackgasse geraten, da eben schon ein genau solches Werk existiert.

Benutzeravatar

» damomo » Beiträge: 3334 » Talkpoints: -0,80 » Auszeichnung für 3000 Beiträge


Wenn du online nichts finden konntest, wieso solltest du dann in einer Buchhandlung fündiger werden? Fakt ist auch, dass es ja auch Bücher gibt, die erst noch veröffentlicht werden und vielleicht ist da eins dabei, was den Titel trägt. Wenn du jetzt erst einmal nicht diesen Titel gefunden hast, ist das doch schon mal ein gutes Zeichen und ich persönlich würde da auch keine Veranlassung sehen, mir einen neuen Titel auszudenken, wenn es diesen noch nicht gibt. Macht ja auch keinen Sinn.

Und ähnliche Titel gibt es immer wieder. Oftmals unterscheidet da wirklich nur ein Wort oder gar Buchstabe die Buchtitel voneinander. Das wird auch nicht besser werden, da ja immer mehr Bücher auf den Markt kommen. Es gibt auch Buchtitel, die genau gleich sind. Dann gibt es aber schlicht und ergreifend die Gefahr der Verwechslung und das will man als Autor nicht. Meines Wissens nach ist es auch nicht verboten, seinem Buch einen Titel zu geben, den es schon gibt - außer der ist geschützt und die meisten lassen sich das nicht schützen, weil es keinen Sinn machen würde.

Benutzeravatar

» winny2311 » Beiträge: 15159 » Talkpoints: 4,91 » Auszeichnung für 15000 Beiträge



Das Folgende ist keine Rechtsberatung sondern dient lediglich der Information.

Es gibt in Deutschland tatsächlich eine gesetzliche Regelung dazu. Auch Werktitel sind geschützt. Nicht im Urheberrecht, da sie meist nicht die geistige Schöpfungshöhe besitzen, um als Werk Schutz zu genießen, aber dafür sind sie nach § 5 Abs. 3 MarkenG i. V. m. § 1 MarkenG geschützt:

§ 5 Geschäftliche Bezeichnungen
...
(3) Werktitel sind die Namen oder besonderen Bezeichnungen von Druckschriften, Filmwerken, Tonwerken, Bühnenwerken oder sonstigen vergleichbaren Werken.


§ 1 Geschützte Marken und sonstige Kennzeichen

Nach diesem Gesetz werden geschützt:
1. Marken,
2. geschäftliche Bezeichnungen,
3. geographische Herkunftsangaben


Somit ist grundsätzlich jeder Buchtitel erst einmal geschützt und darf nicht einfach so für ein anderes Buch verwendet werden. Man kann also vom Inhaber der älteren Rechte auf Unterlassung/Schadenersatz verklagt werden, wenn man einen schon veröffentlichten Titel für sein eigenes Buch verwendet. Je nachdem wie erfolgreich ein Titel ist, gilt das im Übrigen auch für ähnlich klingende Titel. Jeder Titel hat auch einen Verwechslungs- und Bekanntheitsschutz.

Natürlich gibt es da auch Grenzen. Allgemeine Titel, beispielsweise "Liebe" oder "Kochen für Anfänger", dürften ein gewisses Freihaltebedürfnis haben. Außerdem muss der andere Rechteinhaber tatsächlich klagen. Aber das Markengesetz schützt grundsätzlich erst einmal alle veröffentlichten Titel und man ist verpflichtet, sich zu informieren, ob es den angestrebten Buchtitel schon gibt. Sonst wird einem das als Fahrlässigkeit ausgelegt.

Meiner Meinung nach ist das auch vollkommen verständlich. Stellt euch doch nur mal vor, ihr schreibt ein Buch, welches extrem erfolgreich ist. Und dann schreibt ein unbekannter Autor ein Buch mit einem ähnlichen Titel und die Leute kaufen sein Buch, weil sie es mit eurem verwechseln. Wen würde das nicht stören?

Also im Zweifelsfall würde ich mir einem Titel suchen, den es noch nicht gibt. Besonders wenn ich schon festgestellt hätte, dass schon ein Buch unter dem Titel veröffentlicht wurde, wäre mir das zu heiß.

» danty » Beiträge: 540 » Talkpoints: 4,79 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^