Spülen mit Stöpsel, wirklich weniger Wasserverbrauch?
Meine Schwester schwört ja darauf, dass man beim spülen von schmutzigen Geschirr immer einen Stöpsel verwenden sollte, da man dadurch Unmengen von Wasser spart und deshalb solle ich vor jedem Abwasch einen Stöpsel benutzen, dann das Spülbecken voll laufen lassen und dann erst mit den Abwasch beginnen.
Ich bin da aber ein wenig anderer Meinung, da ich mir nicht wirklich vorstellen kann, das man beim abwaschen von 3 Teilen weniger verbraucht, wenn man erst das Spülbecken voll laufen lässt und dann die Sachen abwäscht, als wenn man sie so schnell unter fließendem Wasser abwäscht. Auch wenn man mehr zum abwaschen hat, lohnt es sich nicht wirklich finde ich, da man das Wasser ja auch wechseln muss, durch den Schmutz der hier hinein kommt und im Endeffekt hat man dann ja auch einen höheren Verbrauch trotz Stöpsel.
Wie seht ihr die Sache? Seid ihr auch der Meinung, dass man weniger verbraucht, wenn man das Spülbecken erst voll laufen lässt, als wenn man die Sachen schnell unter fließendem Wasser abwäscht? Wie handhabt ihr dies? Benutzt ihr einen Stöpsel oder nicht? Wann benutzt ihr diesen?
Ich benutze immer einen Stöpsel beim Spülen von Geschirr und habe auch noch nie gesehen, dass jemand ohne spült. Wie geht das dann mit dem Spülmittel? Kommt dann auf jedes Teil einzeln welches drauf? Bei drei Teilen kann ich mir schon vorstellen, dass man ohne Stöpsel weniger Wasser verbraucht. Aber bei den Mengen an Geschirr, die bei uns täglich anfallen, wäre das pure Verschwendung.
Ich verwende keine Stöpsel. Ich hätte nicht das Gefühl, dass mein Geschirr sauber ist, wenn ich es in der Brühe wasche, die dabei nach kurzer Zeit entsteht. Ich lasse aber auch nicht die ganze Zeit das Wasser laufen. Bei mir werden die schmutzigen Teller und meist auch das Besteck ins Spülbecken gestellt. Tassen, Gläser und Schüsseln kommen daneben. Wenn ich dann abspüle, beginne ich mit den Tellern. Dadurch, dass sie im Spülbecken standen, sind sie schon etwas eingeweicht, weil man das Wasser ja hin und wieder anmacht, um sich die Hände zu waschen oder einen Schwamm zum Tischabwischen nass macht.
Ich halte den Teller also kurz unter fließendes Wasser, mache das Wasser aus, geh mit dem Schwamm über den Teller und halte ihn dann nochmal kurz unters Wasser. Früher war es ein kleines Problem mit dem kaltem und heißen Wasser. Da hab ich die immer abwechselnd an gemacht, damit es nicht kochend heiß oder eiskalt wird. Für so einen kurzen Strahl kann man ja nicht jedes mal regulieren, bis es angenehm lauwarm ist. Im "neuen" Haus hab ich aber nur kaltes Wasser in der Küche. Ich habe also eine Schüssel mit heißem Wasser daneben stehen und tunke dort den Schwamm ein. Und mit dem kaltem Wasser aus der Leitung wird dann nur noch der Schaum abgespült.
Ich weiß nicht, wie viel Wasser ich dadurch verbrauche, aber sicher gibt es effizientere Methoden. Aber Spülwasser einzulassen, ist mir ein Graus. Das müsste ich alle drei Teller auswechseln.
Viel Spülmittelverbrauch habe ich dadurch auch nicht. Ich verdünne das Spülmittel eh schon in der Flasche immer mit Wasser, weil es ja hochkonzentriert ist. Alle paar Teller tue ich neues Spülmittel auf den Schwamm. Man darf den Schwamm nur nicht ständig unter dem fließenden Wasser benutzen, sonst wäscht es ja den Schaum immer raus. Wenn die Teller nicht strotzen vor Essensresten, ist er ja nicht so schmutzig, dass er ausgewaschen werden muss. Wenn die Teller richtig schmutzig sind, mache ich das auch mit der Hand ohne Schwamm. Sonst ist der ja in kürzester Zeit nicht mehr brauchbar.
Na überlegt euch mal, dass man bei einem Wasserhahn eine Durchflussmenge von rund 15 Litern in der Minute hat. Dann könnt ihr euch selbst ausrechnen, wie viel Wasser bei euch mehr oder weniger ungenutzt verschwindet, wenn wir unter fließendem Wasser euer Geschirr spült. Aber predigt dann nie wieder was von Umweltbewusstsein, denn euer Verhalten ist die pure Verschwendung von Ressourcen.
Ich selbst spüle allerdings bei drei Teilen weder unter fließendem Wasser, noch mit Stöpsel. Bei uns wird von mindestens zwei Mahlzeiten gesammelt. Also das Geschirr vom Sonntagsfrühstück wird erst nach dem Mittagessen mit abgewaschen. Und wenn dabei wirklich mal sehr verschmutztes Geschirr hat, ist es immer noch sinnvoller, das Wasser zu wechseln, als einfach nur sinnfrei durchlaufen zu lassen.
Punktedieb hat geschrieben:Na überlegt euch mal, dass man bei einem Wasserhahn eine Durchflussmenge von rund 15 Litern in der Minute hat. Dann könnt ihr euch selbst ausrechnen, wie viel Wasser bei euch mehr oder weniger ungenutzt verschwindet, wenn wir unter fließendem Wasser euer Geschirr spült.
Sagen wir mal, ich hab das Wasser für jeden Teller ungefähr 10 Sekunden an (und das auch nicht bei volle Pulle, also wahrscheinlich weniger als 15 Liter, aber egal). Dann verbrauche ich die Minute und die 15 Liter für sechs Teller. Wenn ich das Waschbecken voll mache, sind das doch mehr als 15 Liter. Und ich würde es alle sechs Teller wechseln. Und ich würde die Teller nochmal unter fließendem Wasser abspülen, bevor ich ihn zum Trocknen wegstelle, weil ja sonst der Schaum und das Dreckwasser dran hängen. Also für mich ist das keine ernstzunehmende Alternative.
Punktedieb hat geschrieben:Aber predigt dann nie wieder was von Umweltbewusstsein, denn euer Verhalten ist die pure Verschwendung von Ressourcen.
Also wenn jeder, der in seinem Umweltverhalten einen oder zwei Fehler aufweist, nie wieder etwas zu dem Thema sagen dürfte, gäbe es Umweltbewusstsein gar nicht. Dann dürfte nur der reden, der ohne Strom in einer Waldhütte lebt und Beeren sammelt. Es ist sicher nicht perfekt, wie ich mein Geschirr abspüle, aber ich habe keinen Privatjet oder Swimmingpool und bin auch nicht Formel-1-Fahrer. Also ich predige trotzdem noch hier und da mal.

Ich weiß ja nicht wie groß dein Spülbecken ist, aber 15 Liter habe ich nicht drin, wenn ich abwasche. Und so schnell, wie du dir das vorstellst, wird das Wasser auch nicht so schmutzig. Zumindest kann ich das bei mit nicht feststellen. Aber vielleicht sind auch unsere Teller nicht so sehr verschmutzt, wenn wir mit dem Essen fertig sind.
Es kommt beim Abwasch aber auch auf die Reihenfolge an. So spüle ich zuerst die Gläser und da ist die Spüle noch nicht mit Wasser voll, weil ich eben Gläser noch mal mit klarem Wasser abspüle. Aber das Wasser nutze ich dann eben gleich doppelt. Danach Tassen, Teller und Besteck und als letztes kommen die Töpfe. Töpfe und Pfannen werden bei uns allerdings auch ein wenig vor gespült, so dass ein Topf mit Wasser befüllt wird und das Wasser wird dann aber weiter gereicht, bis es dann weg geschüttet wird.
Ich bin da aber ein wenig anderer Meinung, da ich mir nicht wirklich vorstellen kann, das man beim abwaschen von 3 Teilen weniger verbraucht, wenn man erst das Spülbecken voll laufen lässt und dann die Sachen abwäscht, als wenn man sie so schnell unter fließendem Wasser abwäscht.
Also ich hab einen Singlehaushalt, bei mir wird zweimal die Woche gespült oder nach Bedarf. Bei drei Tellern mache ich das Spülbecken aber auch nicht voll, sondern eher gut so viertelvoll. Da wird garantiert weniger Wasser für verwendet, als wenn ich das Wasser laufen lasse. Noch dazu braucht man weniger Spülmittel.
Ich vermute mal, in mein Waschbecken gehen etwas um die 10 Liter Wasser. Vielleicht 12 Liter. Aber man könnte das bei den Leuten, die unter fließendem Wasser spülen ja auch einfach mal testen. Macht mal einen Stöpsel rein, wenn ihr anfangt zu spülen. Dann seht ihr ja, ob das Waschbecken voll wird und habt mal einen Überblick, wie viel Wasser da einfach weg fließt.
Ich fände spülen unter fließendem Wasser einfach nur anstrengend. Entweder man dreht bei jedem Teil das Wasser ab und an oder es läuft und kostet somit Geld. Davon abgesehen habe ich ein Untertischgerät, welches nur eine begrenzte Menge heißes Wasser liefert. Das wäre gar nicht lange genug heiß. Somit wäre es bei mir mehr Aufwand.
Und selbst wenn ich wirklich viel Geschirr habe, komme ich locker mit zwei Spülbecken voll Wasser hin. Gläser habe ich selten. Tassen habe ich auch selten. Die werden zu erst gespült. Dann Teller. Wenn es viel Geschirr ist, wird dann in dem Wasser alles andere, was meistens dreckiger ist, wie eben Töpfe und so weiter, vorgespült. Dann wird frisches Wasser genommen. Und mit dem Wasser wird dann auch noch die Arbeitsfläche abgewischt und der Herd sauber gemacht.
Hat eigentlich mal jemand bedacht, dass Wasser ein Gut ist, welches nicht endlos zur Verfügung steht? Das weg laufen lassen von Wasser ist wirklich nur pure Verschwendung, noch dazu von einem Gut, dessen Ressourcen immer knapper werden.
Bei dieser Frage treffen zwei Welten aufeinander: Diejenigen, die Wasser sparen wollen und kein Problem damit haben, dass das Geschirr im "stehenden" Wasser abgewaschen wird - und auf der anderen Seite diejenigen, die auf keinen Fall ihr Geschirr in einer "Brühe" abwaschen wollen und deshalb das Wasser laufen lassen, wobei ihnen der Wasserverbrauch relativ egal ist. Da ich eine Zeitlang als Familienhelferin gearbeitet habe und somit viele Haushalte und ihre Abwaschgewohnheiten kennen gelernt habe, läuft es immer auf diesen Zwist hinaus.
Ich denke, uns ist von Kindheit an eingebleut worden, dass wir entweder Wasser zu sparen haben oder eben dass es unhygienisch sei, wenn man in "einer Brühe" abwasche. Anders kann ich es mir nicht erklären. Denn auf der einen Seite sagt etwa das Gesundheitsamt, dass in Gastronomiebetrieben nicht im stehenden Wasser abgewaschen werden darf, weil es unhygienisch sei - andererseits wird das Geschirr auch im Geschirrspüler nicht unter fließendem Wasser gewaschen, sondern das Wasser wird bei einem Waschvorgang mehrmals über das Geschirr gespült.
Ich persönlich denke, dass man einen gesunden Mittelweg finden muss. Wir selbst waschen die weniger verschmutzten Teile im stehenden Wasser ab, wechseln das Wasser wenn nötig und nehmen für die stark verschmutzten Teile das fließende Wasser. Haben wir von vornherein nur wenig abzuwaschen, dann lasse ich das Becken nicht erst voll laufen, sondern nehme auch kurz das fließende Wasser bzw. nehme einen wenig verschmutzten Topf als kleineres Becken.
Irgendwie finde ich diese Frage merkwürdig. Für mich war und ist es immer selbstverständlich, dass ich mir Wasser einlasse und dann den Abwasch tätige. Ich benutze immer einen Stöpsel dazu, um Geschirr abzuwaschen. Bei Bedarf ist es dann so, dass ich mir neues, heißes Wasser einlasse. Grobe Verschmutzungen entferne ich ja vorher schon und lediglich bei Töpfen handhabe ich es so, dass ich sie noch einmal mit fließendem Wasser abspüle und zur Seite zum Abtrocknen stellen. Würde ich es aber grundsätzlich mit dem gesamten Abwasch so umgehen, frage ich mich, wie es sich dann immer mit dem Spülmittel verhält.
Gerade, weil ich Spülmittel verwende, frage ich mich, wie die Partei mit dem fließendem Wasser damit umgeht. Wird dann kein Spülmittel verwendet oder wird bei jedem Teil, welches abzuwaschen gilt, immer wieder das Spülmittel dazu gegeben? Das Abwaschen unter fließendem Wasser kenne ich an sich auch nur aus der Gastwirtschaft, wenn Gläser schnell gespült werden, da werden aber keine Zusätze verwendet und ich finde, dass die vorherigen Getränke, insbesondere alkoholische Getränke noch immer zu riechen und zu schmecken sind.
Ich benutze immer den Stöpsel, wenn ich Geschirr abwasche. Ich kann mir das gar nicht vorstellen mein Geschirr unter ständig laufendem Wasser ab zu spülen. Das ist doch voll die Wasserverschwendung. Selbst wenn man nur drei Teller hat, die sauber werden müssen, braucht man doch das ganze Becken nicht voll laufen lassen. Wobei ich es bei drei Tellern noch verstehen kann, dass man das eben so unter laufendem Wasser macht, wenn diese nur ganz leicht verschmutzt sind. Aber ich spüle nie nur drei Teller.
Ich spüle ehrlich gesagt gar nicht sooft und wenn, dann gleich mehrere Ladungen. Dabei benutze ich das Wasser im Becken immer so lange wie möglich, bevor ich es austausche. Und selbst wenn es schon gut verdreckt ist, weiche ich darin meistens noch verdrecktes Geschirr ein. Dann brauche ich danach daran nicht mehr ewig herum schrubben.
Und in mein Waschbecken passen definitiv keine 15 Liter rein! Es sind ungefähr fünf Liter und die müssen nicht alle paar Geschirrteile gewechselt werden, wenn man gescheit spült. Wie Punktedieb schon sagte, kommt es auf die Reihenfolge an. Wenn man ein wenig mitdenkt, dann ist das Wasser recht lang noch sauber genug um darin Geschirr zu spülen. Und wie ich schon sagte, kann man selbst dreckiges Wasser noch nutzen um verdreckte Teile einweichen zu lassen um sie dann problemlos im frischen Wasser sauber zu bekommen.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-219013.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus? 2378mal aufgerufen · 14 Antworten · Autor: beere · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Gesundheit & Beauty
- Wie oft mistet ihr Beautyprodukte aus?
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden? 5927mal aufgerufen · 22 Antworten · Autor: Owlytic · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Alltägliches
- Hat man nach der Schule einen großen Verlust an Freunden?
- Pappteller statt normaler Teller 3832mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: Sippschaft · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Essen & Trinken
- Pappteller statt normaler Teller
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen? 2676mal aufgerufen · 9 Antworten · Autor: Fugasi · Letzter Beitrag von Klehmchen
Forum: Essen & Trinken
- Hello Fresh Box als Alternative zu Fertigmenüs nutzen?
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung 1281mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Triops · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung