Durch schlechte Isolierung 40 Grad im Sommer im Dachgeschoss

vom 22.06.2013, 21:06 Uhr

Sch. wohnt im Dachgeschoss eines Mehrfamilienhauses. In der letzten Woche waren die Temperaturen ja draußen sehr hoch und Sch. hat versucht die Wärme so gut es ging draußen zu lassen. Er verdunkelte die Fenster, was gar nicht so einfach war, weil er keine Rolläden an den schrägen Fenstern hat. Er ist erst vor 2 Monaten eingezogen und da wurde ihm versichert, dass das Haus sehr gut isoliert ist und man im Winter kaum heizen muss und es im Sommer auch nicht zu heiß ist. Er hat mit einem Thermometer 42 Grad in der Wohnung gemessen.

Er konnte es in den letzten Tagen in seiner Wohnung nicht aushalten und musste sich bei den Eltern einquartieren. Diese wohnen ca. 100 km von seiner Arbeitsstätte entfernt. Er hatte also unnötige Kosten, wenn er sich auf die Aussagen des Vermieters hätte verlassen können. Bei schlechter Isolierung hätte er die Wohnung nämlich nicht genommen. Sch. hat extra danach gefragt.

Kann Sch. nun Schadensersatzansprüche stellen, weil er im Sommer in dieser Wohnung nicht wohnen kann, wenn die Temperaturen wieder so hoch sind oder ist es einfach Pech? Sch. hat einen 5 Jahres- Mietvertrag unterschrieben und müsste also noch fast 5 Jahre in dieser Wohnung aushalten. Kann Sch. wegen dieser schlechten Isolierung eventuell durch bekommen eher auszuziehen? Was kann Sch. unternehmen? Was würdet ihr unternehmen? Ist die Isolierung des Dachgeschosses nicht die Pflicht eines Vermieters?

Benutzeravatar

» Sherlock-Holmes » Beiträge: 2025 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 2000 Beiträge



Ich bin mir da nicht sicher. Das Problem, dass es in Dachwohnungen oftmals sehr warm wird, kenne ich auch und ich würde fast sagen, dass das der Normalfall ist. Unseren Dachboden kann man bei der Hitze auch nicht wirklich nutzen, da würde man einen Kollaps bekommen und bei Bekannten von mir, die wirklich ein modernes und isoliertes Haus haben, ist es aber ebenso. Vermutlich kann man da mit einer Isolierung nicht viel machen; die mag im Winter vor Wärmeverlust schützen, aber damit bekommt man meiner Ansicht nach die Wärme nicht raus, wenn sie einmal da ist. Wenn den ganzen Tag die Sonne auf ein Dach knallt, was will man da groß machen? Da nützt doch auch die Isolierung irgendwann nichts mehr.

Warum unterschreibt er denn einen 5-Jahres-Vertrag? Ich meine, das ist schon leichtsinnig, weil sich ja immer etwas ändern kann. Da muss er sich aber auch mal etwas an die eigene Nase fassen. Ok, aber ich denke schon, dass Temperaturen ab einer gewissen Höhe als Mietmangel gelten und man dann die Miete mindern oder einen frühzeitigen Auszug erreichen kann. Vermutlich ist im Mietvertrag auch eine Klausel dafür vorgesehen, was passiert, wenn er eher auszieht. Vielleicht kann er auch mal mit dem Vermieter reden, dass eine Lüftungsanlage oder Klimaanlage installiert wird. Denn ich denke wirklich, dass eine Isolierung da nicht hilft.

» vde » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »

Zuletzt geändert von ten points am 22.06.2013, 21:37, insgesamt 1-mal geändert. Zeige Beitragsversionen

Als Vermieter besteht eigentlich schon die Pflicht, dass man seine Wohnungen so anbietet, dass sie auch bewohnbar sind. Wenn sich dort die Hitze so extrem anstaut ist dies eben nicht der Fall und hier muss gehandelt werden. Wenn er schon bei seinen Eltern unterkommt scheint es auch nicht gerade eine Übertreibung zu sein. Zunächst einmal sollte man das Gespräch mit dem Vermieter suchen und vielleicht kommt man ja so schon auf einen gemeinsamen Nenner und das ganze geht gut aus.

Wenn alles Unternehmungen scheitern kann ich eigentlich nur eine kleine Klimaanlage empfehlen. Ich habe mir selber vor ein paar Tagen eine gekauft, welche ich jetzt immer aufstelle, wenn es hier sehr warm wird. Ich halte mich zwar nicht direkt im Dachgeschoss auf, aber an einer Seite verläuft zumindest schon mal ein großer Teil der Dachschräge. So ein Gerät kostet neu um die 200 Euro, was natürlich auch eine Nummer ist. Vielleicht kann sich der Vermieter daran beteiligen, denn hier kommt er wesentlich günstiger weg, als wenn er eine neue Isolierung anbringen muss. Das ist keine Dauerlösung, aber ganz unnütz ist es auch wieder nicht. Zumindest kann er dann wieder in der Wohnung wohnen.

Benutzeravatar

» Zohan » Beiträge: 4398 » Talkpoints: 16,33 » Auszeichnung für 4000 Beiträge



Ich denke gar nicht, dass das an der schlechten Isolierung liegt. Wenn diese so schlecht wäre, würde ich die Temperaturen gerade jetzt eher auf 45 C einstufen. Wir haben im Haus auch eine Partei, die unter dem Blechdach wohnt und es im Sommer nur mit Klimaanlage aushält. Ich denke, dass ist auch der einzige Weg, um solch eine Wohnung in heißen Sommern erträglich zu gestalten.

» celles » Beiträge: 8677 » Talkpoints: 4,08 » Auszeichnung für 8000 Beiträge



Also ich sehe es nicht so, dass der Vermieter hier in der Pflicht ist. Es ist schließlich allgemein bekannt, dass es in Dachgeschosswohnungen, die schon etwas älter sind, sehr warm werden kann. Es ist also kein Mangel, der erst nach Abschluss des Mietvertrages entstanden ist. Der Vermieter hat nicht die Pflicht, jede Wohnung erst auf Neubaustandard aufzurüsten, wenn er sie vermieten möchte. Wenn man damit ein Problem hat, darf man eben nicht in eine solche Wohnung einziehen.

Davon abgesehen glaube ich nicht, dass man einen 5-Jahres-Vertrag seitens des Mieters nicht schon vorher kündigen kann. Da kann sich dein Bekannter ja mal informieren, wenn er es wirklich nicht erträgt, dass es in ein paar wenigen Tagen im Jahr mal etwas wärmer in der Wohnung ist.

» Weasel_ » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^