Bekommen Vermieter für Studenten Zuschüsse?

vom 07.06.2013, 23:54 Uhr

A und B wohnen in einer Universitätsstadt. Die beiden suchen schon lange für sich eine 2 Zimmer Wohnung. Allerdings steht in der Wohnungsanzeige meist, dass die Wohnung für Studenten auch WG tauglich ist und die Wohnung nur an Studenten vermietet wird. A und B fragen sich nun, wie man als Nichtstudent an eine Wohnung kommt, die eben nicht gerade riesengroß ist. Bekommen denn die Vermieter für Studenten irgendwelche Zuschüsse oder warum werden meist Studenten bevorzugt bei der Wohnungssuche?

A und B haben beide einen Job und können das auch nachweisen. Studenten haben ja auch oft kein so geregeltes Einkommen. Aber wieso werden Studenten in der Universitätsstadt bevorzugt? Ich persönlich kenne Leute aus Münster, Leipzig, Düsseldorf, Bielefeld und alle können von der gleichen Erfahrung berichten, dass kleinere Wohnungen für Studenten quasi reserviert werden.

Benutzeravatar

» MissMarple » Beiträge: 6786 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 6000 Beiträge



Ich habe früher eigentlich die gegenteilige Erfahrung gemacht, dass es für Studenten schwerer ist, eine Wohnung zu finden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Vermieter Zuschüsse bekommen. Wer sollte das denn bezahlen? Vielleicht haben Studenten mittlerweile einen besseren Ruf als früher, wo wir als Studenten zugebenermaßen ein Lotterleben führten, wo heute nur noch gelernt wird. Vielleicht möchten die Vermieter aber einfach ihre Wohnung nur auf absehbare Zeit vermieten.

Es gibt auch Wohnungen, die an WGs teurer vermietet werden können. Ich habe zu Studentenzeiten beispielsweise einmal in einer Altbauwohnung mit sechs Zimmern gewohnt, aus denen der Vermieter jeweils winzig kleine Appartements gemacht hat, jeweils mit Waschbecken und Kochgelegenheit. Toilette und Dusche waren gemeinsam. Als Ganzes hätte er die Wohnung nie so teuer vermieten können. Soweit ich mich erinnern kann, haben wir von 30 Jahren schon jeweils 300 DM für ein solches "Appartement" von 15 Quadratmetern gezahlt. Vielleicht machen es die Vermieter in dieser Stadt genauso?

» anlupa » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »

Zuletzt geändert von ten points am 08.06.2013, 16:49, insgesamt 1-mal geändert. Zeige Beitragsversionen

Ich kenne es eigentlich nicht, dass ein Vermieter einen Zuschuss bekommen würde, wenn er Studenten als Mieter aufnimmt. Eigentlich hat man es als Student auch nicht so leicht eine Wohnung zu finden, weil man ja auch einen Verdienst nachweisen muss und man nicht unbedingt arbeiten gehen kann nebenbei und dann vielleicht nur Bafög bekommt und von den Eltern unterstützt wird.

Bei uns musste nicht nur mein Partner den Vertag unterschreiben, sondern auch sein Vater, weil der Vermieter eine Sicherheit haben wollte, falls der Student nicht die Miete bezahlt. Das ist gerade mal 4 Jahre her. Es kann natürlich sein, dass es nun anders aussieht. Unser Vermieter ist da eh ein bisschen komisch, aber ich kann mir nicht vorstellen, warum man eine Unterstützung bekommen sollte, wenn man Studenten aufnimmt.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47746 » Talkpoints: 6,02 » Auszeichnung für 47000 Beiträge



Allerdings steht in der Wohnungsanzeige meist, dass die Wohnung für Studenten auch WG tauglich ist und die Wohnung nur an Studenten vermietet wird.

Das liegt einfach daran, dass sich die Vermieter bewusst sind, dass Studenten potentielle Mieter sind. Sie haben sich auf den Markt eingestellt. Wenn also Studenten eine Wohnung suchen, sind als Anzeigen mit "WG tauglich" sehr interessant.

Warum sie nur an Studenten vermietet werden sollen, verstehe ich auch nicht so ganz. Es könnte an der höheren Fluktuation liegen. Wenn man an Studenten vermietet, hat man alle 2 bis 5 Jahre neue Mieter. Und bei jedem neuen Mieter kann man die Miete erhöhen, was beim immer gleich bleibenden Mieter nur häppchenweise erlaubt ist.

Einen Zuschuss bekommen sie ziemlich sicher nicht. Denn egal wer die Wohnung mietet, muss doch genau das selbe zahlen. Es gibt auch Wohnungen, die nicht nur an Studenten vermietet werden. Diese Vermieter würden sich ja dann ein gutes Geschäft entgehen lassen. Viele Städte zahlen Studenten, die ihren Erstwohnsitz dort anmelden, eine kleine Prämie. Aber einen Zuschuss an die Vermieter würde ganz schöne Kosten verursachen.

Benutzeravatar

» Bienenkönigin » Beiträge: 9448 » Talkpoints: 19,93 » Auszeichnung für 9000 Beiträge



Ich muss sagen, dass auch ich genau die gegenteilige Erfahrung gemacht habe, und zwar, dass es sehr schwierig ist, als Student eine Wohnung zu finden. Oft wurde gesagt, dass die Wohnungen nicht an Studenten vermietet werden, entweder weil das Einkommen zu unsicher ist, es wurde teilweise eine Bürgschaft von den Eltern verlangt, oder weil die Vermieter eben nicht ständig neue Mieter haben möchten. Bei Studenten kann man davon ausgehen, dass sie nach wenigen Jahren wieder ausziehen. Ob es dann wirklich ein Grund ist, die Miete öfter erhöhen zu können, weiß ich nicht, denn normalerweise ist jeder Mieterwechsel ein ganz schöner Aufwand für den Vermieter.

Was ich noch oft gelesen habe, dass einige Vermieter nur an Studenten vermieten, die Wochenendpendler sind, das heißt, am Wochenende daheim bei den Eltern sind. Wahrscheinlich erhoffen sie sich dann, dass die Studenten nur unter der Woche zum Schlafen und Lernen in der Wohnung sind, und ansonsten keine Parties feiern oder irgendwelchen "Schaden" anrichten. Anders kann ich mir das nicht erklären. Was ich mir als einziges vorstellen könnte, wenn nur an Studenten vermietet werden soll, dass es sich um nicht sonderlich ansehnliche Wohnungen handelt und der Vermieter hofft, dass Studenten genügsamer sind und sich vielleicht nicht so schnell beschweren, wenn etwas kaputt ist, wie Leute, die länger in der Wohnung wohnen.

Allerdings kann ich auch bestätigen, dass Vermieter ziemlich sicher keinen Zuschuss für die Vermietung ihrer Wohnungen an Studenten bekommen. Woher sollten sie das Geld denn bekommen? Ich denke nicht, dass für soetwas Gelder zur Verfügung gestellt werden, denn da hätte eigentlich keine Stadt einen besonderen Vorteil durch.

Benutzeravatar

» B. » Beiträge: 796 » Talkpoints: 2,36 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Vermieter werden keinerlei Zuschüsse bekommen, wenn sie an Studenten eine Wohnung vermieten. Wie schon Bienenkönigin geschrieben hat, bin auch ich der Meinung, dass die Vermieter das machen, um nach wenigen Jahren die Miete wieder erhöhen zu können. Denn erfahrungsgemäß wohnen die Studenten nur bis zur Beendigung ihres Studiums in der Wohnung. Gerade in den Universitätsstädten suchen die Studenten ja auch kleinere Wohnungen. Würden sie weit außerhalb wohnen, müssen sie immerhin eine lange Fahrt in Kauf nehmen.

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge


Ich kann - ebenfalls auch Universitätsstädten berichtend - genau das Gegenteil berichten und viele Vermieter erwähnen explizit das die Wohnung NICHT WG-geeignet ist. Unabhängig davon, ob das stimmt oder nicht. Einfach aus der Absicht heraus, eben keine Studenten "anzulocken". Es kommt eben immer auf den Wohnungsmarkt an. Wenn der Vermieter sich die Mieter aussuchen kann, dann können solche Ausschlusskriterien formuliert werden. Gibt es zu viele Wohnungen, dann werden auch die Vermieter "offener".

Es gibt natürlich keine Zuschüsse von irgendwem, wenn an Studentinnen und Studenten vermietet wird. Hier entscheidet der Besitzer, was für Präferenzen er hat. Es ist ja letztlich so, wenn WG-Zimmer vermietet werden, dann kann die Gesamtmiete wohl höher angesetzt werden, als bei der Vermietung der ganzen Wohnung. Allerdings hat man hier den Nachteil der hohen "Fluktuation". Studenten kommen und gehen eher, als wenn man eine Wohnung an jemanden vermietet, der einer festen Beschäftigung nachgeht. Dieser Mieterwechsel kann jetzt positiv wie negativ gesehen werden.

Ich kenne einen Vermieter (eben mein Vermieter von vor einigen Jahren), welcher seine Wohnungen explizit zu WG-Wohnungen gemacht hat und ausschließlich an Studenten vermietet. Begonnen hat er mit der Vermietung nur an Studentinnen (tatsächlich aus Beweggründen die ihn als Schwein demaskiert hatten) - aber seine Frau hat dann nach einigen Jahren massiv eingegriffen. Und so gehörte ich zur ersten "Männergeneration" in diesen WGs. Und hier war tatsächlich die Idee, durch den raschen Austausch der Mieter einen maximalen Profit herausschlagen zu können. Die dadurch entstehende Mehrarbeit wurde in Kauf genommen. Auf der anderen Seite - nachdem ich in die nächste Stadt gezogen bin - erklärte mein neuer Vermieter, dass er eben niemals an Studenten vermieten wollen würde, weil er dann sicher nach 1-2 Jahren wieder mit der Mietersuche beginnen müsse. Und das wollte er eben nicht!

» derpunkt » Beiträge: 9898 » Talkpoints: 88,55 » Auszeichnung für 9000 Beiträge



Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^