Küchengeräte: Zieht ihr alle Stromstecker?
Man hat ja nicht ständig die ganzen Küchengeräte, die in der Küche rumstehen in Betrieb. So macht man vielleicht 2-3 mal am Tag die Kaffeemaschine an oder nutzt den Toaster nur alle paar Tage. Die Mikrowelle wird vielleicht nur einmal die Woche genutzt und die Brotmaschine wird auch nur einmal am Tag (wenn überhaupt) gebraucht. Es gibt Küchengeräte, die man nicht in den Schrank stellt, weil man dort keinen Platz hat oder eben nicht immer aus dem Schrank holen will.
Habt ihr solche Geräte, die auf der Küchenablage stehen oder im Regal stehen, dass man sie direkt nutzen kann auch in der Steckdose oder zieht ihr alle Stromstecker, wenn ihr diese Geräte nicht nutzt. Da an der Mikrowelle eine Uhr ist, lasse ich diese immer in der Steckdose. Toaster, Kaffeemaschine und Brotmaschine ist eigentlich immer in der Steckdose. Brotbackmaschine und Fritteuse ziehe ich immer ab vom Strom. Aber ich habe einige Geräte, die ich immer in der Steckdose habe, weil ich schwer an die Steckdosen komme.
Wie sieht es bei euch aus? Welche Geräte hängen bei euch immer an der Steckdose? Warum zieht ihr diese Geräte nicht oder warum zieht ihr alle Geräte? Welchen Nachteil hat es, wenn man die Geräte am Strom lässt?
Kaffeemaschine, Wasserkocher, Brotschneidemaschine und Mikrowelle sind bei uns immer in der Steckdose. Ansonsten halt nur noch die Kühlkombination und das war es schon. Andere Geräte stehen auch nicht draußen, sondern sind im Schrank untergebracht.
Die genannten Geräte sind auch, bis auf die Mikrowelle, wirklich täglich mindestens einmal in Gebrauch. Manches sogar mehrmals, daher wäre es unsinnig, wenn man jedes Mal den Stecker ziehen würde. Und bei der Mikrowelle müsste ich immer unter die Eckbank kriechen, um sie einzustecken.
Wenn man den Stecker nicht aus der Steckdose zieht, kann es dennoch dazu kommen, dass die Maschine weiter Strom frisst. Es gibt dafür auch einen bestimmten Begriff, der mir aber partout nicht einfallen will. Wir (als Land) verschleudern ohnehin sehr viel Strom, den wir gar nicht benötigen.
In der Küche steckt bei uns wohl auch nur die Mikrowelle in der Steckdose. Selbst da bin ich mir nicht sicher, weil ich diese so selten verwende. So viele elektrische Geräte haben wir hier zusammen allerdings auch gar nicht und ich bin darüber auch ganz froh. Den Wasserkocher und den Sandwichmaker, sowie einen Stabmixer gibt es noch, allerdings werden die nur bei Benutzung in die Steckdose gesteckt. Ich glaube, dass war es dann auch schon.
Nein, bei uns werden nicht alle Stecker gezogen. Gerade bei Wasserkocher und Kaffeemaschine achte ich schon darauf, auch bei der Mikrowelle und beim Küchenradio, weil ich die Sachen nicht jeden Tag benötige. Beim Toaster, der sich zusammen mit der Mikrowelle abwechseln muss, achte ich schon darauf, aber auch nicht immer, wenn ich ehrlich bin. Klar wird von vielen, vor allen älteren Geräten dennoch Strom gezogen, selbst, wenn sie nicht benutzt werden und gerade deshalb versuche ich hin und wieder doch darauf zu achten.
Andere Geräte werden nur bei Bedarf hervorgeholt und angeschlossen, so dass da keine Gefahr besteht, über einen längeren Zeitraum Strom ziehen zu lassen. Aber die einzigen Geräte in der Küche beziehungsweise in der Abstellkammer, die am Strom angeschlossen sind, sind im Grunde Kühlschrank, Toaster und Tiefkühltruhe.
Alle Stecker der Geräte die auf der Arbeitsfläche stehen werden gezogen, egal wie häufig ich sie gebrauche. Gerade bei der Senseo weiß ich, dass sie Ruhestrom verbraucht, auch wenn sie ausgeschaltet ist. Ich bin einfach zu geizig dazu, um Strom für etwas zu verbrauchen, was ich gerade nicht benutze. Das muss meiner Meinung nach einfach nicht sein, auch der Umwelt zuliebe. Ob die anderen Geräte auch Ruhestrom verbrauchen, das weiß ich nicht, aber ich ziehe dennoch alle Stecker.
Wenn ich von den Großgeräten absehe, steht bei uns nur der Kaffeevollautomat unter Strom. Sobald dieser dank Abschaltautomatik sich abmelden, zieht er keinen Strom mehr. Andere Kleingeräte stehen alle im Schrank und werden nur bei Bedarf heraus geholt. Unsere letzte Mikrowelle, welche mittlerweile das zeitliche gesegnet hat, hatte zwar einen festen Platz auf der Arbeitsplatte, der Stecker wurde aber abgezogen, da diese über 1 Watt im Standby verbraucht hat.
Geräte wie Wasserkocher, Toaster und dergleichen mit Zeitschaltfunktion, bzw. Bimetallschalter der bei erreichen der Temperatur abschaltet, braucht man sich im übrigen keine Gedanken machen und kann die Geräte auch beruhigt eingestöpselt lassen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass sich ein Energiekostenmessgerät bereits nach dem ersten Jahr bezahlt macht, wenn man solche Feststellungen eigenhändig überprüfen kann.
Ich ziehe auch nicht bei jedem Elektrogerät den Stecker aus der Steckdose, muss ich sagen. Der Kühlschrank wird natürlich ständig mit Strom versorgt, aber das ist ja ganz logisch. Ansonsten hängt die Waschmaschine, das Küchenradio und die Kaffeemaschine ständig am Stromnetz. Solche Dinge wie der Wasserkocher, die Fritteuse oder die Mikrowelle stecke ich immer nur dann ein, wenn ich sie brauche. Das ist nicht jeden Tag der Fall und daher verstaue ich diese Sachen auch im Küchenschrank. Ich hole sie heraus, wenn ich sie benötige und ziehe dann auch wieder den Stecker.
Die Kaffeemaschine wird täglich mehrmals benutzt, also wäre es unsinnig, da immer wieder den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Die Waschmaschine hängt schon alleine deswegen immer am Stromnetz, weil der Stecker wirklich sehr schwer zu erreichen ist. Das wäre ein riesengroßer Akt, wenn ich da jedes Mal den Stecker ziehen müsste. Da ich die anderen Geräte aber ohnehin nach Gebrauch immer wegstelle, wenn sie nicht mehr benötigt werden (nimmt eben alles auch viel Platz weg!), ziehe ich automatisch den Stecker. Darauf brauche ich dann auch gar nicht mehr speziell zu achten.
Sicher wäre es sinnvoll, die Stecker von Geräten heraus zu ziehen, wenn man diese nicht benötigt. Aber trotzdem mache ich das in der Regel nicht. Bei mir ist es so, dass bei den meisten Geräten die Stecker nicht ganz leicht zu erreichen sind und es mir darum einfach zu umständlich ist, immer den Stecker zu ziehen. So sind bei mir die Mikrowelle, die Kaffeemaschine, das Radio und auch der Toaster ständig in der Steckdose. Alle anderen Geräte werden nach der Nutzung in den Schrank geräumt.
Ich habe eigentlich recht wenige Geräte an der Steckdose im Dauerbetrieb. Eigentlich nur den Kühlschrank und den Geschirrspüler. Bei der Kaffeemaschine und dem Wasserkocher ziehe ich eigentlich immer den Stecker wenn ich es nicht gerade vergessen habe. Kühlschrank muss ja im Dauerbetrieb sein und beim Geschirrspüler wäre es definitiv zu kompliziert ihn jedes mal zu ziehen. Ansonsten werden andere Geräte nur wenn sie gebraucht werden, ans Stromnetz angeschlossen.
Link dieser Seite https://www.talkteria.de/forum/topic-173835.html
Ähnliche Themen
Weitere interessante Themen
- Pappteller statt normaler Teller 3831mal aufgerufen · 12 Antworten · Autor: Sippschaft · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Essen & Trinken
- Pappteller statt normaler Teller
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung 1279mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Triops · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Palmen Pflanzen - brauche Tipp / Empfehlung
- Gartenbambus im Treppenhaus überwintern? 1321mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: ZappHamZ · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Garten & Pflanzen
- Gartenbambus im Treppenhaus überwintern?
- Intimrasur - Bekomme immer Pickel! 1766mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Wifey · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Intimrasur - Bekomme immer Pickel!
- Anleitung für Star Frisur 1440mal aufgerufen · 1 Antworten · Autor: Osterhasi · Letzter Beitrag von Verbena
Forum: Fingernägel, Haut & Haare
- Anleitung für Star Frisur