Hattet ihr jemals Löschpapier im Gebrauch?

vom 25.04.2013, 18:57 Uhr

Löschpapier war ein Schmierzettel oder so was in der Art. Tinte hat es nie aufgesaugt. Heute verwende ich eher so ein Löschpapier, wenn ich es in die Finger bekomme. Doch nicht für Tinte, sondern eher um Wachs Flecken aus dem Untersetzer vom Tisch heraus zu bügeln. Aufgesaugt haben die auch nie wirklich die Tinte. Heutzutage brauchen die meisten doch eh kein Löschpapier mehr, da zum einen fast jeder einen Tintenkiller hat oder es mit Kugelschreiber geschrieben wurde.

Benutzeravatar

» kleineliebe » Beiträge: 1817 » Talkpoints: 2,92 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Ihr habt recht. In wirklich jedem Schulheft ist ein Löschblatt zu finden. Doch genutzt habe ich es auch nicht. In meiner Grundschulzeit habe ich dort immer irgendwelche Bilder draufgemalt, Sinnesgemäß eingesetzt habe ich es jedoch nie. In der späteren Zeit habe ich das Löschblatt meistens sofort weggeschmissen. Sonst fiel es nämlich oft zu den ungünstigsten Zeitpunkten heraus. Auch was die gelbe Farbe betrifft, verstehe ich den Sinn nicht.

» Karl Boerne » Beiträge: 15 » Talkpoints: 5,22 »


Löschpapier habe ich für alles Mögliche benutzt. Erstens natürlich für den eigentlich vorgesehenen Zweck, zum Löschen von Tinte, dann habe ich darauf auch gekritzelt und gezeichnet und es auch als Notizzettel verwendet. Ferner habe ich es völlig zweckentfremdet zum Trocknen von einzelnen Blumen oder Pflanzen. Auch zum Entfernen von Kerzenwachs mit einem warmen Bügeleisen hatte ich es schon benutzt. Eine Daseinsberechtigung hatte es somit für mich immer.

» Cid » Beiträge: 20027 » Talkpoints: -1,03 » Auszeichnung für 20000 Beiträge



Da ich nie wirklich mit Füller geschrieben hab und somit auch recht wenig Flüssigkeit auf dem Blatt Papier hatte, habe ich auch nie wirklich ein Löschblatt gebraucht, welches prinzipiell ja nur dazu da ist, überflüssige Tinte aufzusaugen, sodass diese nicht durch die Hand beim Weiterschreiben oder beim Zuklappen des Heftes verschmiert wird.

Benutzeravatar

» KingTarzan » Beiträge: 722 » Talkpoints: 0,49 » Auszeichnung für 500 Beiträge



Ja, das habe ich. Allerdings nur in der Grundschule. Mein Kind verwendet so etwas heutzutage nicht mehr, obwohl es ihm als Linkshänder wohl um einiges nützlicher wäre, als mir damals. Ich gehe aber auch davon aus, dass die Papierstruktur sich seit damals doch in gewissem Maße verbessert hat, so dass das mit dem Verwischen nicht mehr gar so ein Thema ist.

Aber es stimmt schon, Löschpapier habe ich seit ich weiß nicht wie vielen Jahren schon nicht mehr im Handel gesehen.

» bellevine » Beiträge: 579 » Talkpoints: 5,50 » Auszeichnung für 500 Beiträge


Früher als ich noch in der Schule war, habe ich mein Löschblatt im Arbeitsheft öfter benutzt aber nicht so wie man es benutzen sollte. Das Löschblatt liegt ja in jedem Heft, damit die Tinte nicht auf die nächste freie Seite durch drückt. Da meine Tinte nie auf die nächste Seite durch gedrückt ist, habe ich das Löschblatt auch nicht so benutzt. Ich habe das Löschblatt nur benutzt, wenn das Heft voll war und ich mir noch kein neues Heft gekauft habe.

Auf dem Löschblatt konnte man perfekt schreiben, aber der Nachteil war, das man nur eine Seite beschreiben konnte, weil die andere Seite mit der Tinte des Füllers durch gedrückt war. Aber meistens habe ich das Löschblatt gar nicht benutzt, also ich habe das Heft mit unbenutzten Löschblatt weg geworfen. Ich meine auch, das man das Löschblatt gar nicht im normalen Schulheft braucht, weil ich seine eigentliche Funktion nie benutzt habe.

» andre xD » Beiträge: 209 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 100 Beiträge


Es geht beim Löschpapier, das übrigens meines Wissens auch heute noch in jedem Schulheft zu finden ist, doch nicht darum, das Durchweichen von Tinte auf die dahinter liegende Seite zu verhindern. Löschpapier hat eigentlich, wie hier auch schon einige schrieben, den Zweck, es auf frische, vor allen Dingen verwischte, Tinte zu drücken, um danach das Heft sauber zuklappen zu können. Oder, einfacher: Um überschüssige Tinte zu entfernen und ein Abfärben oder Verschmieren zu verhindern. Und so ein Verschmieren kann auch nicht nur auf Papier passieren, sondern man kann sich auch ziemlich die Hände mit Tinte einsauen, wenn man versehentlich die Hand auf gerade erst frisch geschriebene Worte legt. Das war wohl in meiner Kindheit mein persönlicher Hauptgrund, um Löschpapier zu verwenden.

Übrigens habe ich Löschpapier aber auch erst ab einer bestimmten Klassenstufe, ich glaube, der 4. oder 5., verwendet. Vorher wurde höchstens darauf bisschen herumgekrakelt, was dann aber Ärger mit meinen Eltern gab, und durchaus auch mit den Lehrern, wenn sie denn das bemalte Löschblatt im Heft gefunden haben. Denn es hieß immer: Auf Schulmaterial krakelt man nicht herum. Übrigens gab es sogar Lehrer, die kontrollierten, ob wir das Löschpapier noch immer im Heft hatten. Was sie allerdings getan hätten, hätte ein Schüler es verbummelt, weiß ich auch nicht. Sie werden ja wohl kaum riesige Löschpapier-Vorräte zum Verteilen an bummelige Schüler im Schrank gehabt haben.

Auf die Idee, Löschpapier als Spickzettel zu verwenden, bin ich irgendwie nie gekommen. Das war bei den Mitschülern auch nicht so üblich, die hatten andere Ideen. Wobei ich doch auch staune, wie viele Mitschüler ihr Löschpapier überhaupt wirklich sorgsam verwendeten. Andererseits brachte man es uns auch noch so bei. Wir durften auch nur mit dem Füllfederhalter schreiben, als ich dann im Gymnasium in der 10. Klasse plötzlich einen Kugelschreiber benutzen durfte, habe ich fast gestaunt, nachdem man uns vorher viele Jahre andauernd eingebläut hatte, Kugelschreiber würden bloß die Schrift versauen und seien sowieso hässliches, verschmierendes Teufelszeug.

Dass heute hingegen schon die meisten Grundschüler keinen Tintenfüller mehr benutzen, sondern Fineliner oder Kugelschreiber, habe ich auch schon mitbekommen. Darum wundere ich mich übrigens auch sehr, wieso in den heutigen Schulheften immernoch Löschpapier ist. Haben die Papierhersteller etwa nicht mitbekommen, was heute in den Schulen in Deutschland üblich geworden ist?

Benutzeravatar

» Wawa666 » Beiträge: 7277 » Talkpoints: 23,61 » Auszeichnung für 7000 Beiträge



Ja, ich habe damals Löschpapier benutzt und tue es auch heute noch. Mein Füller verliert aber auch wirklich viel Tinte und die Tatsache, dass ich Linkshänderin bin, lässt natürlich alles verschmieren, was ich schreibe. Wenn ich mir also bei einem Text wirklich Mühe gebe und alles schön aussehen soll, zum Beispiel bei einem Brief, benutze ich Löschpapier. Wenn ich damals in Klausuren unter Zeitdruck geschrieben habe, blieb für so was keine Zeit.

Damals habe ich Löschpapier aber auch zum Rummalen benutzt, wenn mir in der Schule langweilig war. Oder ich machte die schon erwähnten großen Tintenflecken. Einmal verwendete ich Löschpapier in meinem Arbeitsheft sogar als Spicker, was ganz schön leichtsinnig war, aber glücklicherweise wurde ich nie erwischt. :lol:

» Cappuccino » Beiträge: » Talkpoints: Gesperrt »

Zuletzt geändert von Gio am 02.05.2013, 11:07, insgesamt 1-mal geändert. Zeige Beitragsversionen

Ich persönlich habe Löschpapier, als ich noch mit dem Tintenfüller geschrieben habe, relativ häufig benutzt. Mich hat es immer genervt, dass wenn ich eine Seite in meinem Heft mit Füller beschrieben habe und dann zum weiterschreiben auf die nächste Seite umblättern wollte, oftmals die noch nicht vollständig getrocknete Tinte verschmiert ist. Da hat man dann mal eben das Löschpapier kurz darüber gelegt und das Problem hatte sich erledigt.

Aber spätestens ab der Oberstufe, wurde der Füller durch einen Kugelschreiber ersetzt. :D

» Trackster » Beiträge: 19 » Talkpoints: 8,55 »


Ich habe das Löschpapier aus Heften eigentlich sehr häufig benutzt. Meistens habe ich es jedoch für kleine Notizen genutzt. Wenn ich mir etwas notieren wollte, aber keine Lust hatte, meinen Block oder meinen Terminkalender herauszuholen, dann habe ich eben das Löschpapier dafür genutzt. Das befand sich ohnehin immer in meinem Heft und von daher musste ich auch keine Angst haben, dass das Blatt mit meinen Notizen abhandenkommen würde.

Manchmal habe ich es auch genutzt, um Stifte wieder zum Schreiben zu bringen. Gerade bei Füllern hatte ich oftmals das Problem, dass sie eintrockneten, wen ich eine Zeit lang nicht mit ihnen schrieb. Von daher habe ich die Blätter auch gerne dafür genutzt, um so lange darauf herum zu kritzeln, bis der Füller wieder schreib. Ein normales Blatt aus meinem Block war mir dafür meistens zu schade.

Hin und wieder war es aber auch so, dass ich etwas in mein Heft gemalt hatte. Bei Buntstiften lag jedoch oftmals das Problem vor, dass die Farbe auf die nächste Seite abfärbte. Das sah natürlich nie sonderlich schön aus und von daher habe ich das Löschpapier auch ganz gerne dazwischen gelegt.

Benutzeravatar

» Prinzessin_90 » Beiträge: 35273 » Talkpoints: -0,01 » Auszeichnung für 35000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^