Sinnvoll vorher / nachher Fotos bei neuer Wohnung?

vom 22.04.2013, 18:31 Uhr

Wir sind bislang nur zweimal umgezogen. Unser erster Umzug war die reinste Katastrophe, da wir in ein Mängelhaus gezogen sind, was hätte gar nicht weiter vermietet werden dürfen. Unser erster Fehler war natürlich, dass wir die ganzen Mängel viel zu spät fotografiert hatten und nicht gleich als wir die Schlüssel bekommen hatten.

Bei unserer neuen Wohnung haben wir es natürlich besser gemacht. Bevor wir angefangen haben alles zu renovieren, haben wir erstmals nach Mängel geschaut, und alles mit Fotos dokumentiert.

Fotografiert und dokumentiert ihr auch immer alles zuerst, wenn ihr in eine neue Wohnung ein und auszieht? Haltet ihr es immer für sinnvoll, oder nur wenn die Wohnung nicht neuwertig ist? Hattet ihr schon mal positive oder negative Erfahrungen gemacht, wo euch solche Fotos was genützt haben?

Benutzeravatar

» alkalie1 » Beiträge: 5526 » Talkpoints: 0,00 » Auszeichnung für 5000 Beiträge



Wir mussten solche Bilder nicht machen. Unsere Wohnung wurde von einer Maklerin vermittelt und im Vertrag wurden alle Schäden festgehalten, die es so gab. Eben Schäden durch abwohnen, also nichts Schlimmes. Dazu ist sie mit uns durch die Wohnung gegangen und hat alles notiert. Ansonsten würde ich mir eine Wohnung auch bei der Besichtigung genauestens ansehen und nicht die Katze im Sack mieten. Eventuell würde ich dann auch Bilder machen, um das Ganze zu dokumentieren.

Benutzeravatar

» Ramones » Beiträge: 47746 » Talkpoints: 6,02 » Auszeichnung für 47000 Beiträge


Ich mache jetzt immer Fotos von der ganzen Wohnung, nicht nur von den Mängeln, bevor ich einziehe. Und das hat einen guten Grund. Ich habe mal eine Wohnung bezogen, die nicht nur unrenoviert war, sondern in einem katastrophalen Zustand war. Bei der Besichtigung wohnten noch die Vormieter drin, und alles sah in Ordnung aus. Ich unterschrieb den Mietvertrag, in dem aber festgehalten war, dass die Wohnung renoviert war.

Im Nachhinein habe ich richtig Streit mit dem Vermieter gehabt, weil ich sie natürlich in einem ordentlichen Zustand haben wollte. Das andere Problem aber war auch, dass ich schnellstmöglich in die Wohnung musste, weil die Vormieter mit Verzug ausgezogen waren, ich ich hätte auch schon aus meiner Wohnung hätte raus sein müssen.Schließlich gab es auch für meine Wohnung schon einen Nachmieter.

Als ich ein knappes Jahr später wieder ausgezogen bin, wollte der Vermieter von mir, dass ich alle Räume neu tapeziere, und dass, obwohl wir es ja ein knappes Jahr gemacht hatten. Er wollte dann sogar Kosten auf uns umwälzen, was utopisch war, und für Dinge, die schon vor meinem Einzug beschädigt waren. Es hat sehr lange gedauert, bis ich aus der Sache raus war. Und hätte ich damals direkt Fotos gemacht, wäre die Sache bestimmt schneller vom Tisch gewesen.

Benutzeravatar

» Wennie4 » Beiträge: 1754 » Talkpoints: 6,72 » Auszeichnung für 1000 Beiträge



Wir sind bislang auch nur zwei Mal ungezogen und der dritte Umzug steht nun kurz bevor. Ich habe schlechte Erfahrungen in der Vergangenheit sammeln müssen, weshalb ich in Zukunft nur Fotos mache von den neuen Wohnungen, um zu dokumentieren, wie die Wohnung ausschaut, bevor ich dort einziehe.

Und zwar sind wir mal in eine Wohnung gezogen, die auch komplett renoviert gewesen sein sollte. Wir haben die Wohnung natürlich besichtigt und da war auf dem ersten Blick auch alles in Ordnung. Als wir denn eingezogen sind, wurde richtig gefuscht beim Renovieren, sodass wir alles neu machen mussten. Und beim neuen Renovieren sind so viele Mängel aufgefallen, die wir beheben sollten, als wir ausgezogen sind. Ich bin natürlich dagegen angegangen und habe am Ende zwar gewonnen, aber es hat sehr lange gedauert, bis ich aus der Sache raus war. Sodass ich gelernt habe, so etwas immer zu dokumentieren mit Fotos und damit dann auf der sicheren Seite zu sein.

» kai0409 » Beiträge: 3345 » Talkpoints: 72,64 » Auszeichnung für 3000 Beiträge



Ich halte es schon für sinnvoll, die Wohnung vor dem Einzug zu fotografieren und vor allem Schäden festzuhalten. So war es auch bei einer Wohnung meiner Eltern, wo ich bei der Vermietung dabei war, dass die Mieterin gerne die paar Schäden dokumentieren wollte und dann eine Unterschrift von meinen Eltern dafür haben wollte. Daraufhin hat mein Vater lieber einige Fotos gemacht.

Es war auch nicht so, dass die kleinen Schäden sie gestört hätten, sie wollte sich einfach nur absichern, dass nach ihrem Auszug keine Forderungen mehr kommen. Dafür finde ich es absolut sinnvoll. Bei der Digitalfotografie hat man ja immer das Aufnahmedatum auch verzeichnet. Am Besten wäre es aber, wenn man die Bilder ausdruckt und sich das dann von dem Vermieter unterschreiben lässt. Das wäre auf jeden Fall der sichere Weg und so würde ich bei vorhandenen Schäden auch handeln.

» Barbara Ann » Beiträge: 28945 » Talkpoints: 58,57 » Auszeichnung für 28000 Beiträge


Wir dokumentieren alles mit Fotos, bevor wir etwas machen, auch um mit dem Vermieter sprechen zu können. Unser Vermieter beispielsweise wohnt in den USA, er benötigt ein Foto, um sehen zu können was genau der Mangel denn nun ist. Aber es ist auch für spätere Beweisführungen wichtig, dass man Fotos macht. Ich würde niemals renovieren und die Mängel damit verdecken ohne sie fotografiert zu haben und ohne mit dem Vermieter gesprochen zu haben.

Benutzeravatar

» Vampirin » Beiträge: 5979 » Talkpoints: 30,32 » Auszeichnung für 5000 Beiträge


Ähnliche Themen

Weitere interessante Themen

^